Dvipa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Dvipa''' ([[Sanskrit]]: द्वीप dvīpa ''m.'' und ''n.'') Insel, Sandbank; [[Kontinent]], Ringkontinent; Zufluchtsort, Rettungsinsel; Tigerfell; Kubeben-Pfeffer ([[Kakkola]]).  
1. '''Dvipa''' ([[Sanskrit]]: द्वीप dvīpa ''m.'' und ''n.'') Insel, Sandbank; Kontinent, Ringkontinent; Zufluchtsort, Rettungsinsel; Tigerfell; Kubeben-Pfeffer ([[Kakkola]]).  
Ein Inselkontinent, das sich von dem [[Berg]] [[Meru]] als Mittelpunkt wie die Blätter einer [[Lotus]]blume erstreckt. Die Dvipas sind voneinander durch verschiedene umgebende Ozeane getrennt. Es gibt insgesamt sieben in ihrer Zahl: (1) [[Jambu]]; (2) [[Plaksha]] oder [[Gomedaka]]; (3) [[Shalmala]]; (4) [[Kusha]]; (5) [[Krauncha]]; (6) [[Shaka]]; (7) [[Pushkara]].  
Ein Inselkontinent, das sich von dem [[Berg]] [[Meru]] als Mittelpunkt wie die Blätter einer [[Lotus]]blume erstreckt. Die Dvipas sind voneinander durch verschiedene umgebende Ozeane getrennt. Es gibt insgesamt sieben in ihrer Zahl: (1) [[Jambu]]; (2) [[Plaksha]] oder [[Gomedaka]]; (3) [[Shalmala]]; (4) [[Kusha]]; (5) [[Krauncha]]; (6) [[Shaka]]; (7) [[Pushkara]].  



Version vom 6. Mai 2014, 15:19 Uhr

1. Dvipa (Sanskrit: द्वीप dvīpa m. und n.) Insel, Sandbank; Kontinent, Ringkontinent; Zufluchtsort, Rettungsinsel; Tigerfell; Kubeben-Pfeffer (Kakkola). Ein Inselkontinent, das sich von dem Berg Meru als Mittelpunkt wie die Blätter einer Lotusblume erstreckt. Die Dvipas sind voneinander durch verschiedene umgebende Ozeane getrennt. Es gibt insgesamt sieben in ihrer Zahl: (1) Jambu; (2) Plaksha oder Gomedaka; (3) Shalmala; (4) Kusha; (5) Krauncha; (6) Shaka; (7) Pushkara.

Die Ozeane, die sie umgeben, sind: (1) Lavana, Salzwasser; (2)Ikshu, Zuckerrohrsaft; (3) Sura, Wein; (4) Sarpis oder Ghrita, Butterschmalz; (5) Dadhi, Quark; (6) Dugha oder Kshira, Milch; (7) Jala, frisches Wasser. In dem Mahabharata werden die vier Dvipas (1) Bhadrashva, (2) Ketumala, (3) Jambudvipa, (4) Uttara Kuru genannt.

Jambudvipa hat neun Varshas oder Unterteilungen: (1) Bharata, (2) Kimpurusha, Kinnara, (3) Harivarsha, (4) Ilavrita, das auch Meru beeinhaltete; (5) Ramyaka, (6) Hiranmaya, (7) Uttara Kuru, (8) Bhadrashva, (9) Ketumala.

Gemäß der Vishnu Purana ist Bharatavarsha oder Indien in neun Dvipas oder Teile unterteilt: (1) Indradvipa, (2) Kasherumat, (3) Tamravarna, (4) Gabhastimat, (5) Nagadvipa, (6) Saumya, (7) Gandharva, (8) Varuna; (9) wird im Allgemeinen ohne einen bestimmten Namen in den Büchern angegeben, Bhaskara Acharya nennt es Kumaraka.

2. Dvipa (Sanskrit: द्विप dvipa m.) wörtl.: "einer, der zweimal (Dvi) trinkt"; Elefant.

Dvipa in den Puranas

Nach dem mythisch-kosmographischen System des alten Indien, wie es in den Puranas beschrieben wird, gibt es eine Anzahl von vier, sieben, neun, dreizehn oder achtzehn Inseln (Dvipa), die wie die Blätter einer Lotosblüte um den Berg Meru herum angeordnet und voneinander durch Ozeane getrennt sind. Am bekanntesten ist der Kontinent Jambudvipa.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005