Yamaloka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:742px-The Court of Yama, God of Death, circa 1800.jpg|thumb|Yamas Hof, Zeichnung mit Tinte und Wasserfarben auf Papier, um 1800]]
'''Yamaloka''' , [[Sanskrit]] यमलोक yamaloka, [[Yama]]s [[Welt]]. Yamaloka ist ein [[Sanskritwort]], ein männliches [[Substantiv]] und kann übersetzt werden ins Deutsche mit Yamas Welt, die Welt des Totengotts, das Totenreich. Yamaloka kann auch geschrieben werden '''Yama Loka'''.
'''Yamaloka''' , [[Sanskrit]] यमलोक yamaloka, [[Yama]]s [[Welt]]. Yamaloka ist ein [[Sanskritwort]], ein männliches [[Substantiv]] und kann übersetzt werden ins Deutsche mit Yamas Welt, die Welt des Totengotts, das Totenreich. Yamaloka kann auch geschrieben werden '''Yama Loka'''.


== Der Weg zu Yama Loka ==
[[Datei:390px-Yama with danda.jpg|thumb|Der Totengott Yama mit seinem [[Danda]]]]
'''- Abschnitt aus dem Buch: Was wird aus der Seele nach dem Tode - von [[Swami Sivananda]] -'''


[[Datei:Saraswati TibetoderNepal buddhistisch.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Saraswati.html Saraswati] in tibetisch-nepalesischer Darstellung]]
Swami Sivananda gibt in seinem Buch "What Becomes of the Soul After Death" Mythen über Yamaloka wieder. [[Yogis]] würden sagen, dass man diese Erzählungen nicht wörtlich nehmen soll - sie geben Einblicke in die [[Vorstellung]]en in manchen Richtungen des [[Hinduismus]] über [[Leben nach dem Tod]]:


==Swami Sivananda über Yama Loka==
Die niedrigsten und schlimmsten [[Sünder]] werden von zwei schrecklich aussehenden wilden Boten des Todes geholt. Der Sünder wird mit einer Schlinge, die ihm die Boten anlegen, gefesselt und mit einem besonders dicken Leib ("[[Jatna Deha]]" genannt) ausgerüstet, um auf dem Pfad der [[Höll]]e richtig [[leiden]] zu können. Die Boten binden ihn mit Stricken und ziehen ihn gewaltsam über unendliche lange Wege in die Stadt [[Samyami]].


Swami Sivananda gibt in seinem Buch "What Becomes of the Soul After Death" Mythen über Yamaloka wieder. Yogis würden sagen, dass man diese Erzählungen nicht wörtlich nehmen soll - sie geben Einblicke in die Vorstellungen in manchen Richtungen des [[Hinduismus]] über Leben nach dem Tod:
Unterwegs gibt es keine Bäume, die [[Schatten]] spenden und weder Essen noch Trinken. Zwölf Sonnen brennen herab, und die sündige Seele wird vorwärts gezogen, manchmal von kalten Winden gepeitscht, ein anderes Mal von Dornen gestochen, dann wieder von sehr giftigen Schlangen und Skorpionen gebissen und von Feuer gebrannt.


Die niedrigsten und schlimmsten [[Sünder]] werden von zwei schrecklich aussehenden wilden Boten des Todes, des Totengottes Yama, geholt. Der Sünder wird mit einer Schlinge, die ihm die Boten anlegen, gefesselt und mit einem besonders dicken Leib ("[[Jatna Deha]]" genannt) ausgerüstet, um auf dem Pfad der Hölle richtig leiden zu können. Die Boten binden ihn mit Stricken und ziehen ihn gewaltsam über unendliche lange Wege in die Stadt [[Samyami]] in Yamaloka, die Region von Yama.
Mit gebrochenem Herzen, angstzitternd vor den Drohungen der grausamen Führer, von unbarmherzigen Hunden gebissen, sich ihrer vergangenen Sünden [[bewusst]], von Hunger und Durst gequält, von der unbarmherzigen Sonne verbrannt, in rotem, heißen Sand versinkend und gnadenlos geschlagen, wird die [[Seele]], obwohl sie halb ohnmächtig zusammenbricht, zum Aufstehen gezwungen und zum Wohnort des [[Todesgott]]es geschleift. Dort wird sie zu langem Leiden verurteilt und muss in groben Tierleibern, wie dem eines Schweines und Hundes, sich weiterentwickeln, bis sie nach all den Leiden in diesem stufenweisen Reinigungsprozess wieder einen menschlichen Körper erhält.


Unterwegs gibt es keine Bäume, die Schatten spenden und weder Essen noch Trinken. Zwölf Sonnen brennen herab, und die sündige Seele wird vorwärts gezogen, manchmal von kalten Winden gepeitscht, ein anderes Mal von Dornen gestochen, dann wieder von sehr giftigen Schlangen und Skorpionen gebissen und von Feuer gebrannt.
An einem Ort fällt sie in einen verborgenen Brunnenschacht, an einem anderen stürzt sie von einem hohen Berg herab, und dann wieder tritt sie auf haarscharfe Messerschneiden und Speerspitzen. Dann stolpert sie in der undurchdringlichen [[Finsternis]] und stürzt in heißes Wasser und in Schlamm, der von Blutegeln wimmelt. An einem anderen Ort ist eine riesige Sandebene, die aus geschmolzenem Kupfer besteht, und dann muss sie einen hohen Wall aus glühender Asche [[überwinden]]. An einigen Stellen regnet es Holzkohle, Steine, Blitze, Blut, Waffen und kochendes Wasser.


Mit gebrochenem Herzen, angstzitternd vor den Drohungen der grausamen Führer, von unbarmherzigen Hunden gebissen, sich ihrer vergangenen Sünden bewußt, von Hunger und Durst gequält, von der unbarmherzigen Sonne verbrannt, in rotem, heißen Sand versinkend und gnadenlos geschlagen, wird die Seele, obwohl sie halb ohnmächtig zusammenbricht, zum Aufstehen gezwungen und zum Wohnort des Todesgottes geschleift. Dort wird sie zu langem Leiden verurteilt und muß in groben Tierleibern, wie dem eines Schweines und Hundes, sich weiterentwickeln, bis sie nach all den Leiden in diesem stufenweisen Reinigungsprozeß wieder einen menschlichen Körper erhält.
Auf der Hälfte des Weges fließt der schreckliche Fluss [[Vaitarani]], der Eiter und Blut führt und schwer zu überqueren ist.


An einem Ort fällt sie in einen verborgenen Brunnenschacht, an einem anderen stürzt sie von einem hohen Berg herab, und dann wieder tritt sie auf haarscharfe Messerschneiden und Speerspitzen. Dann stolpert sie in der undurchdringlichen Finsternis und stürzt in heißes Wasser und in Schlamm, der von Blutegeln wimmelt. An einem anderen Ort ist eine riesige Sandebene, die aus geschmolzenem Kupfer besteht, und dann muß sie einen hohen Wall aus glühender Asche überwinden. An einigen Stellen regnet es Holzkohle, Steine, Blitze, Blut, Waffen und kochendes Wasser.
Der Sünder wird von den Boten des Todes mit Hämmern geschlagen und gewaltsam an den Schlingen vorwärtsgezogen. Er ernährt sich von den Reisballen, die ihm seine Söhne jeden Monat opfern. Wenn der Sohn eine Kuh schenkt, kann die dahingeschiedene Seele mit ihrer Hilfe wie in einem Boot den Vaitarani-Fluss überqueren.


Auf der Hälfte des Weges fließt der schreckliche Fluß [[Vaitarani]], der Eiter und Blut führt und schwer zu überqueren ist.
Nach einem Jahr erreicht die Seele den Wohnsitz Gott Yamas, der sich bei [[Chitragupta]] über ihre Sünden unterrichtet. Chitragupta wiederum erkundigt sich bei den [[Sravanas]], den Söhnen [[Brahma]]s, die über alle Taten der Menschen Bescheid wissen. Die Gattinnen der Sravanas, die Sravanis, kennen die Taten aller Frauen. [[Erde]], [[Wasser]], [[Feuer]], [[Luft]], [[Äther]] (Himmel), [[Herz]], [[Yama]], Tag und Nacht, die beiden Dämmerungen, die [[Gerechtigkeit]], die [[Sonne]] und der [[Mond]] wissen um die Taten der Menschen.


Der Sünder wird von den Boten des Todes mit Hämmern geschlagen und gewaltsam an den Schlingen vorwärtsgezogen. Er ernährt sich von den Reisballen, die ihm seine Söhne jeden Monat opfern. Wenn der Sohn eine Kuh schenkt, kann die dahingeschiedene Seele mit ihrer Hilfe wie in einem Boot den Vaitarani-Fluß überqueren.
Gott Yama, der König der Gerechtigkeit, gibt den Sündern die ihnen gebührende Strafe. Dann nehmen die grausamen Boten sie mit in die Hölle und quälen sie. Immer wieder schlagen die Boten sie mit Speeren und Keulen.


Nach einem Jahr erreicht die [[Seele]] den Wohnsitz Gott Yamas, Yamaloka. Yama unterrichtet sich bei [[Chitragupta]] über ihre Sünden unterrichtet. Chitragupta wiederum erkundigt sich bei den [[Shravanas]], den Söhnen [[Brahma]]s, die über alle Taten der Menschen Bescheid wissen. Die Gattinnen der Sravanas, die Sravanis, kennen die Taten aller Frauen. [[Erde]], [[Wasser]], [[Feuer]], [[Luft]], [[Äther]] ([[Himmel]]), [[Herz]], [[Yama]], [[Tag]] und [[Nacht]], die beiden Dämmerungen, die [[Gerechtigkeit]], die [[Sonne]] und der [[Mond]] wissen um die Taten der Menschen.
Die [[Tugendhaft]]en werden aufgrund ihrer guten Taten im Leben in himmlischen Wagen durch die Gärten des [[Paradies]]es fahren, aber die sündhaften Seelen werden für ihre bösen Taten dadurch bestraft, daß sie auf ihrem Weg auf Eisberge, mit Dornen und Stahlspitzen bestreute Höhlen und dorniges Gestrüpp stoßen.


Gott Yama, der König der Gerechtigkeit, gibt den Sündern die ihnen gebührende Strafe. Dann nehmen die grausamen Boten sie mit in die [[Hölle]] und quälen sie. Immer wieder schlagen die Boten sie mit Speeren und Keulen.
Die Menschen, die Taten beider Art begangen haben, gehen einen bequemen schönen Weg, der weiches Gras, kühlende Wälder und Springbrunnen an beiden Seiten hat.


Die Tugendhaften werden aufgrund ihrer guten Taten im Leben in himmlischen Wagen durch die Gärten des [[Paradies]]es fahren, aber die sündhaften Seelen werden für ihre bösen Taten dadurch bestraft, daß sie auf ihrem Weg auf Eisberge, mit Dornen und Stahlspitzen bestreute Höhlen und dorniges Gestrüpp stoßen.
Die Menschen, die Taten beider Art begangen haben, gehen einen bequemen schönen Weg, der weiches Gras, kühlende Wälder und Springbrunnen an beiden Seiten hat.
Bei ihrer Ankunft denkt die Seele: "Hier bin ich, und dort drüben sitzt Gott Yama, der Gott des Todes. Jener andere ist Chitragupta, der Richter unserer Taten, der mich richten wird."
Bei ihrer Ankunft denkt die Seele: "Hier bin ich, und dort drüben sitzt Gott Yama, der Gott des Todes. Jener andere ist Chitragupta, der Richter unserer Taten, der mich richten wird."


Im Gerichtshof Yamas wird dem Jiva das Urteil verkündet: Belohnung oder Bestrafung seiner Taten, die ihn entweder zum glückseligen Himmel aufsteigen oder zu den Qualen der Hölle hinabstürzen läßt.
Im Gerichtshof Yamas wird dem [[Jiva]] das [[Urteil]] verkündet: [[Belohnung]] oder [[Bestrafung]] seiner Taten, die ihn entweder zum [[glückselig]]en Himmel aufsteigen oder zu den Qualen der Hölle hinabstürzen lässt.
 
Nachdem die Seele die Freuden des [[Swarga]] genossen oder die Schmerzen der Hölle erlitten hat, wird sie dazu verurteilt, wieder auf diese Erde zurückzukehren, um das durch ihre Taten entstandene Karma in weiteren Leben abzugelten. Daher werden periodische Zeremonien für den Toten ([[Shravana Totenritual]]) im ersten Jahr nach dem [[Tod]] abgehalten.


Nachdem die Seele die Freuden des [[Swarga]] genossen oder die Schmerzen der Hölle erlitten hat, wird sie dazu verurteilt, wieder auf diese Erde zurückzukehren, um das durch ihre Taten entstandene [https://www.yoga-vidya.de/karma/ Karma] in weiteren [[Leben]] abzugelten. Daher werden periodische Zeremonien für den Toten im ersten Jahr nach dem Tod abgehalten.


==Verschiedene Schreibweisen für Yamaloka ==
==Verschiedene Schreibweisen für Yamaloka ==
Zeile 38: Zeile 39:
==Video zum Thema Yamaloka==
==Video zum Thema Yamaloka==
Yamaloka ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
Yamaloka ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|8EhVSNdGyDY}}  
{{#ev:youtube|8EhVSNdGyDY}}
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Yamaloka==
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Yamaloka==
* [[Yamakinkara]]
* [[Yamakinkara]]
* [[Yamashva]]
* [[Yamashva]]
Zeile 50: Zeile 53:
* [[Yaman]]
* [[Yaman]]
* [[Yamana]]
* [[Yamana]]
* [[Yamarajan]]  
* [[Yamarajan]]
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html Yoga asanas]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html Yoga asanas]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html Yoga Kurs]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html Yoga Kurs]
Zeile 61: Zeile 66:
* [[Shakti]]
* [[Shakti]]
* [[Shanti]]
* [[Shanti]]
==Quelle==
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887


== Literatur ==
Sukadev Bretz: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/die-yogaweisheit-patanjali-menschen-heute Die Yoga Weisheit des Patanjali für Menschen von heute]
* Sukadev Bretz, Ulrike Schöber: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/yogatherapie/sukadev-bretz-ulrike-schoeber-der-pfad-gelassenheit Der Pfad zur Gelassenheit]
* Sukadev Bretz: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/karma-reinkarnation Karma und Reinkarnation]auch als [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/ebooks/karma-reinkarnation-e-book ebook] oder [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/cds/vortraege-sukadev/karma-reinkarnation-cd Hörbuch]
* Swami Sivananda: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-ueberwindung-furcht Die Überwindung der Furcht]
== Seminare ==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365</rss>
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Yamas Welt. Sanskrit Yamaloka  
:Deutsch Yamas Welt. Sanskrit Yamaloka  
:Sanskrit  Yamaloka Deutsch Yamas Welt.  
:Sanskrit  Yamaloka Deutsch Yamas Welt.
 
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Tod]]
[[Kategorie:Reinkarnation]]
[[Kategorie:Was wird aus der Seele nach dem Tode]]

Version vom 22. Februar 2021, 15:59 Uhr

Yamas Hof, Zeichnung mit Tinte und Wasserfarben auf Papier, um 1800

Yamaloka , Sanskrit यमलोक yamaloka, Yamas Welt. Yamaloka ist ein Sanskritwort, ein männliches Substantiv und kann übersetzt werden ins Deutsche mit Yamas Welt, die Welt des Totengotts, das Totenreich. Yamaloka kann auch geschrieben werden Yama Loka.

Der Weg zu Yama Loka

Der Totengott Yama mit seinem Danda

- Abschnitt aus dem Buch: Was wird aus der Seele nach dem Tode - von Swami Sivananda -

Swami Sivananda gibt in seinem Buch "What Becomes of the Soul After Death" Mythen über Yamaloka wieder. Yogis würden sagen, dass man diese Erzählungen nicht wörtlich nehmen soll - sie geben Einblicke in die Vorstellungen in manchen Richtungen des Hinduismus über Leben nach dem Tod:

Die niedrigsten und schlimmsten Sünder werden von zwei schrecklich aussehenden wilden Boten des Todes geholt. Der Sünder wird mit einer Schlinge, die ihm die Boten anlegen, gefesselt und mit einem besonders dicken Leib ("Jatna Deha" genannt) ausgerüstet, um auf dem Pfad der Hölle richtig leiden zu können. Die Boten binden ihn mit Stricken und ziehen ihn gewaltsam über unendliche lange Wege in die Stadt Samyami.

Unterwegs gibt es keine Bäume, die Schatten spenden und weder Essen noch Trinken. Zwölf Sonnen brennen herab, und die sündige Seele wird vorwärts gezogen, manchmal von kalten Winden gepeitscht, ein anderes Mal von Dornen gestochen, dann wieder von sehr giftigen Schlangen und Skorpionen gebissen und von Feuer gebrannt.

Mit gebrochenem Herzen, angstzitternd vor den Drohungen der grausamen Führer, von unbarmherzigen Hunden gebissen, sich ihrer vergangenen Sünden bewusst, von Hunger und Durst gequält, von der unbarmherzigen Sonne verbrannt, in rotem, heißen Sand versinkend und gnadenlos geschlagen, wird die Seele, obwohl sie halb ohnmächtig zusammenbricht, zum Aufstehen gezwungen und zum Wohnort des Todesgottes geschleift. Dort wird sie zu langem Leiden verurteilt und muss in groben Tierleibern, wie dem eines Schweines und Hundes, sich weiterentwickeln, bis sie nach all den Leiden in diesem stufenweisen Reinigungsprozess wieder einen menschlichen Körper erhält.

An einem Ort fällt sie in einen verborgenen Brunnenschacht, an einem anderen stürzt sie von einem hohen Berg herab, und dann wieder tritt sie auf haarscharfe Messerschneiden und Speerspitzen. Dann stolpert sie in der undurchdringlichen Finsternis und stürzt in heißes Wasser und in Schlamm, der von Blutegeln wimmelt. An einem anderen Ort ist eine riesige Sandebene, die aus geschmolzenem Kupfer besteht, und dann muss sie einen hohen Wall aus glühender Asche überwinden. An einigen Stellen regnet es Holzkohle, Steine, Blitze, Blut, Waffen und kochendes Wasser.

Auf der Hälfte des Weges fließt der schreckliche Fluss Vaitarani, der Eiter und Blut führt und schwer zu überqueren ist.

Der Sünder wird von den Boten des Todes mit Hämmern geschlagen und gewaltsam an den Schlingen vorwärtsgezogen. Er ernährt sich von den Reisballen, die ihm seine Söhne jeden Monat opfern. Wenn der Sohn eine Kuh schenkt, kann die dahingeschiedene Seele mit ihrer Hilfe wie in einem Boot den Vaitarani-Fluss überqueren.

Nach einem Jahr erreicht die Seele den Wohnsitz Gott Yamas, der sich bei Chitragupta über ihre Sünden unterrichtet. Chitragupta wiederum erkundigt sich bei den Sravanas, den Söhnen Brahmas, die über alle Taten der Menschen Bescheid wissen. Die Gattinnen der Sravanas, die Sravanis, kennen die Taten aller Frauen. Erde, Wasser, Feuer, Luft, Äther (Himmel), Herz, Yama, Tag und Nacht, die beiden Dämmerungen, die Gerechtigkeit, die Sonne und der Mond wissen um die Taten der Menschen.

Gott Yama, der König der Gerechtigkeit, gibt den Sündern die ihnen gebührende Strafe. Dann nehmen die grausamen Boten sie mit in die Hölle und quälen sie. Immer wieder schlagen die Boten sie mit Speeren und Keulen.

Die Tugendhaften werden aufgrund ihrer guten Taten im Leben in himmlischen Wagen durch die Gärten des Paradieses fahren, aber die sündhaften Seelen werden für ihre bösen Taten dadurch bestraft, daß sie auf ihrem Weg auf Eisberge, mit Dornen und Stahlspitzen bestreute Höhlen und dorniges Gestrüpp stoßen.

Die Menschen, die Taten beider Art begangen haben, gehen einen bequemen schönen Weg, der weiches Gras, kühlende Wälder und Springbrunnen an beiden Seiten hat.

Bei ihrer Ankunft denkt die Seele: "Hier bin ich, und dort drüben sitzt Gott Yama, der Gott des Todes. Jener andere ist Chitragupta, der Richter unserer Taten, der mich richten wird."

Im Gerichtshof Yamas wird dem Jiva das Urteil verkündet: Belohnung oder Bestrafung seiner Taten, die ihn entweder zum glückseligen Himmel aufsteigen oder zu den Qualen der Hölle hinabstürzen lässt.

Nachdem die Seele die Freuden des Swarga genossen oder die Schmerzen der Hölle erlitten hat, wird sie dazu verurteilt, wieder auf diese Erde zurückzukehren, um das durch ihre Taten entstandene Karma in weiteren Leben abzugelten. Daher werden periodische Zeremonien für den Toten im ersten Jahr nach dem Tod abgehalten.

Verschiedene Schreibweisen für Yamaloka

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Yamaloka auf Devanagari wird geschrieben " यमलोक ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " yamaloka ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " yamaloka ", in der Velthuis Transkription " yamaloka ", in der modernen Internet Itrans Transkription " yamaloka ".

Video zum Thema Yamaloka

Yamaloka ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Yamaloka

Siehe auch

Quelle

Literatur

Sukadev Bretz: Die Yoga Weisheit des Patanjali für Menschen von heute

Seminare

Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Yamas Welt. Sanskrit Yamaloka
Sanskrit Yamaloka Deutsch Yamas Welt.