Schilddrüse: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „([[][[]:?[a-zA-z]*:)([^]|]*)\.[pP][nN][gG]([]|])“ durch „${1}${2}.jpg${3}“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
'''Niederschrift eines Podcasts (2014) von Sukadev''' | '''Niederschrift eines Podcasts (2014) von Sukadev''' | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download//files/57-schilddruesenprobleme-vermeiden.mp3}} | |||
[[Datei:Topografie Schilddrüse.jpg|thumb|Topografie der Schilddrüse]] | [[Datei:Topografie Schilddrüse.jpg|thumb|Topografie der Schilddrüse]] | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:15 Uhr
DieSchilddrüse gehört zu den endokrinen Drüsen innerhalb des Hormondrüsensystems der Wirbeltiere.
Bei allen Säugetieren befindet sie sich unterhalb des Kehlkopfes und vor der Luftröhre. Beim Menschen hat sie die Form eines Schmetterlings, den man sich vor der Halswirbelsäule vorstellen kann. Die Schilddrüse spielt beim Energiestoffwechsel eine sehr wichtige Rolle und ist durch ihren Iodspeicher für das Wachstum der Zellen und des gesamten Organismus zuständig. Die Schilddrüse ist in der Lage, die Knochen durch Calcium und Phosphat zu stärken und so ihren Abbau zu verringern.
Schilddrüse und Depressionen
Wenn du einen deprimierten Gemütszustand hast dann wäre es durchaus gut, deine Schilddrüsenwerte überprüfen zu lassen. Grundsätzlich wird empfohlen, wenn du im Zustand eines Energiemangels bist, wenn du bleich wirst, wenn du antriebslos bist, dann lasse deine Schilddrüsenhormone überprüfen. Überprüfe den Eisengehalt im Blut sowie die enthaltenen B12 Vitamine. Du kannst noch mehr überprüfen lassen, wie Entzündungswerte, Diabetes und vieles mehr.
Es ist manchmal dumm, wenn du als psychisch krank giltst und vielleicht zum Psychiater oder Psychologen gehst und der Grund für deine Depression ist ein Schilddrüsenhormonmangel. Hashimoto und Schilddrüsenunterfunktion sind zwei Ungleichgewichte, die dich in eine Depression bringen können. Und die können einfach nur behoben werden durch Schilddrüsenmedikamente.
Oder du könntest auch probieren, mit viel Schulterstand, Pflug und Fisch deine Schilddrüsenfunktion zu normalisieren. Wenn du in Depression gerätst oder depressivem Gemütszustand, dann gehe zu einem Arzt, lass dir Blut abnehmen und überprüfe auf deine Schilddrüsenhormone. Auf Hashimoto – auf Vitamin B12 sowie Eisen und frage den Arzt ob er noch mehr Tests durchführen möchte.
Wenn all das negativ ist, du gesund bist, dann kannst du an andere Weisen denken, wie du deine Depression überwinden kannst. Vom Yoga gibt es Asanas, Pranayama, Meditation, Ratschläge zur Ernährung, Tiefenentspannung. All das kann helfen und Psychologen und Psychiater kennen weitere Ansätze die dir helfen, aus der Depression heraus zu kommen.
Eine Schilddrüsenunterfunktion oder -überfunktion kann zu Erkrankungen führen und so zu Gewichtszunahme oder –abnahme.
Schilddrüsenprobleme als Ursache für Depression und Reizbarkeit
Niederschrift eines Podcasts (2014) von Sukadev
Zwar ist die vegane Ernährung die gesündeste Ernährung überhaupt. Aber auch ein Veganer kann diverse körperliche Erkrankungen haben. Und auch ein Vegetarier, ein Veganer muss auf ausgewogene Ernährung achten. Ich verfolge ja mit diesem Veganer-Vegetarier-Podcast ein mehrfaches Ziel: Zum einen hoffe ich, mehr Menschen davon zu überzeugen, Vegetarier, Veganer zu werden. Zum zweiten möchte ich Veganern Argumente geben, mit denen sie andere überzeugen können, auch Veganer zu werden. Und zum dritten möchte ich, dass Veganer und Vegetarier sehr gesund sind, voller Energie und Lebensfreude. Dann fällt es am leichtesten, auch andere für diese mitfühlende Ernährungsform zu begeistern. Ok, und ich hoffe auch, dass ich den einen oder anderen davon überzeugen kann, auch mit Yoga zu beginnen, einen Yoga Vidya Kurs zu besuchen und in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mal einen Urlaub zu verbringen.
Jetzt komme ich also zum Thema: Schilddrüsenprobleme. Ja, auch Veganer können Schilddrüsenprobleme haben. Es ist wichtig, wenn es einem nicht so gut geht, auch mal die Schilddrüsenfunktion zu überprüfen. Schilddrüsenprobleme können Ursache von Depressionen und auch von Reizbarkeit sein. Schilddrüsenhormone regulieren die verschiedensten körperlichen Funktionen – und sie regulieren auch den Energielevel. Schilddrüsenüberfunktion kann zu Unruhe, Reizbarkeit, rote Hautfarbe, Schlafschwierigkeiten, Nervosität führen. Schilddrüsenunterfunktion kann zu Müdigkeit, Energiemangel, Niedergeschlagenheit führen. Manchmal führt Schilddrüsenunterfunktion auch zu Schlafschwierigkeiten oder auch ein erheblich gesteigertes Schlafbedürfnis.
Glücklicherweise sind Schilddrüsenunterfunktionen mittels Bluttest leicht zu diagnostizieren. In dieser Ausgabe des Veganer-Vegetarier Podcasts erfährst du einiges über Schilddrüsenprobleme, auch über Hashimoto, über die Auswirkungen und die Behandlungsmöglichkeiten. Mehr zu Depressionen und ihre Behandlung findest du unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/.
Yoga bei Hashimoto Thyreoditis (Autoimmunerkrankung der Schilddrüse)
Kurzes Vortragsvideo zum Thema Yoga bei Hashimoto Thyreoditis (Autoimmunerkrankung der Schilddrüse)
Weitere Schilddrüsenerkrankungen und Yoga
Schilddrüsenüberfunktion -wie hilft Yoga?
Schilddrüsenunterfunktion -wie hilft Yoga?
Schilddrüsenvergrößerung -wie hilft Yoga?
Siehe auch
- Nahrung
- Veganismus
- Depression
- Diät
- Apana
- Ama
- Agni
- Ernährung
- Ayurveda
- Ayurvedische Ernährung
- Nahrung als Medikament
- Kräuter
Literatur
- Swami Sivananda: „Practice of Nature Cure“, Divine Life Society, ISBN 81-7052-229-3.
- Vasant Lad und David Frawely, Die Ayurveda Pflanzenheilkunde
- Hans Heinrich Rhyner, Das neue Ayurveda Praxis Handbuch
Seminare
Ayurveda
- 23.03.2025 - 30.03.2025 Ayurveda Medizin Ausbildung Grundkurs
- Hier hast du die einmalige Gelegenheit, dir Wissen über die 5000 Jahre alte Ayurveda Medizin anzueignen. Die zweiteilige Ayurveda Medizin Ausbildung wird von einem fachkundigen indischen Ayurveda Arz…
- Devendra Prasad Mishra
- 30.03.2025 - 06.04.2025 Ayurvedische Marma Massage Ausbildung
- Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung, die ayurvedische Marma Massage professionell anzuwenden. In den Marma Punkten, bestimmten Energiepunkten, treffen Bänder, Gefäße, Muskeln, Knochen und Gelenke auf…
- Sabine Vallabha Steenbuck
Ernährung
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Golden Detox Kur - Wildkräuter Spezial
- Eine Reinigungskur, die ganzheitlich und nachhaltig wirkt. Auf der Körperebene werden die Basics der Detox Ernährung in Bezug auf deine individuelle Konstitution beleuchtet. Am köstlichen Bio-Buffet…
- Janaki Leuschner
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Genussvoll gesund - Basenfasten vegan
- Darmgesundes Essen – Voraussetzung für einen Säure-Basenhaushalt in Harmonie
Basenfasten alleine reicht nicht
Genießen und gleichzeitig den Körper von „Schlacken“ und lästigen Pfun… - Christiane de Jong