Unerbitterlich
Unerbitterlich - was ist das? Unerbittlich zu sein bedeutet, streng, grob, kompromisslos, lieblos, mitleidslos, rücksichtslos, unbarmherzig, erbarmungslos oder hart zu sein. Unerbittlich zu sein heißt, man hat eine innere Haltung oder Vorgehensweise, bei der man sich durch die Bitten anderer nicht beeinflussen lässt. So können zum Beispiel Gesetze unerbittlich sein. Unerbittlich zu sein kann Entschlossenheit und Klarheit bedeuten, aber auch Brutalität und Verstocktheit. Wenn man keine Rücksicht genommen hat, war das Vorgehen unerbittlich. Arbeitgeber können unerbittlich sein, wenn sie Menschen kündigen. Der Tod ist unerbittlich, weil er irgendwann kommt und durch Bitten nicht zurückzuhalten ist. Es ist im Yoga wichtig, sich er bitterlich an gewisse Prinzipien zu halten; ein besonders wichtiges Prinzip ist das Prinzip des Mitgefühls und der Liebe.

Unerbitterlich ist ein Adjektiv zu Unerbittlichkeit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Unerbittlichkeit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Unerbittlichkeit.
Unerbitterlich in Beziehung zu anderen Eigenschaften
Unerbitterlich ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).
Synonyme unerbitterlich - ähnliche Eigenschaften
Synonyme zum Adjektiv unerbitterlich sind zum Beispiel streng, gewalttätig, grob, hartherzig, kompromisslos, lieblos, mitleidslos, rücksichtslos, unbarmherzig, unnachgiebig, unverwüstlich, unbeugsam, erbarmungslos, standfest, durcksetzungsfähig, radikal. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. standfest, durcksetzungsfähig, radikal.
Gegenteile von unerbitterlich - Antonyme
Gegenteile, also Antonyme, von unerbitterlich sind zum Beispiel umstimmbar, lenkbar, beeinflussbar, verhandelbar, unverbindlich, unverlässlich, unklar, wankelmütig.
Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu unerbitterlich mit positiver Bedeutung sind z.B. umstimmbar, lenkbar, beeinflussbar, verhandelbar. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Unerbittlichkeit sind Verbitterung, Unmut, Unwille, Animosität, Ärger, Verstimmung.
Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem unverbindlich, unverlässlich, unklar, wankelmütig.
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach unerbitterlich kommen:
Siehe auch
- Tugenden Podcast - Kurzvorträge zur Kultivierung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Ayurveda, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Mantra
- Devi Devi Devi
Wörter, die in Beziehung stehen zu Unerbittlichkeit und unerbitterlich
Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu unerbitterlich und Unerbittlichkeit.
- Positive Synonyme zu Unerbittlichkeit sind zum Beispiel Standfestigkeit, Beharrungsvermögen, Durchsetzungsfähigkeit, Robustheit.
- Positive Antonyme sind Verbitterung, Unmut, Unwille, Animosität, Ärger, Verstimmung.
- Negative Antonyme sind Groll, Feindschaft, Hass, Missstimmung, Unzufriedenheit, Aversion, Zorn, Bettelhaftigkeit
Angst umwandeln in Mut und Vertrauen Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Angst überwinden:
- 03.03.2023 - 05.03.2023 Yoga Nidra - Die Kunst der richtigen Entspannung
- Es ist wunderbar, mit Yoga Nidra in die Entspannung zu kommen. Aus dem Zustand der Entspannung, der durch Yoga Nidra erfahren wird, kann sich dein kreatives Potential entfalten und die Freude am Lebe…
- Michael Büchel
- 12.03.2023 - 12.03.2023 Das "Innere Kind" heilen - Online Workshop
- Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr
„Um wirklich erwachsen sein zu können, brauchen wir unser inneres Kind." Das „Innere Kind“ ist ein symbolischer Ausdruck für den Teil unserer Psyche, in dem unsere tie… - Beate Menkarski
- 17.03.2023 - 19.03.2023 Gedankenkraft & Positives Denken
- Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
- Mangala Stefanie Klein