Phlegmatismus
Phlegmatismus - Etymologie, Überlegungen und Tipps. Phlegmatismus ist die Bezeichnung für eine ruhige, behäbige, auch träge und gleichgültige Art. Das Wort Phlegmatismus steht (2016) nicht im Duden - ist also eigentlich kein korrektes deutsches Wort. Korrekter wäre Phlegma. Allerdings gibt es das Adjektiv phlegmatisch mit der Bedeutung träge, schwerfällig, gleichgültig, nicht zu Affekten neigend. Und es gibt den Phlegmatiker, also den Menschen mit trägem, geistig unbeweglichem Temperament.
Man kann sich über den Phlegmatismus einer Behörde beschweren, die einfach nicht reagiert auf Missstände, auf die sie aufmerksam gemacht wird. Frauen schimpfen manchmal über den Phlegmatismus ihres Partners, der nach der Arbeit sich einfach hinsetzt und nichts tut, auch nicht zuhören will, erst mal seine Ruhe braucht. Das Wort phlegmatisch kommt vom spätlateinischen phlegmaticus, griech. phlegmatikós (φλεγματικός) ‘schleimig, an zähflüssigem Schleim leidend’.
In der antiken und mittelalterlichen Temperamentlehre wurde zwischen vier Temperamenten unterschieden: Der Sanguiniker, der Choleriker, der Melancholiker und der Phlegmatiker. Der Phlegmatiker besitzt also Phlegma bzw. Phlegmatismus, ist ruhiger, gelassener - aber auch träger, gleichgültiger als die anderen Temperamente.
Phlegmatismus und das Kapha - Temperament
Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2106
Die Verbindung der Dosha-lehre im Ayurveda mit dem Temperament
Ich bin dabei verschieden Persönlichkeitseigenschaften in Verbindung zu bringen mit den Ayurveda Temperamenten. Natürlich, die meisten Menschen sind Mischformen und jeder Vata Typ, Pitta Tpy, und Kapha Typ hat auch die anderen Temperamente in sich. So ähnlich wie vom Standpunkt der Astrologie wo es ja auch die verschiedenen astrologischen Konstellationen gibt.
Kapha in diesem Sinne: Die Gemütlichkeit, die Bequemlichkeit und auch Phlegmatismus. Auch interessant ist: Kapha ist ja auch ein Sanskritwort – eigentlich kapha. Und kapha heißt u.a. auch Schleim. Und Phlegma ist ein griechisches Wort und heißt u.a. Schleim. Da ist die Vier-Humorislehre der alten Griechen und Römer und der antiken Medizin, die auch im christlichen Mittelalter populär war, hat Gemeinsamkeiten mit der indischen Ayurveda-Dosha-Lehre. Manche sagen sogar, weil das Ayurveda-System sicher älter ist, das die griechische Medizin sehr viel von der indischen Ayurveda Medizin übernommen hat und vielleicht auch diese Vier-Humoris-Lehre.
Es gibt ja die Sanguiniker, die Phlegmatiker, die Choleriker und die Melancholiker. Man würde sagen, die Sanguiniker entsprechen dem Vata-Temperament. Die Choleriker entsprechen dem Pitta-Temperament. Und tatsächlich: Cholerik hat auch etwas mit Galle zu tun. Und genauso hat auch Pitta etwas mit Galle zu tun. Und so ist es auch mit Kapha. Und Kapha gibt es zum einen den Melancholiker und es gibt den Phlegmatiker. Phlegmatiker und Melancholiker sind beides Manifestationen des Kapha-Prinzips.
Phlegma ist also eine Manifestation des Kapha-Prinzips und kann Gemütlichkeit heißen, kann Bequemlichkeit sein, Behäbigkeit. Das sind die positiven Aspekte. Es kann aber auch Gleichgültigkeit und Antriebslosigkeit sein.
Was tun wenn einer viel Kapha hat?
Wenn Du also jemand hast, der sehr phlegmatisch wirkt, dann kannst Du schauen, hat er eine Kapha-Übersteuerung. Und wie könnte man die Kapha-Übersteuerung wieder reduzieren. Man muss dabei unterscheiden: Ist dieses Phlegma tatsächlich von Kapha Übersteuerung oder ist es das Burnout eines Pitta – Temperamentes. Oder ist es aus dem Angst-Zustand eines Vata-Temperamentes entstanden. Dann ist das Phlegma etwas anderes. Phlegmatismus im ursprünglichen Sinn ist eine Temperamentsache und würde den Kapha – Temperament entsprechen. Zu viel Phlegma würde man durch Reduzierung des Kapha bewirken. Im Ayurveda gibt es jede Menge Prinzipien der Ernährung, mit spezialisierten Massagen, mit spezialisierten Atemübungen, mit speziellen Farben, mit Tagesablauf-Gestaltung. Viele Prinzipien um ein Übermaß an Kapha zu reduzieren wird auch das Phlegma weniger.
Genauso auch kann man sagen, man kann Phlegamtismus üben als Behäbigkeit, Bequemlichkeit und Gemütlichkeit und Freundlichkeit. Und manchmal muss man sich selbst zwingen, in die Gänge zu kommen. Man muss sich einen Tritt in den Hintern geben, oder anderen dafür danken, dass sie einen ein bisschen antreiben. Man kann auch bewusst andere bitten, einen öfters einen Tritt in den Hintern zu geben, oder eben einem zu helfen, in die Gänge zu kommen.
Das waren einige Aspekte zum Thema „Phlegmatismus und Kapha Prinzip“.
Kapha letztlich eine Manifestation des Temperamentes. Aber man sollte sich auch nicht mit seinem Temperament identifizieren, sondern man sollte erkenne, Psyche hat ein bestimmtes Temperament und man kann das Temperament geschickt leben. Aber wir sind nicht begrenzt auf unser Temperament. Wir können auch anders. Und wir sollten uns letztlich bewusst machen, wir sind reines Bewusstsein verbunden mit der Weltenseele, eins mit allem.
Phlegmatismus in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Phlegmatismus gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Phlegmatismus - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Phlegmatismus sind zum Beispiel Dickfälligkeit, Stillstand, Faulenzerei, Bequemlichkeit, Ruhe, Zurückhaltung, Gemütsruhe, Ausgeglichenheit .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Phlegmatismus - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Phlegmatismus sind zum Beispiel Schnelligkeit, Fleiß, Eifer, Raserei, Perfektionismus, Übereifer . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Phlegmatismus, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Phlegmatismus, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Phlegmatismus stehen:
Eigenschaftsgruppe
Phlegmatismus kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Gewissenhaftigkeit niedrig
- Schattenseiten-Kategorie Trägheit
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Phlegmatismus sind zum Beispiel das Adjektiv phlegmatisch , sowie das Substantiv Phlegmatiker.
Wer Phlegmatismus hat, der ist phlegmatisch beziehungsweise ein Phlegmatiker.
Siehe auch
- Dosha
- Ayurveda
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Business Yogalehrer/in im Bausteinsystem
- Kundalini Yoga Blog
Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Depression und ihre Überwindung:
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Stressbewältigung durch Achtsamkeit
- MBSR/Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat Zinn. Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) ist ein wissenschaftlich fundiertes, international anerkanntes Programm zum Abbau von Stress. E…
- Jyotidas Neugebauer
- 14.03.2025 - 14.03.2025 Umgang mit Ärger, Angst und Depression - Online Workshop
- Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr
Du lernst den Ursprung dieser Gefühle kennen und bekommst dadurch Mut, diese Gefühle wirklich zu fühlen, anstatt sie zu bewerten und zu unterdrücken. Dies gibt… - Shantyananda Newiger
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren