Stumm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
Zeile 54: Zeile 54:
=== Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare===
=== Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln]:'''
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365</rss>
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 max=3


[[Kategorie:Adjektiv Laster und Schattenseiten]]
[[Kategorie:Adjektiv Laster und Schattenseiten]]
[[Kategorie:Unselbständigkeit]]
[[Kategorie:Unselbständigkeit]]

Version vom 20. Juni 2022, 11:48 Uhr

Stumm - ein [Adjektiv] mit vielfältiger Bedeutung und Implikation. Stumm zu sein bedeutet zunächst, dass jemand nicht sprechen kann. Man spricht aber auch von stumm, sprachlos in Beziehungen: Wenn Partner nicht mehr miteinander reden oder nur Belangloses miteinander reden, dann kann dieses nicht miteinander kommunizieren dazu führen, dass ihre Liebe erkaltet. Aber nicht immer trifft das zu: Es gibt Partnerschaften, die aus wortloser verständnisvoller Liebe heraus in Ruhe und Gelassenheit gut funktionieren. Der Zwang zu reden mag manchen, die eher wortkarg sind, wie ein Stress vorkommen.

Demut ist oft wichtig, wenn du versuchst, mit jemandem umzugehen, der stumm ist oder so erscheint.

Hier aber noch ein paar Worte zur medizinischen Bedeutung des Adjektivs stumm: lateinisch mutitas, ist das Unvermögen, artikulierte Laute zu bilden. dies ist die schwerste Form der Sprachstörung. Zur Stummheit zählen infolge Taubheit entstandene Taubstummheit, die Hörstummheit und die Aphasie als Störung des Gehirns. Ebenso kann ein Verstummen die Folge eines traumatischen Erlebnisses sein: Manche Menschen verstummen nach einem schweren Gewalterlebnis oder auch nach dem Verlust eines Kindes. Man kann auch vor Staunen stumm sein. Und wenn ein Radio oder der Fernseher stumm ist, dann deutet das entweder darauf, dass der Stecker nicht drin ist, oder dass ein technischer Defekt vorliegt.

Das Adjektiv stumm, unfähig zu sprechen, sprachlos. Das Adjektiv stumm gibt es in der Schreibweise stum schon im Althochdeutschen seit um 800 n.Chr. Stummheit, der Zustand des Stummseins, ist seit dem 15. Jahrhundert im Deutschen belegt. Stumm ist ein Adjektiv zu Stummheit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Stummheit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Stummheit.

Stumm in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Stumm ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme stumm - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv stumm sind zum Beispiel geschockt, betroffen, schockiert, schweigend, still, ruhig, leise, tonlos, geräuschlos, sprachlos. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. schweigend, still, ruhig, leise, tonlos, geräuschlos, sprachlos.

Gegenteile von stumm - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von stumm sind zum Beispiel kontaktfreudig, laut, aufgeschlossen, gesellig, gesprächig, plappernd, taktlos, indiskret, mitteilungsbedürftig, redselig, plappernd.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu stumm mit positiver Bedeutung sind z.B. kontaktfreudig, laut, aufgeschlossen, gesellig. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Stummheit sind Kontaktfreude, Aufgeschlossenheit, Geselligkeit.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem gesprächig, plappernd, taktlos, indiskret, mitteilungsbedürftig, redselig, plappernd.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach stumm kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Stummheit und stumm

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu stumm und Stummheit.

Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln: Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 max=3