Verbaladjektiv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]]
Als '''Verbaladjektiv''' bezeichnet man in der [[Sanskrit Grammatik‏‎]] [[Sanskrit Substantiv|Substantive]] bzw. Nomen ([[Naman]]), die von einer [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Verbalwurzel‏‎]] ([[Dhatu]]) abgeleitet werden und wie [[Sanskrit Adjektiv|Adjektive]] ([[Visheshana]]) Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs annehmen, auf das sie sich beziehen. Ein anderer Ausdruck für Verbaladjektiv ist '''Partizip'''.
Als '''Verbaladjektiv''' bezeichnet man in der [[Sanskrit Grammatik‏‎]] [[Sanskrit Substantiv|Substantive]] bzw. Nomen ([[Naman]]), die von einer [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Verbalwurzel‏‎]] ([[Dhatu]]) abgeleitet werden und wie [[Sanskrit Adjektiv|Adjektive]] ([[Visheshana]]) Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs annehmen, auf das sie sich beziehen. Ein anderer Ausdruck für Verbaladjektiv ist '''Partizip'''.


Zeile 18: Zeile 19:


Eine gründliche Einführung in die [[Sanskrit Grammatik]] und '''Verbaladjektive''' gibt Dir der [[Sanskrit Kurs Lektion 1|Online Sanskrit Kurs]].
Eine gründliche Einführung in die [[Sanskrit Grammatik]] und '''Verbaladjektive''' gibt Dir der [[Sanskrit Kurs Lektion 1|Online Sanskrit Kurs]].
==Weblink==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-9/ Hatha Yoga Pradipika 3.9]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 35: Zeile 41:
*[[Wörterbuchform]]
*[[Wörterbuchform]]
*[[Pratipadika]]
*[[Pratipadika]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Grammatik‏‎]]
*[[Sanskrit Grammatik‏‎]]
*[[Sanskrit Adjektiv]]
*[[Sanskrit Adjektiv]]
Zeile 78: Zeile 85:
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik und Lektüre Hatha Yoga Pradipika]===
:Dr phil Oliver Hahn
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>




[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]

Version vom 27. Oktober 2024, 12:31 Uhr

Ganesha

Als Verbaladjektiv bezeichnet man in der Sanskrit Grammatik‏‎ Substantive bzw. Nomen (Naman), die von einer Verbalwurzel‏‎ (Dhatu) abgeleitet werden und wie Adjektive (Visheshana) Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs annehmen, auf das sie sich beziehen. Ein anderer Ausdruck für Verbaladjektiv ist Partizip.

Überblick

Im Sanskrit gibt es eine Reihe von Verbaladjektiven bzw. Partizipien, von denen sechs am gebräuchlichsten sind. Es sind dies die Partizipien der Gegenwart (Präsens, Vartamana), Vergangenheit (Präteritum, Atita) und Zukunft (Futur, Bhavishyat), von denen es jeweils ein Partizip Aktiv und ein Partizip Passiv (bzw. Medium) gibt.

  1. Partizip Präsens Aktiv
  2. Partizip Präsens Passiv
  3. Partizip Präteritum Aktiv (PPA)
  4. Partizip Präteritum Passiv (PPP)
  5. Partizip Futur
  6. Gerundivum


Online Sanskrit Kurs

Eine gründliche Einführung in die Sanskrit Grammatik und Verbaladjektive gibt Dir der Online Sanskrit Kurs.


Weblink

Pranayama

Siehe auch

Seminare

Sanskrit und Devanagari

20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn