Ram: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über das Bija Mantra Ram'''
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über das Bija Mantra Ram'''


Ram ist eines der Bija Mantras. Bija Mantra ist ein Samenmantra, ein einsilbiges Mantra. In einem einsilbigen Mantra steckt auch ein größeres Mantra. Same, weil daraus alles keimt. Und Ram ist das Bija Mantra von [[Tejas]], von Feuer, auch von [[Agni]], dem Feuergott. Ram befindet sich auch im Manipura Chakra. Die verschiedenen Chakras stehen ja auch in [[Beziehung]] zu den Elementen. Das Muladhara Chakra ist Erdelement, [[Pritivi]], ist Lam. Das [[Swadhisthana Chakra]] ist das [[Wasser]]element und ist Vam. Und [[Manipura Chakra]], Feuerelement, Tejas, ist Ram. Das [[Anahata Chakra]] ist [[Vayu]], das [[Luft]]-Element, ist Yam. Dann folgt [[Akasha]], das [[Vishuddha Chakra]] mit Ham. Und dann folgt das [[Ajna Chakra]] mit Om, das Element des reinen [[Geist]]es.  
Ram ist eines der Bija Mantras. Bija Mantra ist ein Samenmantra, ein einsilbiges Mantra. In einem einsilbigen Mantra steckt auch ein größeres Mantra. Same, weil daraus alles keimt. Und Ram ist das Bija Mantra von [[Tejas]], von Feuer, auch von [[Agni]], dem Feuergott. Ram befindet sich auch im Manipura Chakra. Die verschiedenen Chakras stehen ja auch in [[Beziehung]] zu den Elementen. Das Muladhara Chakra ist Erdelement, [[Prithivi]], ist Lam. Das [[Swadhisthana Chakra]] ist das [[Wasser]]element und ist Vam. Und [[Manipura Chakra]], Feuerelement, Tejas, ist Ram. Das [[Anahata Chakra]] ist [[Vayu]], das [[Luft]]-Element, ist Yam. Dann folgt [[Akasha]], das [[Vishuddha Chakra]] mit Ham. Und dann folgt das [[Ajna Chakra]] mit Om, das Element des reinen [[Geist]]es.  


[[Datei:Manipura-sharada.jpg|thumb|Künstlerische Darstellung des Manipura Chakras]]
[[Datei:Manipura-sharada.jpg|thumb|Künstlerische Darstellung des Manipura Chakras]]
Zeile 18: Zeile 18:
Hier sind wir also im Manipura Chakra, Ram. Übrigens, Ram ist mit kurzem „a“. Es gibt auch Ram (langes a) und Ram ist das Bija Mantra von Rama. Und Ram ist das Mantra des [[Herz]]ens. Es gibt zwar das zentrale Bija Mantra des Herzens, das ist Yam, aber wenn du besonders im Herzen Liebe spüren willst, dann wiederholst du „Ram Ram Ram“. Das ist eine einfache Weise, sein Herz zu öffnen. Das kannst du auch ausprobieren: „Ram Ram Ram.“ Aber Ram (mit einem kurzen a), das ist das Bija Mantra des Feuers: „Ram Ram Ram.“ Wenn du innerlich mehr Feuer haben willst, mehr [[Energie]], neuen [[Enthusiasmus]], neue [[Kraft]], dann kannst du wiederholen: „Ram Ram Ram.“ Ram, also [[Energie]], [[Durchsetzungsvermögen]], [[Feuer]].
Hier sind wir also im Manipura Chakra, Ram. Übrigens, Ram ist mit kurzem „a“. Es gibt auch Ram (langes a) und Ram ist das Bija Mantra von Rama. Und Ram ist das Mantra des [[Herz]]ens. Es gibt zwar das zentrale Bija Mantra des Herzens, das ist Yam, aber wenn du besonders im Herzen Liebe spüren willst, dann wiederholst du „Ram Ram Ram“. Das ist eine einfache Weise, sein Herz zu öffnen. Das kannst du auch ausprobieren: „Ram Ram Ram.“ Aber Ram (mit einem kurzen a), das ist das Bija Mantra des Feuers: „Ram Ram Ram.“ Wenn du innerlich mehr Feuer haben willst, mehr [[Energie]], neuen [[Enthusiasmus]], neue [[Kraft]], dann kannst du wiederholen: „Ram Ram Ram.“ Ram, also [[Energie]], [[Durchsetzungsvermögen]], [[Feuer]].


Es heißt sogar, dass man eine Feuerzeremonie, also ein [[Havan]], ein [[Yajna]], eine [[Homa]], dass man die beginnen kann mit Ram. Wenn wir bei [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] eine Homa zelebrieren, dann wird das Feuer entzündet mit dem Bija Mantra „Ram“. Allerdings werden wir auch das physische Feuer zu Hilfe nehmen. Von [[Anandamayima]] heißt es, dass sie Feuer entzünden konnte, einfach indem sie einmal wiederholt hat, „Ram“. Und schon brannte das Feuer in der Yajna-Schale, also in dem Homa Kund, wo das Feuer entzündet wurde.
Es heißt sogar, dass man eine Feuerzeremonie, also ein [[Havan]], ein [[Yajna]], eine [[Homa]], dass man die beginnen kann mit Ram. Wenn wir bei [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] eine Homa zelebrieren, dann wird das Feuer entzündet mit dem Bija Mantra „Ram“. Allerdings werden wir auch das physische Feuer zu Hilfe nehmen. Von [[Anandamayi Ma]] heißt es, dass sie Feuer entzünden konnte, einfach indem sie einmal wiederholt hat, „Ram“. Und schon brannte das Feuer in der Yajna-Schale, also in dem Homa Kund, wo das Feuer entzündet wurde.


Du kannst Ram immer dann wiederholen, wenn du [[Asana]]s übst, die auf das Manipura Chakra gehen. Im Rahmen der [[Samanu]]-[[Konzentration]] wiederholst du „Ram“, um das Feuer zu aktivieren. Ram – Bija Mantra des Feuers. Ram – Bija Mantra für Enthusiasmus, Begeisterung, [[Mut]], Willenskraft, Durchsetzungsvermögen, auch für [[Selbstbewusstsein]] und innere Stärke und die [[Fähigkeit]], sich zu zentrieren. Ram – Bija Mantra für Feuer.  
Du kannst Ram immer dann wiederholen, wenn du [[Asana]]s übst, die auf das Manipura Chakra gehen. Im Rahmen der [[Samanu]]-[[Konzentration]] wiederholst du „Ram“, um das Feuer zu aktivieren. Ram – Bija Mantra des Feuers. Ram – Bija Mantra für Enthusiasmus, Begeisterung, [[Mut]], Willenskraft, Durchsetzungsvermögen, auch für [[Selbstbewusstsein]] und innere Stärke und die [[Fähigkeit]], sich zu zentrieren. Ram – Bija Mantra für Feuer.  
Zeile 29: Zeile 29:
*[[LAM]]
*[[LAM]]
*[[VAM]]
*[[VAM]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
*[[Goraksha Shataka]]
*[[Goraksha Shataka]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.56]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.56]]
Zeile 39: Zeile 41:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/energiearbeit/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/kundalini-yoga/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2025, 14:17 Uhr

Rama, der freudvoll Strahlende

1. RAM (Sanskrit: रं raṃ) ist das Bija Mantra des Feuers und des Manipura Chakras. Ram ist ein Mantra. Wenn Ram mit kurzem A ausgesprochen wird, ist Ram das Bija Mantra, also das Wurzelmantra des Elementes Feuer und des Manipura Chakras. Wenn Ram mit langem A ausgesprochen wird, also राम् rām, ist Ram das Bija Mantra von Rama und aktiviert das Herz-Chakra. Ram ist auch die Hindi-Aussprache von Rama, der 7. Inkarnation (Avatar) von Vishnu, Held und Hauptperson des Ramayana.

2. Ram (Sanskrit रम् ram) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet sich vergnügen, sich ausruhen, zufrieden sein, sich über etwas freuen, Geschlechtsverkehr haben. Das PPP dieser Wurzel lautet Rata. Von der Verbalwurzel ram stammt Rama, derjenige der sich freut und Ramana, der Geliebte.

3. Ram, Hindi राम rāma, ist im Hindi die Bezeichnung für den großen Gott Rama.

4. Ram, रं raṃ, ist auch das Bija Mantra des fünften Blütenblatt des Svadhishthana Chakra.


Sukadev über Ram

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über das Bija Mantra Ram

Ram ist eines der Bija Mantras. Bija Mantra ist ein Samenmantra, ein einsilbiges Mantra. In einem einsilbigen Mantra steckt auch ein größeres Mantra. Same, weil daraus alles keimt. Und Ram ist das Bija Mantra von Tejas, von Feuer, auch von Agni, dem Feuergott. Ram befindet sich auch im Manipura Chakra. Die verschiedenen Chakras stehen ja auch in Beziehung zu den Elementen. Das Muladhara Chakra ist Erdelement, Prithivi, ist Lam. Das Swadhisthana Chakra ist das Wasserelement und ist Vam. Und Manipura Chakra, Feuerelement, Tejas, ist Ram. Das Anahata Chakra ist Vayu, das Luft-Element, ist Yam. Dann folgt Akasha, das Vishuddha Chakra mit Ham. Und dann folgt das Ajna Chakra mit Om, das Element des reinen Geistes.

Künstlerische Darstellung des Manipura Chakras

Hier sind wir also im Manipura Chakra, Ram. Übrigens, Ram ist mit kurzem „a“. Es gibt auch Ram (langes a) und Ram ist das Bija Mantra von Rama. Und Ram ist das Mantra des Herzens. Es gibt zwar das zentrale Bija Mantra des Herzens, das ist Yam, aber wenn du besonders im Herzen Liebe spüren willst, dann wiederholst du „Ram Ram Ram“. Das ist eine einfache Weise, sein Herz zu öffnen. Das kannst du auch ausprobieren: „Ram Ram Ram.“ Aber Ram (mit einem kurzen a), das ist das Bija Mantra des Feuers: „Ram Ram Ram.“ Wenn du innerlich mehr Feuer haben willst, mehr Energie, neuen Enthusiasmus, neue Kraft, dann kannst du wiederholen: „Ram Ram Ram.“ Ram, also Energie, Durchsetzungsvermögen, Feuer.

Es heißt sogar, dass man eine Feuerzeremonie, also ein Havan, ein Yajna, eine Homa, dass man die beginnen kann mit Ram. Wenn wir bei Yoga Vidya eine Homa zelebrieren, dann wird das Feuer entzündet mit dem Bija Mantra „Ram“. Allerdings werden wir auch das physische Feuer zu Hilfe nehmen. Von Anandamayi Ma heißt es, dass sie Feuer entzünden konnte, einfach indem sie einmal wiederholt hat, „Ram“. Und schon brannte das Feuer in der Yajna-Schale, also in dem Homa Kund, wo das Feuer entzündet wurde.

Du kannst Ram immer dann wiederholen, wenn du Asanas übst, die auf das Manipura Chakra gehen. Im Rahmen der Samanu-Konzentration wiederholst du „Ram“, um das Feuer zu aktivieren. Ram – Bija Mantra des Feuers. Ram – Bija Mantra für Enthusiasmus, Begeisterung, Mut, Willenskraft, Durchsetzungsvermögen, auch für Selbstbewusstsein und innere Stärke und die Fähigkeit, sich zu zentrieren. Ram – Bija Mantra für Feuer.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Energiearbeit

16.03.2025 - 16.03.2025 ThetaHealing und die spirituelle Entwicklung: Die Verbindung zur höheren Ebene stärken - online
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr

In diesem Workshop werden wir uns auf die Verbindung zwischen ThetaHealing und spiritueller
Entwicklung konzentrieren. Wir werden die Theta-Technik nut…
Ana Trancota
19.03.2025 - 16.04.2025 Mudras for Modern Life online
Schedule: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025
Time: 19:30 - 21:00 h

Teachings in English without translation

This innovative course with Swami Saradananda will…
Swami Saradananda

Kundalini Yoga

21.03.2025 - 23.03.2025 Kundalini Yoga Einführung
Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
Leony Ricarda Bäckmann, Vincent Pippich
21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
Beate Menkarski

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn