Gewiss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gewiss''': Was ist gewiss? Was bedeutet das Wort "gewiss"? Worauf kannst du bauen? Woher stammt dieses Adjektiv? In diesem Artikel erfährst du einiges zum Adjektiv und zum Adverb gewiss. Du erfährst, wie das Wort "gewiss" gebraucht und wie es verwendet werden kann. Du bekommst auch viele Infos zu verwandten Wörtern, die mit gewiss zusammenhängen, ähnliche Wörter, also Synonyme, wie gewiss. Interessant sind auch Gegenteile, Antonyme, von gewiss. Gewiss ist das Adjektiv zu Gewissheit. Einige mehr Anregungen zu gewiss sind zu finden in einem umfangreicheren Artikel, Stichwort '''[[Gewissheit]]'''. Suchst du eine Kurzdefinition? Hier also eine kurze Definition von gewiss:
'''Gewiss''': Was ist gewiss? Was bedeutet das Wort "gewiss"? Worauf kannst du bauen? Woher stammt dieses Adjektiv? In diesem Artikel erfährst du einiges zum Adjektiv und zum Adverb gewiss. Du erfährst, wie das Wort "gewiss" gebraucht und wie es verwendet werden kann. Du bekommst auch viele Infos zu verwandten Wörtern, die mit gewiss zusammenhängen, ähnliche Wörter, also Synonyme, wie gewiss. Interessant sind auch Gegenteile, Antonyme, von gewiss.


Gewiss kann bedeuten, das etwas ohne Zweifel besteht und auch eintreten wird. Es ist unstreitig und wahr.
[[Datei:430px-Bernhard Plockhorst - Schutzengel.jpg|thumb|Was ist wirklich gewiss?]]
[[Datei:430px-Bernhard Plockhorst - Schutzengel.jpg|thumb|Was ist wirklich gewiss?]]
==Begriffsherkunft Gewiss Ethymologie==
==Begriffsherkunft Gewiss Ethymologie==


Das Wort "gewiss" kommt vom althochdeutschen "gewissaz" mit der Bedeutung "sicher". Auch im Altsächsischen ist das Wort "gewiss" nachweisbar. Im Althniederländischen gibt es "gewisso" mit der gleichen Bedeutung. Im Englischen findet man "witan", zu wissen und "wis", weise.
Das Wort "gewiss" kommt vom althochdeutschen "gewissaz" mit der Bedeutung "[[sicher]]". Auch im Altsächsischen ist das Wort "gewiss" nachweisbar. Im Althniederländischen gibt es "gewisso" mit der gleichen Bedeutung. Im Englischen findet man "witan", zu wissen und "wise", weise. Gewiss hat etwas mit "wissen" zu tun. Was man sicher weiß, das ist gewiss.
 
== Erklärung Gewiss ==
Gewiss kann bedeuten, das etwas ohne [[Zweifel]] besteht und auch eintreten wird. Es ist unstreitig und wahr. Gewiss ist das, was du sicher weißt. Gewiss kommt von [[wissen]].
 
'''Was sicher zu wisen ist'''
 
Was weißt du jedoch sicher? Du weißt eigentlich nur eines sicher: der [[Tod]] ist sicher. Gewiss ist der Tod. Alles andere ist nicht sicher. In Amerika wird noch gesagt: zwei Dinge sind sicher. Das sind death and taxes. Dies heißt übersetzt: der Tod und die [[Steuern]] sind sicher. Nur der Tod ist wirklich gewiss. Alles andere ist [[ungewiss]]. Ob du heute Abend noch lebst, ist ungewiss. Ob dein [[Partner]], deine Partnerin morgen noch am Leben ist, ist ungewiss. Ob es ein Erdbeben gibt oder nicht, ist ungewiss. Vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt her, würden wir sagen, es gibt noch etwas, was gewiss ist. Die tiefe deiner [[Seele]], das reine [[Bewusstsein]] ist gewiss.
 
== Gewissheit laut Kant ==
[[Immanuel Kant]], der große [[Philosoph]] der Aufklärung, einer der Begründer der modernen [[Naturwissenschaft]] hat gesagt: Wie wissen wir, was wirklich gewiss ist? Worauf können wir bauen? Wir wissen nicht, ob die [[Welt]] so ist, wie wir sie sehen. Wir könnten diese Welt auch [[Träumen]]. Es könnten Sinnestäuschungen sein. Auch wie wir über unseren Körper sehen, könnten [[Sinnestäuschung]]en sein. Wir könnten auch [[träumen]]. Eines ist gewiss: Es gibt jemanden, der denkt. Jemanden der zweifelt. "Cogito ergo sum". Ich denke, also bin ich. Dessen sind wir gewiss, weil wir selbst denken. Wir stellen selbst Fragen. Aufgrund dessen müssen wir existieren.
 
== Gewissheit aus Yoga Sicht ==
[[Yogi]]s sagen: Unsere wahre Natur ist [[Bewusstsein]]. Unsere wahre Natur ist nicht der Körper und nicht die [[Psyche]]. Die Psyche und der Körper sind vorübergehend veränderbar. [[Bewusstsein]] selbst ist gewiss. Alles andere, was darüber hinaus geht, da gibt es nur eine [[Gewissheit]]. Es verändert sich und verschwindet.  


Gewiss hat etwas mit "wissen" zu tun. Was man sicher weiß, das ist gewiss.
Gewiss ist das Adjektiv zu Gewissheit. Einige mehr Anregungen zu gewiss sind zu finden in einem umfangreicheren Artikel, Stichwort '''[[Gewissheit]]'''.


==Video Gewiss ==
==Video Gewiss ==
Zeile 19: Zeile 32:
Hier die Audiospur des oberen Videos zu '' Gewiss '':
Hier die Audiospur des oberen Videos zu '' Gewiss '':


<html5media>https://bewusst-leben-lexikon.podspot.de/files/Gewiss.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download//files/Gewiss.mp3}}


==Verwendung des Wortes gewiss==
==Verwendung des Wortes gewiss==
Zeile 29: Zeile 42:
Gewiss als Adverb bedeutet "sicher, sicherlich, ohne Zweifel". Hier ein paar Beispiele, wie du "gewiss" als Adverb verwenden kannst:
Gewiss als Adverb bedeutet "sicher, sicherlich, ohne Zweifel". Hier ein paar Beispiele, wie du "gewiss" als Adverb verwenden kannst:


* Wenn du etwas gefragt wirst, z.B. ob du sicher bist, kannst du antworten: "Gewiss, da bin ich sicher".
* Wenn du etwas gefragt wirst, zum Beispiel ob du sicher bist, kannst du antworten: "Gewiss, da bin ich sicher".
* Wenn du klar ausdrücken willst, dass etwas sicher ist, kannst du das mit dem Adverb gewiss sagen: Gewiss ist der Tod. Der Sieg ist gewiss.  
* Wenn du klar ausdrücken willst, dass etwas sicher ist, kannst du das mit dem Adverb gewiss sagen: Gewiss ist der Tod. Der Sieg ist gewiss.  


Zeile 66: Zeile 79:
==Gegenteil von gewiss - Antonyme==
==Gegenteil von gewiss - Antonyme==


Ein Antonym ist ein Gegenteil. Manchmal versteht man Tugenden am besten, indem man sie in Verbindung setzt mit ihrem Gegenteil. Manchmal ist das Gegenteil einer Tugend auch eine Tugend, manchmal auch ein [[Laster]] bzw. eine [[Untugend]]. Hier also einige Gegenteile von gewiss, also Antonyme:
Ein Antonym ist ein Gegenteil. Manchmal versteht man Tugenden am besten, indem man sie in Verbindung setzt mit ihrem Gegenteil. Manchmal ist das Gegenteil einer Tugend auch eine Tugend, manchmal auch ein [[Laster]] beziehungsweise eine [[Untugend]]. Hier also einige Gegenteile von gewiss, also Antonyme:


===Ausgleichende Tugenden===
===Ausgleichende Tugenden===
Zeile 72: Zeile 85:
Vieles, was ins Extrem geführt wird, wird zur Untugend. So braucht auch gewiss einen Gegenpol. Hier einige Gegenpole, also positive Antonyme zu gewiss:
Vieles, was ins Extrem geführt wird, wird zur Untugend. So braucht auch gewiss einen Gegenpol. Hier einige Gegenpole, also positive Antonyme zu gewiss:


* Adjektive, die einen Gegenpol, also positive Antonyme zu gewiss bezeichnen, sind z.B. [[offen]], [[weit]], [[aufnahmebereit]]
* Adjektive, die einen Gegenpol, also positive Antonyme zu gewiss bezeichnen, sind zum Beispiel [[offen]], [[weit]], [[aufnahmebereit]]
* Substantive, die einen Gegenpol zu Gewissheit darstellen, sind z.B. [[Offenheit]], [[Weite]], [[Aufnahmebereitschaft]]
* Substantive, die einen Gegenpol zu Gewissheit darstellen, sind zum Beispiel [[Offenheit]], [[Weite]], [[Aufnahmebereitschaft]]


===Antonyme, negative Eigenschaften===
===Antonyme, negative Eigenschaften===


Hier einige Beispiele von Gegenteilen, Antonymen, von gewiss, die man als Laster, bzw. negative Eigenschaften ansehen kann:
Hier einige Beispiele von Gegenteilen, Antonymen, von gewiss, die man als Laster, beziehungsweise negative Eigenschaften ansehen kann:


* Adjektive, negative Antonyme zu gewiss, sind [[panisch]], [[paranoid]], [[misstrauisch]]
* Adjektive, negative Antonyme zu gewiss, sind [[panisch]], [[paranoid]], [[misstrauisch]]
Zeile 90: Zeile 103:
Hier also einige Beispiele von positiven Synonymen zu gewiss:
Hier also einige Beispiele von positiven Synonymen zu gewiss:


* Adjektive, positive Synonyme zu gewiss, sind z.B. [[klar]], [[hoffnungsvoll]], [[zuversichtlich]], [[vertrauensvoll]]
* Adjektive, positive Synonyme zu gewiss, sind zum Beispiel [[klar]], [[hoffnungsvoll]], [[zuversichtlich]], [[vertrauensvoll]]
* Substantive, positive Synonyme zu Gewissheit, sind [[Klarheit]], [[Hoffnung]], [[Zuversicht]], [[Vertrauen]]
* Substantive, positive Synonyme zu Gewissheit, sind [[Klarheit]], [[Hoffnung]], [[Zuversicht]], [[Vertrauen]]


Zeile 134: Zeile 147:
=== Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare===
=== Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/ Spiritueller Weg und spirituelle Entwicklung Seminare]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/ Spiritueller Weg und spirituelle Entwicklung Seminare]:'''
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/?type=2365</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/rssfeed.xml</rss>  
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:48 Uhr

Gewiss: Was ist gewiss? Was bedeutet das Wort "gewiss"? Worauf kannst du bauen? Woher stammt dieses Adjektiv? In diesem Artikel erfährst du einiges zum Adjektiv und zum Adverb gewiss. Du erfährst, wie das Wort "gewiss" gebraucht und wie es verwendet werden kann. Du bekommst auch viele Infos zu verwandten Wörtern, die mit gewiss zusammenhängen, ähnliche Wörter, also Synonyme, wie gewiss. Interessant sind auch Gegenteile, Antonyme, von gewiss.

Was ist wirklich gewiss?

Begriffsherkunft Gewiss Ethymologie

Das Wort "gewiss" kommt vom althochdeutschen "gewissaz" mit der Bedeutung "sicher". Auch im Altsächsischen ist das Wort "gewiss" nachweisbar. Im Althniederländischen gibt es "gewisso" mit der gleichen Bedeutung. Im Englischen findet man "witan", zu wissen und "wise", weise. Gewiss hat etwas mit "wissen" zu tun. Was man sicher weiß, das ist gewiss.

Erklärung Gewiss

Gewiss kann bedeuten, das etwas ohne Zweifel besteht und auch eintreten wird. Es ist unstreitig und wahr. Gewiss ist das, was du sicher weißt. Gewiss kommt von wissen.

Was sicher zu wisen ist

Was weißt du jedoch sicher? Du weißt eigentlich nur eines sicher: der Tod ist sicher. Gewiss ist der Tod. Alles andere ist nicht sicher. In Amerika wird noch gesagt: zwei Dinge sind sicher. Das sind death and taxes. Dies heißt übersetzt: der Tod und die Steuern sind sicher. Nur der Tod ist wirklich gewiss. Alles andere ist ungewiss. Ob du heute Abend noch lebst, ist ungewiss. Ob dein Partner, deine Partnerin morgen noch am Leben ist, ist ungewiss. Ob es ein Erdbeben gibt oder nicht, ist ungewiss. Vom Yoga Standpunkt her, würden wir sagen, es gibt noch etwas, was gewiss ist. Die tiefe deiner Seele, das reine Bewusstsein ist gewiss.

Gewissheit laut Kant

Immanuel Kant, der große Philosoph der Aufklärung, einer der Begründer der modernen Naturwissenschaft hat gesagt: Wie wissen wir, was wirklich gewiss ist? Worauf können wir bauen? Wir wissen nicht, ob die Welt so ist, wie wir sie sehen. Wir könnten diese Welt auch Träumen. Es könnten Sinnestäuschungen sein. Auch wie wir über unseren Körper sehen, könnten Sinnestäuschungen sein. Wir könnten auch träumen. Eines ist gewiss: Es gibt jemanden, der denkt. Jemanden der zweifelt. "Cogito ergo sum". Ich denke, also bin ich. Dessen sind wir gewiss, weil wir selbst denken. Wir stellen selbst Fragen. Aufgrund dessen müssen wir existieren.

Gewissheit aus Yoga Sicht

Yogis sagen: Unsere wahre Natur ist Bewusstsein. Unsere wahre Natur ist nicht der Körper und nicht die Psyche. Die Psyche und der Körper sind vorübergehend veränderbar. Bewusstsein selbst ist gewiss. Alles andere, was darüber hinaus geht, da gibt es nur eine Gewissheit. Es verändert sich und verschwindet.

Gewiss ist das Adjektiv zu Gewissheit. Einige mehr Anregungen zu gewiss sind zu finden in einem umfangreicheren Artikel, Stichwort Gewissheit.

Video Gewiss

Hier findest du ein Vortragsvideo über Gewiss :

Autor/Sprecher/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Seminarleiter zu Yoga und Meditation.

Gewiss Audio Vortrag

Hier die Audiospur des oberen Videos zu Gewiss :

Verwendung des Wortes gewiss

Gewiss kann man das Wort auf verschiedene Weisen verenden.Gewiss kann ein Adjektiv sein oder auch ein Adverb.

Gewiss als Adverb

Gewiss als Adverb bedeutet "sicher, sicherlich, ohne Zweifel". Hier ein paar Beispiele, wie du "gewiss" als Adverb verwenden kannst:

  • Wenn du etwas gefragt wirst, zum Beispiel ob du sicher bist, kannst du antworten: "Gewiss, da bin ich sicher".
  • Wenn du klar ausdrücken willst, dass etwas sicher ist, kannst du das mit dem Adverb gewiss sagen: Gewiss ist der Tod. Der Sieg ist gewiss.

Gewiss als Adjektv

Gewiss als Adjektiv hat drei ganz unterschiedliche Bedeutungen:

  1. Gewiss kann bedeuten "sicher, ohne Zweifel bestehend": Ein gewisser Sieg, ein gewisses Ereignis
  2. Gewiss kann aber auch bedeuten: "nicht genau bestimmbar, nicht genau bezeichnet - aber anderen doch bekannt": "Ein gewisser älterer Herr..." - und jeder weiß, wer damit gemeint ist. "Eine gewisse Vorgehensweise wird uns nicht zum Ziel führen...". Weitere Beispiele sind "ein gewisser Herr Schmidt", "von einem gewissen Alter an", "die Unverschämtheit gewisser Kreise".
  3. Das was ein Mindestmaß hat, aber nicht sehr groß ist, kann auch als "gewisse Menge" bezeichnet werden. Weitere Verwendungen: Eine gewisse Ähnlichkeit, bis zu einem gewissen Grade, aus einer gewissen Entfernung

Was ist gewiss?

Was ist gewiss im Leben? Worauf kann man zählen? Worauf kann man bauen?

Letztlich ist nur der Tod gewiss. An allem anderen kann man zweifeln. Du weißt nicht, ob du das Ende des heutigen Tags erleben wirst. Du weißt nicht, ob du am nächsten Morgen wieder aufwachen wirst. Aber es ist gewiss, dass dieses Leben mit dem Tod enden wird.

Es gibt aber eine andere Gewissheit, eine philosopphische Gewissheit: Es muss dich geben, denn du stellst dir die Frage: Was ist gewiss? Descartes hatte gesagt: "Cogito - Ergo sum". Ich denke, also bin ich. Ich kann an allem zweifeln. Aber eines ist gewiss: Es muss jemanden geben, der zweifelt, der fragt, der überlegt. Daher weiß ich gewiss: Ich existiere.

Für einen Gläubigen ist Gott gewiss: Wer eine tiefe spirituelle Erfahrung gemacht hat, für den ist Gott zur Gewissheit geworden. Für einen Gläubigen mag vieles ungewiss sein. Aber er vertraut, dass Gott ihn/sie gewiss führt.

Video zum Thema Gewiss und Gewissheit

Hier ein Kurzvortrag zu der Frage, was gewiss ist, was Gewissheit bedeutet:

Gewiss - Verwandte Begriffe

Hier ein paar Wörter, die mit gewiss im Zusammenhang stehen. Zunächst ein paar Wörter, die den gleichen Wortstamm haben:

  • Das Substantiv zu gewiss ist Gewissheit.
  • Das Substantivus Agens, also das Wort, das den Handelnden bezeichnet, ist Gewisser.
  • Ein Verb dazu ist wissen.

Gegenteil von gewiss - Antonyme

Ein Antonym ist ein Gegenteil. Manchmal versteht man Tugenden am besten, indem man sie in Verbindung setzt mit ihrem Gegenteil. Manchmal ist das Gegenteil einer Tugend auch eine Tugend, manchmal auch ein Laster beziehungsweise eine Untugend. Hier also einige Gegenteile von gewiss, also Antonyme:

Ausgleichende Tugenden

Vieles, was ins Extrem geführt wird, wird zur Untugend. So braucht auch gewiss einen Gegenpol. Hier einige Gegenpole, also positive Antonyme zu gewiss:

Antonyme, negative Eigenschaften

Hier einige Beispiele von Gegenteilen, Antonymen, von gewiss, die man als Laster, beziehungsweise negative Eigenschaften ansehen kann:

Ähnliche Wörter wie gewiss - Synonyme

Synonyme sind Wörter mit ähnlicher Bedeutung. Hier einige Synonyme zu gewiss. Manche der Synonyme haben positive Bedeutung. Allerdings gilt auch: Eine Tugend in einem anderen Kontext, oder auch eine Tugend, die übertrieben wird, kann auch negative Bedeutung haben.

Positive Synonyme zu gewiss

Hier also einige Beispiele von positiven Synonymen zu gewiss:

Negative Synonyme zu gewiss

Eine eigentlich positive Eigenschaft übertrieben oder in einem anderen Kontext kann negativ sein. Man kann auch die gleiche Eigenschaft sowohl positiv als auch negativ sehen. Hier einige Beispiele von negativen Synonymen zu gewiss:

Gewissheit Affirmationen

Willst du die Eigenschaft Gewissheit in dir entwickeln, stärker werden lassen, kultivieren? Hier findest du ein paar Tipps dazu:

  • Klassische Autosuggestion: Ich bin gewiss.
  • Entwicklungsbezogene Affirmation: Ich entwickle Gewissheit.
  • Wunder-Affirmation: Angenommen, ich wäre gewiss, wie würde sich das anfühlen, was würde sich ändern, wie würde ich reagieren?

Hilfreich ist natürlich auch eine Meditation, in welcher du diese Eigenschaft in dir stärker werden lassen kannst. Mehr Infos findest du dazu unter dem Stichwort Eigenschaftsmeditation. Schaue auch nach unter dem Stichwort Kultivierung positiver Eigenschaften.

Hier ein Video mit Tipps zur Kultivierung von Tugenden, Eigenschaften:

Siehe auch

Eigenschaften im Alphabet vor und nach gewiss

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach gewiss kommen:

Hier einige Eigenschaften als Substantive mit ähnlichem Anfangsbuchstaben:

Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare

Spiritueller Weg und spirituelle Entwicklung Seminare:

14.07.2024 - 21.07.2024 Shivalaya Stille Retreat
Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar
14.07.2024 - 19.07.2024 Bhakti: Die Welt der Herzensklänge
Entdecke verschiedene Wege, tief in deine innere Stimme einzutauchen, dich mit den spirituellen Klängen deines Selbst zu verbinden. Und es wird Momente tiefer Stille geben - immer im Fluss der Gegenw…
Matthias Meyne, Pieter Bünger

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation

Tugendgruppe 9 Individualität, Originalität, Selbstbewusstsein, Authentizität, Mut, Offenheit - Adjektiv