Kimshuka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kimshuka''' ([[Sanskrit]]: किंशुक kiṁśuka ''m.'' u. ''n.'') der Malabar-Lackbaum oder Palasabaum (''Butea monosperma'', ''Butea frondosa'', engl. ''flame-of-the-forest'', [[Hindi]]: पलाश palāś); die Blüte (''n.'') dieses Baumes (''m.''). Die Blüten des ''Kimshuka'' sind leuchtend orangerot und erinnern an den Schnabel eines Papageis ([[Shuka]]), sie sind für menschliche Nasen jedoch geruchlos.  
[[Datei:Danvantari.JPG|thumb|Dhanvantari, Arzt der Götter]]
'''Kimshuka''' ([[Sanskrit]]: किंशुक kiṁ-śuka ''m.'' u. ''n.'') ein Baum aus der Familie der Hülsenfrüchtler (''Fabaceae''): Malabar-Lackbaum oder Palasabaum (''Butea monosperma'', [[Palasha]]); die Blüte (''n.'') dieses Baumes (''m.'').  


Der Malabar-Lackbaum ist eine Wirtspflanze der Lackschildlaus (Kerria lacca), deren harzige Ausscheidungen den Ausgangsstoff für die Herstellung von Gummilack und den daraus gewonnenen Schellack bilden. Der von der Lackschildlaus abgesonderte Gummilack wird von den Zweigen des ''Kimshuka'' abgelöst und weiterverarbeitet.
Die Blüten des ''Kimshuka'' sind leuchtend orangerot und erinnern an den Schnabel eines Papageis ([[Shuka]]), sie sind für menschliche Nasen jedoch geruchlos.  


Der ''Kimshuka'' ist ein Baum mit wertvollen medizinischen Eigenschaften. Verwendung finden im [[Ayurveda]] das Gummiharz ([[Laksha]]), die Samen ([[Bija]]), Blüten ([[Pushpa]]), Rinde ([[Tvach]]), Blätter ([[Pattra]]) und Wurzeln ([[Mula]]) des Baumes.
__TOC__         
 
== Kimshuka im Ayurveda ==
 
Der Malabar-Lackbaum ist eine Wirtspflanze der Lackschildlaus (''Kerria lacca''), deren harzige Ausscheidungen den Ausgangsstoff für die Herstellung von Gummilack und den daraus gewonnenen Schellack bilden. Der von der Lackschildlaus abgesonderte Gummilack wird von den Zweigen des ''Kimshuka'' abgelöst und weiterverarbeitet.
 
Der ''Kimshuka'' ist ein Baum mit wertvollen medizinischen Eigenschaften. Verwendung finden im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] das Gummiharz ([[Laksha]]), die Samen ([[Bija]]), Blüten ([[Pushpa]]), Rinde ([[Tvach]]), Blätter ([[Pattra]]) und Wurzeln ([[Mula]]) des Baumes.


Die Eigenschaften des ''Kimshuka'':
Die Eigenschaften des ''Kimshuka'':
Zeile 13: Zeile 20:
''Kimshuka'' gleicht [[Kapha]] und [[Vata]] aus, erhöht jedoch [[Pitta]].
''Kimshuka'' gleicht [[Kapha]] und [[Vata]] aus, erhöht jedoch [[Pitta]].


Das bei Verletzungen der Rinde austretende Gummiharz (bengalisches [[Kino]]) wird als Färbemittel eingesetzt und hilft gegen Durchfall ([[Atisara]]). Die Samen ([[Bija]]) wirken abführend und als Wurmmittel. Die Blüten ([[Pushpa]]) haben eine harntreibende Wirkung. Weitere Anwendungsbereiche des ''Kimshuka'' sind Hautausschläge, Ekzeme, Ödeme, Beschwerden im Analbereich, Kolitis, Unterleibsschmerzen und Augenleiden. Eine Paste aus den zerstoßenen Samen und Wasser hilft bei Skorpionstichen. Außerdem besitzt das Gummiharz in Verbindung mit [[Amalaki]] aphrodisierende Eigenschaften.
Das bei Verletzungen der Rinde austretende Gummiharz (bengalisches [[Kino]]) wird als Färbemittel eingesetzt und hilft gegen Durchfall ([[Atisara]]). Die Samen ([[Bija]]) wirken abführend und als Wurmmittel ([[Krimighna]]). Die Blüten ([[Pushpa]]) haben eine harntreibende Wirkung. Weitere Anwendungsbereiche des ''Kimshuka'' sind Hautausschläge, Ekzeme, Ödeme, Beschwerden im Analbereich, Kolitis, Unterleibsschmerzen und Augenleiden. Eine Paste aus den zerstoßenen Samen und Wasser hilft bei Skorpionstichen. Außerdem besitzt das Gummiharz in Verbindung mit [[Amalaki]] aphrodisierende Eigenschaften.
 
 
=== Namen und Synonyme ===
 
*deutsche Namen: '''Malabar-Lackbaum''', Palasabaum, Plossobaum
 
*englische Namen: flame-of-the-forest, bastard teak, parrot tree
 
*lateinische Namen: ''Butea monosperma'', ''Butea frondosa'', ''Butea braamania'', ''Erythrina monosperma'', ''Plaso monosperma'', ''Rudolphia frondosa'' [http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/ild-30638 u.a.]
 
*[[Hindi]]: पलाश palāś, ढाक ḍhāk, टेसू ṭesū
 
*[[Marathi]]: पळस paḷas, ढाक ḍhāk
 
*[[Nepali]]: पलाँस palām̐s
 
*[[Bengali]]: পলাশ polaś
 
*[[Gujarati]]: કેસૂડો kesūḍo, ખાખરો khākhro, પલાશ palāś
 
*[[Oriya]]: ପଳାଶ paḷāś
 
*[[Panjabi]]: ਢਾਕ ḍhāk, ਪਲਾਸ palās
 
*[[Sinhala]]: ගස් කෑල gas kǣla
 
*[[Kannada]]: ಮುತ್ತುಗ muttuga, ಪಲಾಶ palāśa
 
*[[Malayalam]]: ചമത camata, കിംശുകം kiṃśukam, പ്ലാശ് plāś 
 
*[[Telugu]]: కింశుకము kiṃśukamu, పలాశము palāśamu
 
*[[Tamil]]: பலாசம் palācam, கிஞ்சுகம் kiñcukam, புரசு puracu
 
*[[Sanskrit]]: ''Kimshuka'', [[Palasha]], [[Palashaka]], [[Palankasha]], [[Kinchana]], [[Dvijasneha]], [[Muni]], [[Kanaka]], [[Hastikarna]], [[Hastikarnapalasha]], [[Rajadana]], [[Vatapotha]], [[Meghanada]], [[Dirghaphala]], [[Karaka]], [[Karmin]], [[Ksharashreshtha]], [[Tripakshaka]], [[Triparna]], [[Tripattraka]], [[Trivrinta]], [[Yajnika]], [[Brahmapadapa]], [[Brahmavriksha]], [[Brahmavrikshaka]], [[Brahmopanetri]], [[Kashthadru]], [[Putadru]], [[Parna]], [[Parnin]], [[Vakrapushpa]], [[Raktapushpaka]], [[Lakshataru]], [[Lakshavriksha]], [[Vatapotha]]
 
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 10.36.
 
===Bilder===
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bd/Butea_monosperma_Bagh-e-Jinnah.jpg/360px-Butea_monosperma_Bagh-e-Jinnah.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/29/Moduga_%28telugu%29_tree_in_yalamanchili.jpg/330px-Moduga_%28telugu%29_tree_in_yalamanchili.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/80/Palash_Tree.jpg/450px-Palash_Tree.jpg


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/STS_001_Butea_monosperma.jpg/450px-STS_001_Butea_monosperma.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/Dhak_%28Butea_monosperma%29_flowers_in_Kolkata_I_IMG_4225.jpg/360px-Dhak_%28Butea_monosperma%29_flowers_in_Kolkata_I_IMG_4225.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Butea_monosperma_%28Dhak%29_flowers_%26_fruits_W_IMG_7495.jpg/375px-Butea_monosperma_%28Dhak%29_flowers_%26_fruits_W_IMG_7495.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b1/Butea_monosperma_%28Dhak%29_fruits_at_Canopy_W2_IMG_7498.jpg/360px-Butea_monosperma_%28Dhak%29_fruits_at_Canopy_W2_IMG_7498.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/37/Butea_monosperma%2C_flame-of-the-forest%2C_bastard_teak%2C_%E0%B4%9A%E0%B4%AE%E0%B4%A4._Leaf_.jpg/330px-Butea_monosperma%2C_flame-of-the-forest%2C_bastard_teak%2C_%E0%B4%9A%E0%B4%AE%E0%B4%A4._Leaf_.jpg
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Flame%20of%20the%20Forest.html mehr Bilder zum Malabar-Lackbaum]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Palasha]]
*[[Kimpaka]]
*[[Kimpurusha]]
*[[Lavanakimshuka]]
*[[Vanekimshuka]]
*[[Parna]]   
*[[Parna]]   
*[[Ksharashreshtha]]   
*[[Ksharashreshtha]]   
*[[Vatapotha]]
*[[Lakshavriksha]]
*[[Lakshavriksha]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 11:24 Uhr

Dhanvantari, Arzt der Götter

Kimshuka (Sanskrit: किंशुक kiṁ-śuka m. u. n.) ein Baum aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae): Malabar-Lackbaum oder Palasabaum (Butea monosperma, Palasha); die Blüte (n.) dieses Baumes (m.).

