Dvaipayana

Aus Yogawiki

Dvaipayana (Sanskrit: द्वैपायन dvaipāyana adj. und m.) wörtl.: der von der Insel (Dvipa) kommt", der "Insulaner" oder "Inselgeborene"; ein Name für Vyāsa. Dvaipayana ist einer der Namen von Vyasa. Daipayana heißt wörtlich derjenige der von einer Insel kommt. Dvipa heißt Insel, Sandbank. Dvaipayana ist daher der zur einer Insel gehörige, der Inselgeborene. Vyasa wird manchmal Dvaipayana genannt, weil er von einer Insel stammt. Vyasa wird auch Krishna Dvaipayana genannt, der Dunkle von der Insel.

Vyasa

Sukadev über Dvaipayana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Dvaipayana

Dvaipayana heißt wörtlich "der von der Insel Dvipa kommt". Und Dvipa ist eine Doppelinsel, deshalb, Dvi heißt ja auch zwei. Deshalb Dvipa, diese Doppelinsel, und diese ist eine bestimmte Insel, ein bestimmter Ort in Indien. Und Dvaipayana ist jemand, der von dieser Dvipa kommt, also von dieser Insel kommt. Und Dvaipayana ist ein Name für Vyasa. Vyasa, derjenige, der die Veden gesammelt hat, der die Veden zusammengestellt hat.

Vyasa, der nicht nur die Veden gesammelt und zusammengestellt hat, sondern eben auch die Mahabharata diktiert hat an Ganesha, und derjenige, der die achtzehn Puranas an seinen Sohn Shukadeva diktiert hat beziehungsweise erzählt hat und Shukadeva hatte ein photographisches Gedächtnis und konnte so die achtzehn Puranas weitererzählen und dann hat sie jemand anderes dann aufgeschrieben. Also, Vyasa, ein besonders Wichtiger. Und in Indien haben die wichtigen Personen immer verschiedene Namen. Und einer der vielen Namen von Vyasa ist eben Dvaipayana, manchmal wird er auch genannt, Krishna Dvaipayana. Krishna steht hier für dunkel, denn Vyasa war wahrscheinlich entweder besonders dunkelhaarig oder hatte auch eine dunkle Hautfarbe oder er hüllte sich manchmal in geheimnisvolles Schweigen. Jedenfalls wurde Vyasa manchmal auch genannt, Krishna Dvaipayana. Auf eine andere Weise gilt auch Vyasa als eine Teilinkarnation von Vishnu. Und so war Vishnu vollständig inkarniert als Krishna und so teilweise inkarniert als Krishna Dvaipayana, eben als Vyasa. Also, Dvaipayana – jemand, der von der Insel Dvipa oder der Doppelinsel Dvipa kommt. Dvaipayana – Beiname von Vyasa.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
Gopala Kirill Serov
28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay