Jakob Wilhelm Hauer
Jakob Wilhelm Hauer, 1881-1962, war deutscher Indologe und Religionswissenschaftler. Er gilt als Pionier der wissenschaftlichen Yoga Forschung und verfasste grundlegende indologische Publikationen zum Yoga. Jakob Wilhelm Hauer war aber auch völkisch-rassistisch, Gründer der "Deutschen Glaubensbewegung", Verfasser verschiedener antisemitischer und anti-anthroposophischer Schriften.
. Er war mitbeteiligt an den Aktionen gegen Anthroposophie, verschiedene Yogalehrende, Astrologen und Okkultisten nach dem Flug von Rudolf Heß nach Schottland ("Astrologen-Razzia"). Ihm gelang es Jakob Wilhelm Hauer trotz seiner klaren Nazi-Vergangenheit nach dem zweiten Weltkrieg wieder zu einer gewissen Anerkennung.
Die Werke von Jakob Wilhelm Hauer erschienen auch unter den Namen Jacob Wilhelm Hauer, Wilhelm Hauer, J. Wilhelm Hauer, J.W. Wilhelm Hauer, Jakob W. Hauer.
Leben von Jakob Wilhelm Hauer
Kindheit
Jakob Wilhelm Hauer wurde geboren am 4. April 1881 in Ditzingen. Seine Eltern waren Pietisten, also evangelische Christen, die ihren Glauben sehr ernst nahmen. Jakob Wilhelm Hauer ging zunächst als Gipser in den elterlichen Betrieb.
Als Missionar in Indien
Zwischen 1900-1906 wurde Jakob Wilhelm Hauer im Basler Missionshaus zum Missionar ausgebildet. 1907-1911 wurde er Leiter einer höheren Schule (Missionsschule) in Indien. So machte er seine ersten Kontakte mit Yoga, Hinduismus und Buddhismus.
Studium der Indologie, akademische Laufbahn
Jakob Wilhelm Hauer begann 1911 in Tübingen mit dem Studium klassischer Sprachen, Sanskrit, Philosophie und Religionsgeschichte. Dann ging er nach Oxford ging, um dort sein Studium fortzusetzen. Hier wurde er kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs als Deutscher interniert. Schon 1915 wurde Jakob Wilhelm Hauer gegen einen Kriegsgefangenen ausgetauscht und kam zurück nach Deutschland.
1918 promovierte er an der Universität in Tübingen.
1921 erfolgte Jakob Wilhelm Hauers Habilitation in Indologie und Religionswissenschaften an der Universität Tübingen.
Ab 1925 war Jakob Wilhelm Hauer für 2 Jahre außerordentlicher Professor in Marburg.
1927-1945 war Jakob Wilhelm Hauer Ordinarius in Tübingen und lehrte dort Religionswissenschaften und Indologie.
Kirchliches Engagement
Jakob Wilhelm Hauer beabsichtigte, Pfarrer zu werden. Er war von 1915-1919 in der Württembergischen Kirche tätig. Er gab dann aber den Wunsch auf, Pfarrer zu werden.
Jakob Wilhelm Hauer setzte sich ein für eine Neuorientierung der evangelischen Kirche. Er kritisierte die aus seiner Sicht überholten Strukturen und die lebensfeindliche Dogmatik. So engagierte er sich in der Kriche und auch in der ökumenischen Friedensbewegung. Jakob Wilhelm Hauer vertrat dabei recht liberale bis religiös sozialistische Ansichten.
Allmählich entfernte sich Jakob Wilhelm Hauer vom Christentum. Immer mehr mündete sein Religionsverständnis in der "prophetischen Verkündigung einer neuen Religion".
Gründung des Bundes der Köngener
Im Jahre 1920 gründete Jakob Wilhelm Hauer den Bund der Köngener. Dieser verband traditionelle evangelische Jugendpflege sowie in der Jugendbewegung und Pietismus zu einem „freien Protestantismus“. Hauer leitete den Köngener Bund bis 1934. Der Köngener Bund wollte nach der Ernüchterung nach dem Ersten Weltkrieg neue Richtung und Ziel geben. Der Köngener Bund fand, von Aufbruchstimmung und jugendlicher Begeisterung getragen, zahlreiche Anhänger in Deutschland. Zu ihnen gehörten auch Hermann Hesse und Gerhard Gollwitzer.
Mit und im Bund der Köngener stand Hauer in einem „deutschvölkischen Diskurs“. Hauer pflegte einen Nonkonformismus auch durch Kleidung und Lebensstil. In dem jugendlichen Umfeld der Köngener wurde Jakob Wilhelm Hauer Respekt und Verehrung entgegengebracht. In der eher konservativen Kirche und Universität geriet er dadurch mehr und mehr in die Rolle eines Außenseiters.
Jakob Wilhelm Hauer war Herausgeber der Zeitschriften Unser Weg (1920–27), danach Die kommende Gemeinde (1928–33). Letztgenannte Zeitschrift stand Pate bei der Erweiterung des Bundes der Köngener zum Freundeskreis der kommenden Gemeinde. Hauer setzte sich dabei für asiatische Religionen wie Hinduismus und Buddhismus ein und übernahm zu diesem Zweck 1927 den Vorsitz des von Rudolf Otto gegründeten Religiösen Menschheitsbunds. Jakob Wilhelm Hauer gewann mehr und mehr die Überzeugung, dass die jüdisch-christliche Religion dem germanischen Volk übergestülpt worden sei und dass es darum gehe, wieder zu den Wurzeln zurückzukehren, die in den indischen Religionen zum Teil noch vorfindbar seien.
Jakob Wilhelm Hauer als führender Indologe und Yoga Experte seiner Zeit
Jakob Wilhelm Hauer galt als ein bekannter, vielleicht sogar führender Indologe in den 1920er und 1930er Jahren. Er stand in lebhaftem Austausch mit für östliche Kultur, Philosophie und Religion offenen Intellektuellen wie Carl Gustav Jung, Hermann Hesse, Martin Buber und Hermann Graf Keyserling und natürlich mit anderen Indologen wie Helmuth von Glasenapp und Heinrich Zimmer.
Jakob Wilhelm Hauer schrieb 1922 das Werk "Die Anfänge der Yogapraxis im alten Indien" und 1932 "Der Yoga als Heilweg", in späteren Ausgaben meist als "Der Yoga" bezeichnet.
Mit diesen Werken legte er eine Grundlage des Verständnisses von Yoga im westlichen Denken.
Bis heute wird Jakob Wilhelm Hauer als Indologe und Yoga Experte insbesondere in Amerika in hohen Ehren gehalten. Der bekannte Yoga Experte Georg Feuerstein zitiert ihn in seinem Werk "Die Yoga Tradition" an vielen Stellen.
Yoga Verständnis von Jacob Wilhelm Hauer
J.W. Hauer war auf der einen Seite Wissenschaftler. Ihm ging es um die wissenschaftliche Ergründung und das Verständnis des Yoga.
Andererseits war J.W. Hauer ein religiöser Mensch mit einem eigenen Verständnis für Religion, Spiritualität. Damit hatte er auch eine recht eigene Interpretation des Yoga - womit er auch für viele andere Yoga Interessenten prägend wurde.
Hauer hatt eine politisch-religiöse Weltsicht, in der Rasse und Religion, Deutscher Glaube und Pflichterfüllung, später auch gegenüber dem Führer und dem nationalsozialistischen Regine zentral waren.
Jacob Wilhelm Hauer war, wie viele andere seiner Zeit, dem Raja Yoga sehr zugetan. Noch wichtiger als die dort beschriebene Meditation und Geistesschulung war ihm die Tat. Daher schätzte er auch die Bhagavad Gita als Schrift des Karma Yoga im Sinne von Pflichterfüllung.
Entstehung des Yoga laut Jakob Wilhelm Hauer
Hauer schrieb den Beginn des Yoga den aus Zentralasien nach Nordindien einwandernden arischen Völkern zu, von denen er annahm, dass sie Krieger waren. Er bezog sich dabei auf die Rausch- und Ekstase-Zustände, die in den Veden beschrieben werden.
Metaphysik des Kampfes und der Tat
Jacob Wilhelm Hauer sah den Beginn des Yoga in Kriegervölkern und dachte, dass die Bhagavad Gita die indoarische Metaphysik des Kampfes und der Tag asdrückte. So ging Hauer davon aus, dass man über die Tat, weniger über die Meditation, zur Einsicht und zur wahren Erkenntnis kommen würde.
Jacob Wilhelm Hauers Yoga Praxis
Jacob Wilhelm Hauer praktizierte einige Jahre recht regelmäßig Yoga. Allerdings scheint er ab der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 davon abgekommen zu sein, wie Mathias Tietke beschreibt (Quelle siehe unten).
Jacob Wilhelm Hauer und Vratyas
Für Jacob Wilhelm Hauer spielten Vratyas eine wichtige Rolle in der Religion Indiens. Ein Vratya ist ein durch ein Vrata, also ein Gelübde, zusammengehaltener Bund. Insbesondere in den Veden spielen Vratyas als besondere Bruderschaften bzw. Männerbünde eine gewisse Rolle. In den meisten Vratyas wurde besonders Rudra (Shiva) verehrt. Jakob Wilhelm Hauer veröffentlichte nach 1927 "Der Vratya. Untersuchungen über die nichtbrahmanische Religion Altindiens". Im Buch "Der Yoga" schreibt Hauer über die Vratyas:
"der (der Vratya) hat Wesentliches beigetragen zu dem allgemeinen Typ des "heiligen Menschen", der mit übernatürlicher Macht geladen, segenspendend und fluchbringend umherzieht".