Die Blüten des Kimshuka sind leuchtend orangerot und erinnern an den Schnabel eines Papageis (Shuka), sie sind für menschliche Nasen jedoch geruchlos.

Kimshuka im Ayurveda

Der Malabar-Lackbaum ist eine Wirtspflanze der Lackschildlaus (Kerria lacca), deren harzige Ausscheidungen den Ausgangsstoff für die Herstellung von Gummilack und den daraus gewonnenen Schellack bilden. Der von der Lackschildlaus abgesonderte Gummilack wird von den Zweigen des Kimshuka abgelöst und weiterverarbeitet.

Der Kimshuka ist ein Baum mit wertvollen medizinischen Eigenschaften. Verwendung finden im Ayurveda das Gummiharz (Laksha), die Samen (Bija), Blüten (Pushpa), Rinde (Tvach), Blätter (Pattra) und Wurzeln (Mula) des Baumes.

Die Eigenschaften des Kimshuka:

Kimshuka gleicht Kapha und Vata aus, erhöht jedoch Pitta.

Das bei Verletzungen der Rinde austretende Gummiharz (bengalisches Kino) wird als Färbemittel eingesetzt und hilft gegen Durchfall (Atisara). Die Samen (Bija) wirken abführend und als Wurmmittel (Krimighna). Die Blüten (Pushpa) haben eine harntreibende Wirkung. Weitere Anwendungsbereiche des Kimshuka sind Hautausschläge, Ekzeme, Ödeme, Beschwerden im Analbereich, Kolitis, Unterleibsschmerzen und Augenleiden. Eine Paste aus den zerstoßenen Samen und Wasser hilft bei Skorpionstichen. Außerdem besitzt das Gummiharz in Verbindung mit Amalaki aphrodisierende Eigenschaften.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Malabar-Lackbaum, Palasabaum, Plossobaum
  • englische Namen: flame-of-the-forest, bastard teak, parrot tree
  • lateinische Namen: Butea monosperma, Butea frondosa, Butea braamania, Erythrina monosperma, Plaso monosperma, Rudolphia frondosa u.a.
  • Hindi: पलाश palāś, ढाक ḍhāk, टेसू ṭesū
  • Marathi: पळस paḷas, ढाक ḍhāk
  • Nepali: पलाँस palām̐s
  • Gujarati: કેસૂડો kesūḍo, ખાખરો khākhro, પલાશ palāś
  • Oriya: ପଳାଶ paḷāś
  • Panjabi: ਢਾਕ ḍhāk, ਪਲਾਸ palās
  • Sinhala: ගස් කෑල gas kǣla
  • Kannada: ಮುತ್ತುಗ muttuga, ಪಲಾಶ palāśa
  • Malayalam: ചമത camata, കിംശുകം kiṃśukam, പ്ലാശ് plāś
  • Telugu: కింశుకము kiṃśukamu, పలాశము palāśamu
  • Tamil: பலாசம் palācam, கிஞ்சுகம் kiñcukam, புரசு puracu

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 10.36.

Bilder

360px-Butea_monosperma_Bagh-e-Jinnah.jpg 330px-Moduga_%28telugu%29_tree_in_yalamanchili.jpg 450px-Palash_Tree.jpg

450px-STS_001_Butea_monosperma.jpg 360px-Dhak_%28Butea_monosperma%29_flowers_in_Kolkata_I_IMG_4225.jpg 375px-Butea_monosperma_%28Dhak%29_flowers_%26_fruits_W_IMG_7495.jpg

360px-Butea_monosperma_%28Dhak%29_fruits_at_Canopy_W2_IMG_7498.jpg 330px-Butea_monosperma%2C_flame-of-the-forest%2C_bastard_teak%2C_%E0%B4%9A%E0%B4%AE%E0%B4%A4._Leaf_.jpg

Siehe auch

Seminare

Meditation

16.03.2025 - 21.03.2025 Schweige Retreat
Stille – Schweigen – Sein. Eingebettet in die wunderschöne Natur im Westerwald findest du zu Ruhe, Entspannung und tiefer Begegnung mit dir. Lange Meditationen, inspirierende Vorträge, Mantra-Singen,…
Maheshwara Mario Illgen
21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
Gopala Kirill Serov
28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn