Literatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Kategorie: V“ durch „Kategorie:V“)
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Meditation und die Schwierigkeit der Übertragung von Literatur==
==Meditation und die Schwierigkeit der Übertragung von Literatur==
Artikel von Hanspeter Sperzel, erschienen im Yoga Vidya Journal Nr. 17
'''Artikel von Hanspeter Sperzel, erschienen im Yoga Vidya Journal Nr. 17'''


===Das Problem der Übersetzung an sich===
Viele heute im Westen moderne und beliebte [[Meditation]]sweisen entstammen einem östlichen Kulturkreis. Nur wenige Europäer haben  das [[Glück]], bei oder mit einem [[Guru|Meister]] zu üben. Die meisten sehen ihren oder einen Meister nur ein- oder zweimal im Jahr, und dann auch  in einer sehr groß]]en Gruppe. Häufigstes Lehrmittel ist und bleiben daher die [[Schriften]] oder [[Buch]], und genau hier beginnen ((=verstärken sich )) die Schwierigkeiten der Übertragung (-) von einem Kulturkreis zum anderen. Weiterhin entstammen viele Schriften nicht nur dem anderen Kulturkreis, sondern  zusätzlich noch aus einer anderen Epoche und sind meist mehrfach aus nicht mehr gesprochenen Sprachen übersetzt.


===Das Problem der Übersetzung an sich===
So stammt z.B. die [[Bhagavadgita]] aus dem brahmanischen Kulturkreis [[Indien]]s und einer Epoche vor dem [[Buddhismus]] -  als also den Brahmanen noch  die Machtfülle  späterer Jahrhunderte fehlte. Die Krieger[[Kaste|kaste]] herrschte in dieser [[Zeit]], und der [[Brahmane]] war nur [[Priester]] und der [[Armut]] ver[[pflicht]]et. Die [[Orginal]]sprache ist [[Sanskrit]] -  und zwar das  der damaligen Zeit. Jeder indische [[Philosophie|Philosoph]] oder Meister von Bedeutung hat diese Schrift in eine lebende Sprache übertragen und schreibt zu dem Orginaltext natürlich von seiner [[Persönlichkeit]] gefärbte Kommentare oder Interpretationen. Ein heute lebender Deutscher  erhält diese Schrift dann in der [[Übersetzung]] aus dem englischen. Als mögliche Hauptfehlerquellen schleichen sich ein:


Viele [[Meditation]]sweisen, die heute im [[Westen]] modern und beliebt sind, entstammen einem [[Ost|östlichen]] [[Kulturkreis]]. Nur wenige [[Europäer]] haben aber das [[Glück]], bei oder mit einem [[Meister]] zu üben. Die meisten sehen ihren oder einen Meister nur ein- oder zweimal im Jahr, und dann auch nur als [[Mitglied]] einer sehr großen [[Gruppe]]. Häufigstes [[Lehrmittel]] ist und bleibt daher die [[Schrift]] oder das [[Buch]], und genau hier beginnen die Schwierigkeiten der Übertragung von einem Kulturkreis zum anderen. Weiterhin entstammen viele Schriften nicht nur diesem anderen Kulturkreis, sondern stammen zusätzlich noch aus einer anderen Epoche und sind meist mehrfach aus nicht mehr gesprochenen Sprachen übersetzt.
So entstammt z.B. die [[Bhagavat]] [[Gita]] dem [[brahmanisch]]en Kulturkreis [[Indien]]s aus einer [[Epoche]] vor dem [[Buddhismus]], als also die [[Brahmane]]n noch nicht über die [[Machtfülle]] verfügten, die sie in späteren [[Jahrhundert]]en besaßen. Die [[Kriegerkaste]] herrschte in dieser [[Zeit]], und der Brahmane war nur [[Priester]] und der [[Armut]] verpflichtet. Die Orginal[[Sprache|sprache]] ist [[Sanskrit]], und zwar das Sanskrit der damaligen Zeit. Jeder indische [[Philosoph]] oder Meister von [[Bedeutung]] hat diese Schrift in eine [[lebend]]e Sprache übertragen und schreibt zu diesem Orginal[[Text|text]] [[Kommentare]] oder [[Interpretation]]en, die natürlich von seiner [[Persönlichkeit]] gefärbt sind. Für einen heute lebenden [[deutsch|Deutsch]]en ist diese Schrift dann in der [[Übersetzung]] aus dem [[englisch]]en erhältlich. Als mögliche Hauptfehlerquellen[[ schleichen]] sich ein:
*Übersetzung aus Sanskrit ins Englische
*Übersetzung aus Sanskrit ins Englische
*Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche
*Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche
*[[Verständnis]] einer nicht [[gesprochen]]en, nicht [[lebend]]en Sprache
*[[Verständnis]] einer nicht gesprochenen, nicht lebenden Sprache
*Verständnis einer längst [[vergangen]]en Epoche
*Verständnis einer längst vergangenen Epoche
*Interpretationen jedes an der Übersetzung beteiligten [[Autor]]s
*Interpretationen jedes an der Übersetzung beteiligten Autors


===Das Problem des kulturellen Hintergrundes===
===Das Problem des kulturellen Hintergrundes===
Doch damit nicht genug. Die Übertragung aus der indischen in die europäische [[Kultur]] bietet eine [[Fülle]] von weiterführenden [[Schwierigkeit]]en. Auch hier mögen ein paar [[Beispiel]]e zur Ver[[deutlich]]ung beitragen:
Doch damit nicht genug. Die Übertragung aus der indischen in die europäische Kultur bietet eine Fülle von weiterführenden Schwierigkeiten. Auch hier mögen ein paar Beispiele zur Verdeutlichung beitragen:
*Jede Kultur pflegt ihre eigenen [[Tabu]]zonen. Wurde ein Buch oder [[Text]] z.B. für den [[hinduistisch]] [[geprägt]]en Menschen geschrieben, kann eine [[Wort|wortgetreue]] Übersetzung durchaus Tabuzonen eines [[Europäer]]s verletzen.
 
*[[Sprachlich]]e [[Wendung]]en wie z.B. „die Übertreibung“ oder „das auf die [[Spitze]] treiben“ werden in anderen Kulturkreisen nicht als Wendung betrachtet, sondern werden wörtlich verstanden.
*Jede Kultur pflegt ihre eigenen [[Tabu]]zonen. Wurde ein Buch oder Text z.B. für den [[Hinduismus|hinduistisch]] geprägten Menschen geschrieben, kann eine wortgetreue Übersetzung durchaus Tabuzonen eines Europäers verletzen.
*Jeder Autor setzt in der [[Regel]] ([[Ausnahme]]: Philosophen) sein[[ Weltbild]] als [[selbstverständlich]] voraus und schreibt in diesem [[Sinn]]e. So fließt im indischen [[Sprachgebrauch]] die [[unendlich]]e [[Vielzahl]] der [[Götterwelt]] nahezu [[selbstverständlich]] in die [[Alltag]]ssprache ein. Kennt der [[Leser]] die [[Bedeutung]] ([[Symbol]]isierung) der verwendeten Gottheit nicht, kann er mit dem Satz nichts anfangen oder [[verstehen|versteht]] ihn [[falsch]].
*Sprachliche Wendungen wie z.B. „die Übertreibung“ oder „das auf die Spitze treiben“ werden in anderen Kulturkreisen nicht als Wendung betrachtet, sondern werden wörtlich verstanden.
*Verwendet ein Autor oder ein [[verehrt]]er Meister die direkte Sprache im Sinne „du sollst...“, so wird dies im östlichen Kreis eine dem [[Vater]] oder [[Guru]] [[erlaubt]]e und [[geachtet]]e [[Form]] zuerkannt. Im westlichen Sprachgebrauch [[klingen]] solche [[Satz|Sätze]] ”pathetisch” und werden bereits vom [[Gefühl]] her [[Ablehnung|abgelehnt]].
*Jeder Autor setzt in der Regel (Ausnahme: Philosophen) sein Weltbild als selbstverständlich voraus und schreibt in diesem [[Sinn]]e. So fließt im indischen Sprachgebrauch die unendliche Vielzahl der [[Götterwelt]] nahezu selbstverständlich in die Alltagssprache ein. Kennt der Leser die Bedeutung ([[Symbol]]isierung) der verwendeten Gottheit nicht, kann er mit dem Satz nichts anfangen oder versteht ihn falsch.
*Während der östliche [[Kreis]] die [[bildhaft]]e Sprache besonders [[schätzen|schätzt]], [[pflegen|pflegt]] der Europäer eher die [[abstrakt|abstrahierend]]e Sprachform. Viele bildhafte [[Darstellung]]en aus Japan, China oder Indien kann ein Europäer einfach nicht [[nachvollziehen]] oder [[verstehen]] und sie [[verpassen]] dann den Sinn, denen diese Bilder [[dienen]] sollen.
*Verwendet ein Autor oder ein [[Guru|Meister]] die direkte Sprache im Sinne „du sollst...“, so wird dies im östlichen Kreis eine dem Vater oder [[Guru]] erlaubte und geachtete [[Form]] zuerkannt. Im westlichen Sprachgebrauch klingen solche Sätze ”pathetisch” und werden bereits vom [[Gefühl]] her abgelehnt.
*Während der östliche Kreis die bildhafte Sprache besonders schätzt, pflegt der Europäer eher die abstrahierende Sprachform. Viele bildhafte Darstellungen aus Japan, China oder Indien kann ein Europäer einfach nicht nachvollziehen oder verstehen und sie verpassen dann den Sinn, denen diese Bilder dienen sollen.


===Das zweite Problem mit der Sprache===
===Das zweite Problem mit der Sprache===
 
Alle Sprachen drücken sich aus auf dem Hintergrund der Kultur, die der Sprache zugrunde liegt. Wortwörtliche Übersetzungen (z.B. vom indischen ins deutsche) können niemals die enthaltenen Aussagen in ihrer vollkommenen Inhaltlichkeit wiedergeben. Dies ist die bereits beschriebene erste Problematik. Eine weitere stellt sich aus der beschränkten Sichtweise und [[Erkenntnis]] unseres [[Sein]]s. Auch ein [[Überbewusstsein|überbewusster]] [[Mensch]] ([[Meditation]]smeister, [[Guru]]s oder [[Erleuchtung|Erleuchtete]]) stehen vor dem Problem, seinen [[Schüler]]n [[Weisheit]] in einer ungeeigneten Sprache vermitteln zu müssen, in der für Erleuchtungserfahrungen weder Worte, Symbole noch Grammatik zur Verfügung steht.
Alle Sprachen drücken sich aus auf dem [[Hintergrund]] der Kultur, die der Sprache zugrunde liegt. Wortwörtliche Übersetzungen (z.B. vom indischen ins deutsche) können niemals die [[enthalten]]en [[Aussagen]] in ihrer [[vollkommen]]en [[Inhalt]]lichkeit wiedergeben. Dies ist die bereits [[beschrieben]]e erste [[Problematik]]. Eine weitere stellt sich aus der [[beschränken|beschränkten]] [[Sichtweise]] und [[Erkenntnis]] unseres [[Sein]]s. Auch ein [[überbewusst]]er [[Mensch]] ([[Meditation]]smeister, [[Guru]]s oder [[Erleuchteter|Erleuchtete]]) stehen vor dem Problem,seinen [[Schüler]]n [[Weisheit]] in einer [[ungeeignet]]en Sprache [[vermitteln]] zu müssen, in der für Erleuchtungserfahrungen weder [[Worte]], Symbole noch [[Grammatik]] zur [[Verfügung]] steht.


===PD Ouspensky, Tertium Organum, über das Wesen der Zeit===
===PD Ouspensky, Tertium Organum, über das Wesen der Zeit===
Ouspensky, der in seinem Buch die [[Zeit]] als das undefinierbare des [[Raum]]es einer vierten [[Dimension]] betrachtet und beschreibt, sieht als Schlussfolgerung dieser Sachlage nachfolgende Zeilen als wesentlich an:


[[Ouspensky]], der in seinem Buch die [[Zeit]] als das [[undefinierbar]]e des [[Raum]]es einer vierten [[Dimension]] [[betrachten|betrachtet]] und [[beschreiben|beschreibt]], sieht als [[Schlussfolgerung]] dieser Sachlage nachfolgende [[Zeilen]] als [[wesentlich]] an:
''Neue Teile der Sprache sind notwendig, eine unendliche Anzahl neuer Wörter. Gegenwärtig können wir in unserer menschlichen Sprache über die Zeit nur durch Hinweise sprechen. Ihr wahres [[Wesen]] ist für uns unausdrückbar. Die Unausdrückbarkeit sollten wir niemals vergessen. Diese ist das Zeichen der [[Wahrheit]],das Zeichen der [[Wirklichkeit]]. Was man ausdrücken kann, kann nicht wahr sein.


''Neue Teile der Sprache sind [[notwendig]], eine unendliche Anzahl neuer Wörter. [[gegenwärtig|Gegenwärtig]] können wir in unserer [[menschlich]]en Sprache über die Zeit nur durch [[Hinweis]]e [[sprechen]]. Ihr[[ wahr]]es [[Wesen]] ist für uns unausdrückbar. Die Unausdrückbarkeit sollten wir niemals vergessen. Diese ist das [[Zeichen]] der [[Wahrheit]],das Zeichen der [[Wirklichkeit]]. Was man ausdrücken kann, kann nicht [[wahr]] sein.
''Alle Systeme, die die Beziehung der menschlichen [[Seele]] zur Zeit behandeln – alle Ideen der [[Existenz]] nach dem [[Tod]]e, die Theorie der [[Wiedergeburt|Wiederverkörperung]], jener der [[Seelenwanderung]], des [[Karma]]s – sind Symbole, die Beziehungen vermitteln versuchen, die nicht direkt ausgedrückt werden können wegen der [[Armut]] und der Schwäche unserer Sprache. Man sollte sie genauso wenig wörtlich verstehen, wie es möglich ist, die Symbole und Allegorien der Kunst wörtlich zu verstehen. Es ist nötig, nach ihren verborgenen Bedeutungen zu suchen, nach dem, was nicht in Worten ausgedrückt werden kann. Das wörtliche [[Verständnis]]... entstellt den inneren Gehalt dieser [[Form]]en vollständig und beraubt sie ihres [[Wert]]es und ihrer Bedeutsamkeit.''


''Alle [[System]]e, die die [[Beziehung]] der menschlichen [[Seele]] zur Zeit [[behandeln]] – alle [[Idee]]n der [[Existenz]] nach dem [[Tod]]e, die [[Theorie]] der [[Wiederverkörperung]], jener der [[Seelenwanderung]], des [[Karma]]s – sind Symbole, die [[Beziehung]]en [[vermitteln]] [[versuchen]], die nicht direkt [[Ausdruck|ausgedrückt]] werden können wegen der [[Armut]] und der S[[chwäche]] unserer Sprache. Man sollte sie genauso wenig [[wörtlich]] [[verstehen]], wie es [[möglich]] ist, die Symbole und [[Allegorie]]n der Kunst wörtlich zu verstehen. Es ist nötig, nach ihren [[verborgen]]en [[Bedeutung]]en zu [[Suche|suchen]], nach dem, was nicht in Worten ausgedrückt werden kann. Das wörtliche [[Verständnis]]... [[entstellen|entstellt]] den inneren [[Gehalt]] dieser [[Form]]en [[vollständig]] und [[berauben|beraubt]] sie ihres [[Wert]]es und ihrer [[Bedeutsamkeit]].''
Wenn bereits die Zeit, eine für uns doch relativ klare Erscheinung (?) eine solche Beurteilung notwendig erscheinen läßt, um wieviel schwieriger stellt sich dann die Beschreibung der [[Wahrheit]] dar, mit ihren Funktionen „[[Unendlichkeit]]“ und „[[Zeitlosigkeit]]“ und anderen, die wir nicht kennen.
 
Wenn bereits die Zeit, eine für uns doch [[relativ]] [[klar]]e [[Erscheinung]] (?) eine solche Beurteilung]] notwendig [[erscheinen]] läßt, um wieviel schwieriger stellt sich dann die [[Beschreibung]] der [[Wahrheit]] dar, mit ihren [[Funktion]]en „[[Unendlichkeit]]“ und „[[Zeitlosigkeit]]“ und anderen, die wir nicht kennen.


===Was kann ein europäischer Leser tun?===
===Was kann ein europäischer Leser tun?===
Sich [[bewusst]] zu sein, daß es solche [[Schwierigkeit]]en gibt, bietet die eigentliche [[Lösung]] an. Der Leser muß sich mit [[Geschichte]], [[Kultur]] und [[Zeitepoche]]n der [[Entstehung]] [[intensiv]] [[beschäftigen]], um [[Orginaltext]]e zu verstehen. Der Leser kann auch versuchen, auf Autoren zurückzugreifen, die speziell für den europäisch geprägten [[Kulturkreis]] ihre [[Werk]]e verfassten. [[Radhakrishnan]] ([[Hinduismus]]) und [[Vivekananda]] ([[Yoga]]) sind solche Autoren aus [[Indien]], [[Suzuki]] ([[Zen]]) ist ein solcher aus [[Japan]]. Eine weitere[[ Möglichkeit]]
Sich bewusst zu sein, daß es solche Schwierigkeiten gibt, bietet die eigentliche Lösung an. Der Leser muß sich mit Geschichte, Kultur und Zeitepochen der Entstehung intensiv beschäftigen, um Orginaltexte zu verstehen. Der Leser kann auch versuchen, auf Autoren zurückzugreifen, die speziell für den europäisch geprägten Kulturkreis ihre Werke verfassten. [[Radhakrishnan]] ([[Hinduismus]]) und [[Vivekananda]] ([[Yoga]]) sind solche Autoren aus [[Indien]], [[Suzuki]] ([[Zen]]) ist ein solcher aus [[Japan]]. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Autoren europäischer Abstammung zu wählen, die diese fremden Kulturen studiert und gelebt haben wie [[Brunton]], [[Sacharov]] (Yoga) oder [[Enomiyo Lassalle]] (Zen), und diese als Basis für weitere Studien zu verwenden. Dieser Ratschlag klingt aufwendig und er ist es auch. Aber wenn wir z.B. Yoga oder Zen praktizieren, damit die Grundlagen unseres [[Leben]]s und Denkens berühren und verändern, sollte uns auch dieser Aufwand nicht schrecken.
besteht darin, Autoren europäischer [[Abstammung]] zu [[wählen]], die diese [[fremd]]en Kulturen [[studieren|studiert]] und [[leben|gelebt]] haben wie [[Brunton]], [[Sacharov]] (Yoga) oder [[Enomiyo Lassalle]] (Zen), und diese als [[Basis]] für weitere Studien zu verwenden. Dieser [[Ratschlag]] klingt aufwendig und er ist es auch. Aber wenn wir z.B. Yoga oder Zen [[praktizieren]], damit die[[ Grundlage]]n unseres [[Leben]]s und [[Denken]]s [[berühren]] und [[verändern]], sollte uns auch dieser [[Aufwand]] nicht schrecken.
 
==Siehe auch==


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 53: Zeile 49:
* [http://www.yoga-vidya.de/de/weiterbildung/10-wochenend/10erpaket.html Weiterbildung 10erPaket]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/weiterbildung/10-wochenend/10erpaket.html Weiterbildung 10erPaket]


==Multimedia==
[[Kategorie:Raja Yoga]]
 
[[Kategorie:Sanskrit Text]]
[[Kategorie: Raja Yoga]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie: Sanskrit Texte]]
[[Kategorie:Philosophie]]
[[Kategorie: Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie: Philosophie]]
[[Kategorie:Studien]]
[[Kategorie: Vedanta]]
[[Kategorie:Yoga Vidya Journal]]
[[Kategorie: Studien]]
[[Kategorie:Yogaforschung]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2017, 06:21 Uhr

Meditation und die Schwierigkeit der Übertragung von Literatur

Artikel von Hanspeter Sperzel, erschienen im Yoga Vidya Journal Nr. 17

Das Problem der Übersetzung an sich

Viele heute im Westen moderne und beliebte Meditationsweisen entstammen einem östlichen Kulturkreis. Nur wenige Europäer haben das Glück, bei oder mit einem Meister zu üben. Die meisten sehen ihren oder einen Meister nur ein- oder zweimal im Jahr, und dann auch in einer sehr groß]]en Gruppe. Häufigstes Lehrmittel ist und bleiben daher die Schriften oder Buch, und genau hier beginnen ((=verstärken sich )) die Schwierigkeiten der Übertragung (-) von einem Kulturkreis zum anderen. Weiterhin entstammen viele Schriften nicht nur dem anderen Kulturkreis, sondern zusätzlich noch aus einer anderen Epoche und sind meist mehrfach aus nicht mehr gesprochenen Sprachen übersetzt.

So stammt z.B. die Bhagavadgita aus dem brahmanischen Kulturkreis Indiens und einer Epoche vor dem Buddhismus - als also den Brahmanen noch die Machtfülle späterer Jahrhunderte fehlte. Die Kriegerkaste herrschte in dieser Zeit, und der Brahmane war nur Priester und der Armut verpflichtet. Die Orginalsprache ist Sanskrit - und zwar das der damaligen Zeit. Jeder indische Philosoph oder Meister von Bedeutung hat diese Schrift in eine lebende Sprache übertragen und schreibt zu dem Orginaltext natürlich von seiner Persönlichkeit gefärbte Kommentare oder Interpretationen. Ein heute lebender Deutscher erhält diese Schrift dann in der Übersetzung aus dem englischen. Als mögliche Hauptfehlerquellen schleichen sich ein:

  • Übersetzung aus Sanskrit ins Englische
  • Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche
  • Verständnis einer nicht gesprochenen, nicht lebenden Sprache
  • Verständnis einer längst vergangenen Epoche
  • Interpretationen jedes an der Übersetzung beteiligten Autors

Das Problem des kulturellen Hintergrundes

Doch damit nicht genug. Die Übertragung aus der indischen in die europäische Kultur bietet eine Fülle von weiterführenden Schwierigkeiten. Auch hier mögen ein paar Beispiele zur Verdeutlichung beitragen:

  • Jede Kultur pflegt ihre eigenen Tabuzonen. Wurde ein Buch oder Text z.B. für den hinduistisch geprägten Menschen geschrieben, kann eine wortgetreue Übersetzung durchaus Tabuzonen eines Europäers verletzen.
  • Sprachliche Wendungen wie z.B. „die Übertreibung“ oder „das auf die Spitze treiben“ werden in anderen Kulturkreisen nicht als Wendung betrachtet, sondern werden wörtlich verstanden.
  • Jeder Autor setzt in der Regel (Ausnahme: Philosophen) sein Weltbild als selbstverständlich voraus und schreibt in diesem Sinne. So fließt im indischen Sprachgebrauch die unendliche Vielzahl der Götterwelt nahezu selbstverständlich in die Alltagssprache ein. Kennt der Leser die Bedeutung (Symbolisierung) der verwendeten Gottheit nicht, kann er mit dem Satz nichts anfangen oder versteht ihn falsch.
  • Verwendet ein Autor oder ein Meister die direkte Sprache im Sinne „du sollst...“, so wird dies im östlichen Kreis eine dem Vater oder Guru erlaubte und geachtete Form zuerkannt. Im westlichen Sprachgebrauch klingen solche Sätze ”pathetisch” und werden bereits vom Gefühl her abgelehnt.
  • Während der östliche Kreis die bildhafte Sprache besonders schätzt, pflegt der Europäer eher die abstrahierende Sprachform. Viele bildhafte Darstellungen aus Japan, China oder Indien kann ein Europäer einfach nicht nachvollziehen oder verstehen und sie verpassen dann den Sinn, denen diese Bilder dienen sollen.

Das zweite Problem mit der Sprache

Alle Sprachen drücken sich aus auf dem Hintergrund der Kultur, die der Sprache zugrunde liegt. Wortwörtliche Übersetzungen (z.B. vom indischen ins deutsche) können niemals die enthaltenen Aussagen in ihrer vollkommenen Inhaltlichkeit wiedergeben. Dies ist die bereits beschriebene erste Problematik. Eine weitere stellt sich aus der beschränkten Sichtweise und Erkenntnis unseres Seins. Auch ein überbewusster Mensch (Meditationsmeister, Gurus oder Erleuchtete) stehen vor dem Problem, seinen Schülern Weisheit in einer ungeeigneten Sprache vermitteln zu müssen, in der für Erleuchtungserfahrungen weder Worte, Symbole noch Grammatik zur Verfügung steht.

PD Ouspensky, Tertium Organum, über das Wesen der Zeit

Ouspensky, der in seinem Buch die Zeit als das undefinierbare des Raumes einer vierten Dimension betrachtet und beschreibt, sieht als Schlussfolgerung dieser Sachlage nachfolgende Zeilen als wesentlich an:

Neue Teile der Sprache sind notwendig, eine unendliche Anzahl neuer Wörter. Gegenwärtig können wir in unserer menschlichen Sprache über die Zeit nur durch Hinweise sprechen. Ihr wahres Wesen ist für uns unausdrückbar. Die Unausdrückbarkeit sollten wir niemals vergessen. Diese ist das Zeichen der Wahrheit,das Zeichen der Wirklichkeit. Was man ausdrücken kann, kann nicht wahr sein.

Alle Systeme, die die Beziehung der menschlichen Seele zur Zeit behandeln – alle Ideen der Existenz nach dem Tode, die Theorie der Wiederverkörperung, jener der Seelenwanderung, des Karmas – sind Symbole, die Beziehungen vermitteln versuchen, die nicht direkt ausgedrückt werden können wegen der Armut und der Schwäche unserer Sprache. Man sollte sie genauso wenig wörtlich verstehen, wie es möglich ist, die Symbole und Allegorien der Kunst wörtlich zu verstehen. Es ist nötig, nach ihren verborgenen Bedeutungen zu suchen, nach dem, was nicht in Worten ausgedrückt werden kann. Das wörtliche Verständnis... entstellt den inneren Gehalt dieser Formen vollständig und beraubt sie ihres Wertes und ihrer Bedeutsamkeit.

Wenn bereits die Zeit, eine für uns doch relativ klare Erscheinung (?) eine solche Beurteilung notwendig erscheinen läßt, um wieviel schwieriger stellt sich dann die Beschreibung der Wahrheit dar, mit ihren Funktionen „Unendlichkeit“ und „Zeitlosigkeit“ und anderen, die wir nicht kennen.

Was kann ein europäischer Leser tun?

Sich bewusst zu sein, daß es solche Schwierigkeiten gibt, bietet die eigentliche Lösung an. Der Leser muß sich mit Geschichte, Kultur und Zeitepochen der Entstehung intensiv beschäftigen, um Orginaltexte zu verstehen. Der Leser kann auch versuchen, auf Autoren zurückzugreifen, die speziell für den europäisch geprägten Kulturkreis ihre Werke verfassten. Radhakrishnan (Hinduismus) und Vivekananda (Yoga) sind solche Autoren aus Indien, Suzuki (Zen) ist ein solcher aus Japan. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Autoren europäischer Abstammung zu wählen, die diese fremden Kulturen studiert und gelebt haben wie Brunton, Sacharov (Yoga) oder Enomiyo Lassalle (Zen), und diese als Basis für weitere Studien zu verwenden. Dieser Ratschlag klingt aufwendig und er ist es auch. Aber wenn wir z.B. Yoga oder Zen praktizieren, damit die Grundlagen unseres Lebens und Denkens berühren und verändern, sollte uns auch dieser Aufwand nicht schrecken.

Literatur

Weblinks

Seminare