Mathias Tietke hält die Aussagen Hauers bzgl. der Wertigkeit und Bedeutung der Vratyas von Hauer für überzogen bzw. fehlerhaft
Jacob Wilhelm Hauer und Palmiés wissenschaftliche Yoga Zeitschrift
1930 hatte der Arzt und nach dem Krieg Buddhismus-Förderer Dr. med. Helmut Palmie das Projekt, eine wissenschaftliche Zeitschrift über Yoga, nämlich die "Yoga – Zeitschrift für wissenschaftliche Yoga-Forschung" ins Leben zu rufen. Jakob Wilhelm Hauer wurde dabei Berater. Es kam aber nur die erste Ausgabe zustande.
Yoga als Heilweg
1932 erschien die wichtigste Yoga Publikation von Jakob Wilhelm Hauer unter dem Titel: "Der Yoga als Heilweg", in späteren Ausgaben unter dem Titel "Der Yoga" bekannt.
Im Vorwort erwähnt Hauer, dass es zwar schon verschiedene Publikationen über Yoga gibt und beschreibt sie. Jakob Wilhelm Hauer selbst möchte aber in dieserm Buch eine umnfassende Darstellung des Yoga schreiben. Er schreibt das aber nicht nur rein wissenschaftlich-intellektuell. Vielmehr verknüpft er mit Yoga auch Hoffnungen für die aktuelle Gesellschaft:
" Der Westen sucht neue Wege nach innen in der Hoffnung, dort Quellen neuer Kraft zu entdecken. So irrlichternd dieses Suchen lange Zeit auch gewesen sein mag, heute fragt eine Bewegung von Ernst und Bedeutung nach diesen neuen Wegen, nämlich die Psychotherapie. Für sie wird auch, glaube ich, der Yoga die fruchtbringendsten Anregungen bieten können. Im Blick auf diese Situation ist das Buch in erster Linie geschrieben". (Hauer, der Yoga, S. 12 f).
Für dieses erste umfassende Werk über Yoga, insbesondere in seinem Verständnis für Yoga als Heilweg, wurde und wird Hauer auch immer noch geschätzt.
Allerdings hält Hauer wenig vom Tantra und Hatha Yoga:
"Ich kann ihm (dem Hatha Yoga/Tantra), trotz seiner ständig wiederholten Versicherungen, er wolle Vorstufe für den höheren Yoga sein, nicht den Vorwurf ersparen, er sei die psychische Veräußerlichung einer auf die tiefsten Daseinsgründe gerichteten Methode, eine Veräußerlichung, der diese Gründe nicht immer öffnet, sondern häufig verdeckt". (Hauer, der Yoga, S. 12f)
Hauer auf den Eranos Tagungen
J.W. Hauer gehörte zu den ersten, die auf den von Olga Fröbe-Kapteyn organisierten Eranos Tagungen dabei waren. Die Eranos Tagungen waren ab 1933 dem Austausch von Gelehrten zu westlich-östlicher Spiritualität gewidmet. Carl Gustav Jung, Martin Buber, Heinrich Zimmer gehörten zu den wichtigsten Teilnehmern der ersten Stunde. Jakob W. Hauer hielt 1934 einen vielbeachteten Vortrag zu "Symbole und Erfahrung des Selbstes in der indo-arischen Mystik": (a) Geschichtlicher Überblick über die Entdeckung und Wesensbestimmung des Selbstes von der vedischen Zeit bis zum tantrischen Yoga (b) Symbole und Bilder des Selbstes (c) Der seinsdynamische Ursprung der Erfahrung und der Symbolwelt des Selbstes. Nach 1935 bliebe J. Wilhelm Hauer den Eranos Tagungen fern.
Publikationen von Jakob Wilhelm Hauer
- 1918/1922: Die Anfänge der Yogapraxis im alten Indien (Promotion)
- 1923: Die Religionen. Ihr Werden, ihr Sinn, ihre Wahrheit. Erstes Buch: Das religiöse Erlebnis auf den unteren Stufen. Kohlhammer, Stuttgart 1923
- 1923: Werden und Wesen der Anthroposophie. Eine Wertung und eine Kritik. 4 Vorträge. Kohlhammer, Stuttgart 1923
- 1932: Der Yoga als Heilweg (später immer wieder verlegt unter dem Titel "Der Yoga")
- 1934: Deutsche Gottschau
- 1937: Glaubensgeschichte der Indogermanen
- 1941: Glaube und Blut
- 1941: Religion und Rasse
- 1950: Die Krise der Religion und ihre Überwindung
- 1952: Glauben und Wissen
- 2006: Schrift der Götter. Vom Ursprung der Runen, Kiel 2006
Quellen
- Wikipedia
- Mathias Tietke: Yoga im Nationalsozialismus, Kiel 2011