Unersättlichkeit
Unersättlichkeit Unersättlichkeit bedeutet zunächst, dass jemand sehr viel essen will. Z.B. kann man von einem unersättlichen Vogel sprechen, von einem Nimmersatt. Unersättlichkeit wird aber vor allem im übertragenen Sinn gebraucht. Unersättlichkeit steht für Gier, für ein unstillbares Verlangen, für Unzufriedenheit. Wer denkt, dass er durch Erfüllen von Wünschen zu mehr Zufriedenheit und Freude kommt, der irrt sich. Die Gier des Menschen ist unersättlich. Wünsche durch ihre Erfüllung befriedigen zu wollen ist wie Öl ins Feuer gießen. Feuer ist unersättlich: Je mehr Brennstoff man ins Feuer gibt, umso größer wird es, umso mehr kann es verbrennen. So ist es auch mit der menschlichen Neugier, der menschlichen Habgier, dem menschlichen Verlangen. Jeder, der diesen nachgibt, wird auf ihre Unersättlichkeit gestoßen.
Umgang mit Unersättlichkeit Anderer
Vielleicht möchtest du, dass alle Menschen nach ihren Bedürfnissen und Wünschen leben und auch zufrieden damit sind. Bei nur wenigen Menschen funktioniert das wirklich und viele von uns erleben einen Kreislauf von: Wünschen, Gier, Anhaftung und einen körperlichen,emotionalen oder geistigen Hunger der nicht wirklich zu stillen ist. Es gibt Menschen, die erscheinen unersättlich. Wie gehst du damit um?
Viele Menschen versuchen einen Mangel, den sie jetzt erleben oder erlebt haben durch ein Ersatzbedürfnis zu kompensieren. Da ist es wichtig, sich selbst zu erforschen und erst mal herauszufinden, was der Ursprung dieses Mangel ist. Ein anderer Weg, der oft in den verschiedensten spirituellen Traditionen empfohlen wird, ist es nicht allen Wünschen oder Gier nachzugeben. Deswegen ist die Entwicklung von Diziplin, Durchhaltevermögen und die Stärkung von Willenskraft durchaus wichtig. Wir sagen zwar, letztendlich ist es die Gnade von Gott bzw. des Gurus der uns auf unseren Weg fortschreiten lässt aber unser eigenes Bemühen ist auch sehr wichtig.
Letztlich ist es das klügste, ignoriere diese Gier, nimm sie nicht so wichtig. Wenn du auf deinem Weg etwas Geduld und Gleichmut entwickelt hast, kannst du verstehen, das alle Wünsche und die daraus folgende Sinnesbefriedigung, vergänglich sind. Mahatma Gandhi mal gesagt: "Die Welt hat genügend für die Bedürfnisse aller, aber die Welt hat nicht genügend für die Gier aller". Manche Menschen sind bescheiden aber andere wollen immer mehr. Bei denen die unersättliche Bedürfnisse haben, ist es wichtig zu verhindern, das die anderen zuviel wegnehmen. Wir leben auf einem Planeten mit begrenzten Resourcen und unser aller Lebensstil sollte dem Rechnung tragen.
Unersättlichkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Unersättlichkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Unersättlichkeit - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Unersättlichkeit sind zum Beispiel Gier, Ausschweifung, Exzess, Maßlosigkeit, Orgie, Rausch, Zügellosigkeit, Wollust, Manie, Lüsternheit, Sucht, Triebhaftigkeit, Hemmungslosigkeit, Unstillbarkeit, Sehnsucht, Lust, Übertreibung, Verlangen, Unmäßigkeit .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
- Gier, Ausschweifung, Exzess, Maßlosigkeit, Orgie, Rausch, Zügellosigkeit, Wollust, Manie, Lüsternheit, Sucht, Triebhaftigkeit, Hemmungslosigkeit, Unstillbarkeit.
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Unersättlichkeit - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Unersättlichkeit sind zum Beispiel Sättigung, Zufriedenstellung, Erfüllung, Befriedigung, Stille, Ruhe, Frieden, Selbstverleugnung, Askese, Magersucht, Bulimie . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Unersättlichkeit, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Unersättlichkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Unersättlichkeit stehen:
Eigenschaftsgruppe
Unersättlichkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Schattenseiten-Kategorie Fantasterei
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Unersättlichkeit sind zum Beispiel das Adjektiv unersättlich, das Verb sättigen, sowie das Substantiv Unersättlicher.
Wer Unersättlichkeit hat, der ist unersättlich beziehungsweise ein Unersättlicher.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Yoga Vidya Acharya Studiengang
- Ashtanga Yoga Blog
Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren