Saura: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Saura''' ([[Sanskrit]]: सौर saura ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') zur Sonne [[Surya]] gehörend; aus Bier oder Branntwein (Sura) bestehend; himmlich, göttlich; ein Verehrer des Sonnengottes [[Surya]]; der Sohn der Sonne, der Planet Saturn ([[Shani]]); Koriander ([[Dhanyaka]]); Nepalesischer Szechuanpfeffer ([[Tumburu]]); ''Cleome viscosa'' ([[Arkakanta]]); eine Sammlung von Gebeten an die Sonne; ([[Jyotisha|Astronomie]]:) solarer Monat; solarer Tag; das rechte Auge.
[[Datei:Sonnengebet-Sonne.jpg|thumb]]
'''Saura''' ([[Sanskrit]]: सौर saura ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') zur Sonne ([[Surya]]) gehörend; aus Bier oder Branntwein ([[Sura]]) bestehend; himmlich, göttlich; ein Verehrer des Sonnengottes [[Surya]]; der Sohn der Sonne, der Planet Saturn ([[Shani]]); Koriander (''Coriandrum sativum'', [[Dhanyaka]]); Nepalesischer Szechuanpfeffer ([[Tumbaru]]); ''Cleome viscosa'' ([[Arkakanta]]); eine Sammlung von Gebeten an die Sonne; ([[Jyotisha|Astronomie]]:) solarer Monat; solarer Tag; das rechte Auge.
 
__TOC__
 
== Bilder zu Saura (Koriander) ==
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Coriandrum_sativum_001.JPG/300px-Coriandrum_sativum_001.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Coriander_NP.JPG/330px-Coriander_NP.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6b/Bloeiende_koriander.jpg/390px-Bloeiende_koriander.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6c/Coriander_%E0%B4%AE%E0%B4%B2%E0%B5%8D%E0%B4%B2%E0%B4%BF.jpg/330px-Coriander_%E0%B4%AE%E0%B4%B2%E0%B5%8D%E0%B4%B2%E0%B4%BF.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7c/Coriandrum_sativum_003.JPG/330px-Coriandrum_sativum_003.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/51/A_scene_of_Coriander_leaves.JPG/345px-A_scene_of_Coriander_leaves.JPG
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1b/Coriander.jpg/377px-Coriander.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Coriander_Seeds.jpg/390px-Coriander_Seeds.jpg


[[Datei:Sonnengebet-Sonne.jpg|thumb]]
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Coriander.html mehr Bilder zum Echten Koriander]


==Sukadev über Saura==
==Sukadev über Saura==
Zeile 25: Zeile 41:


{{#ev:youtube|LNgdJb3Pbtk}}
{{#ev:youtube|LNgdJb3Pbtk}}
==Saura - die Sekte==
Saura ist eine Sekte des [[Hinduismus]]. Verehrer von Saura beten den [[Gott]] [[Surya]] als die höchste Form von [[Saguna]] [[Brahman]] an. Die Saura Sekte ist klein im Vergleich zu den [[Vaishnava]]s oder [[Shaiva]]s. Im 12. und 13. Jahrhundert gab es einen großen Mitgliederrückgang. Surya wurde bereits seit ewigen [[Zeit]]en verehrt. Die Verehrung wurde auch im [[Ramayana]] und in der [[Mahabharata]] erwähnt.
Adi [[Shankaracharya]] hat Surya als eine Form von [[Brahman]] angegeben. Surya wird als das Höchste angesehen. Er wird als Spender allen [[Leben]]s und aller [[Seele]]n gesehen. Surya ist eine vedische Gottheit.
Saura wird heutzutage als [[Religion]] weniger praktiziert. Einige der Surya geweihten Tempel sind Konark in Orissa und Arasavalli in [[Andhra Pradesh]]. Surya wird von jedem [[Brahmane]]n in seinem Sandhya Vandana drei Mal am Tag verehrt. [[Savitri]] ist die [[Shakti]], welche mit Surya assoziiert wird.


==Verschiedene Schreibweisen für Saura ==
==Verschiedene Schreibweisen für Saura ==
Zeile 52: Zeile 75:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 58: Zeile 81:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 17. August 2023, 15:24 Uhr

Sonnengebet-Sonne.jpg

Saura (Sanskrit: सौर saura adj., m. u. n.) zur Sonne (Surya) gehörend; aus Bier oder Branntwein (Sura) bestehend; himmlich, göttlich; ein Verehrer des Sonnengottes Surya; der Sohn der Sonne, der Planet Saturn (Shani); Koriander (Coriandrum sativum, Dhanyaka); Nepalesischer Szechuanpfeffer (Tumbaru); Cleome viscosa (Arkakanta); eine Sammlung von Gebeten an die Sonne; (Astronomie:) solarer Monat; solarer Tag; das rechte Auge.

Bilder zu Saura (Koriander)

300px-Coriandrum_sativum_001.JPG 330px-Coriander_NP.JPG 390px-Bloeiende_koriander.jpg

330px-Coriander_%E0%B4%AE%E0%B4%B2%E0%B5%8D%E0%B4%B2%E0%B4%BF.jpg 330px-Coriandrum_sativum_003.JPG 345px-A_scene_of_Coriander_leaves.JPG

377px-Coriander.jpg 390px-Coriander_Seeds.jpg

Sukadev über Saura

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Saura

Saura ist ein Sanskrit-Wort und heißt "zur Sonne gehörig“. Saura ist auch der Name für Sonnenverehrer. Surya heißt Sonne, Surya, auch der Sonnengott. Saura, derjenige, der zu Surya gehört. Man könnte auch sagen, Saura ist auch der Sonnige. Aber Saura ist insbesondere der Verehrer von Surya.

In Indien gibt es viele spirituelle Richtungen. Es gibt die allgemeine Aussage: "Es gibt ein unendliches Göttliches. Dieses Göttliche ist nicht in Namen zu fassen, ist nicht in Worten zu beschreiben.“ Weil es jenseits aller Worte ist, kann man dieses Höchste auch mit allen Worten beschreiben und auch mit Bildern. Und so gibt es verschiedene Hauptrichtungen im Hinduismus.

Es gibt die Vaishnavas, die Vishnu und seine Inkarnationen verehren, einschließlich Rama und Krishna. Es gibt die Shaivas, die Shiva verehren, einschließlich seiner Söhne, wie Ganesha und Subramanya. Und es gibt die Shaktas, die Shakti verehren, einschließlich ihrer Manifestationen, wie Durga und Kali, Devi, Saraswati, Lakshmi usw.

Und dann gibt es einige andere Richtungen, die früher noch populärer waren als heute, eben z.B. die Sauras, die verehren Surya ganz besonders. Heutzutage gilt Surya als Manifestation von Vishnu und so werden die Surya-Verehrer, die Sauras, als Untergruppierung der Vaishnavas bezeichnet. Aber Shankara, der große Meister des 8. Jahrhunderts, nannte die Sauras als eine eigenständige wichtige Richtung der Spiritualität in Indien. Also, Saura – jemand, der Surya besonders verehrt, der Surya als die höchste göttliche Wirklichkeit sieht.

Das heißt nicht, dass die Sonne, die physische Sonne, als höchste Wirklichkeit angesehen wird, sondern es gibt eine höchste Wirklichkeit, das ist Surya. Und diese höchste Wirklichkeit manifestiert sich im Besonderen in der Sonne, manifestiert sich aber auch in jedem Menschen und ist letztlich die Kraft hinter dem gesamten Universum. Wenn du mehr darüber wissen willst, schaue nach auf unseren Internetseiten, dort findest du ein Suchfeld, dort kannst du eingeben, "Saura“ oder auch "Surya“ und dann findest du mehr Informationen, auch weitergehende Fotos und Videos und auch Mantras für Surya.

Die Saura Tradition

In Indien gibt es viele Traditionen. Die bekanntesten Richtungen sind die Shaivas, Shaktas und Vaishnavas. Diese drei gelten heute als die wichtigsten Untergruppierungen des Hinduismus. Die Sauras bilden eine kleinere Untergruppierung mit auch faszinierenden Ritualen, Mantras, Sadhana, Pujas etc.

Aus der Tradition der Sauras stammen das Gayatri Mantra, Surya Namaskar, Sandhya Vandanam und vieles mehr.

Saura - die Sekte

Saura ist eine Sekte des Hinduismus. Verehrer von Saura beten den Gott Surya als die höchste Form von Saguna Brahman an. Die Saura Sekte ist klein im Vergleich zu den Vaishnavas oder Shaivas. Im 12. und 13. Jahrhundert gab es einen großen Mitgliederrückgang. Surya wurde bereits seit ewigen Zeiten verehrt. Die Verehrung wurde auch im Ramayana und in der Mahabharata erwähnt.

Adi Shankaracharya hat Surya als eine Form von Brahman angegeben. Surya wird als das Höchste angesehen. Er wird als Spender allen Lebens und aller Seelen gesehen. Surya ist eine vedische Gottheit.

Saura wird heutzutage als Religion weniger praktiziert. Einige der Surya geweihten Tempel sind Konark in Orissa und Arasavalli in Andhra Pradesh. Surya wird von jedem Brahmanen in seinem Sandhya Vandana drei Mal am Tag verehrt. Savitri ist die Shakti, welche mit Surya assoziiert wird.

Verschiedene Schreibweisen für Saura

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Saura auf Devanagari wird geschrieben "सौर", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "saura", in der Harvard-Kyoto Umschrift "saura", in der Velthuis Transliteration "saura", in der modernen Internet Itrans Transkription "saura".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu