Sva

Aus Yogawiki
Ganesha mit seinen Frauen Siddhi und Riddhi

Sva (Sanskrit: स्व sva adj. und n.) eigen, angeboren, natürlich; Gut, Eigen; Ego; Selbst (Atman); Natur, Urnatur (Prakriti).

sva- ist auch ein Sanskrit Präfix und kann vor andere Wörter geschrieben werden. sva- als Präfix bedeutet selbst, eigen. Beispiel ist Svarupa, die eigene Form, Gestalt, eigene wahre Natur oder auch Svadharma, die eigene Pflicht, die eigene Aufgabe.


Sukadev über Sva

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Sva

Sva ist zu unterscheiden von Svaha. Svaha heißt etwas anderes, oder auch Svar oder Svarga. Svar und Svarga ist ja Himmel, Himmelsebene oder auch Kausalebene. Sva heißt "eigen“, "zu sich selbst gehörend“, "selbst“. Es gibt viele Kombinationen mit Sva. Es gibt Svarupa, die eigene Form. Es gibt Svadharma, das eigene Dharma. Es gibt so viele verschiedene Formen von Sva.

In den nächsten Vorträgen wird es einige Vorträge geben zu Sanskrit-Begriffen, die mit Sva anfangen. Also, Sva heißt immer "eigen“, "auf sich selbst bezogen“, "für sich selbst“. Sva heißt auch "höheres Selbst“, Sva kann heißen, was mit einem selbst, im Sinne von niederem Selbst, Psyche, Körper, verbunden ist.

Sva kann aber auch sein, im Sinne von höheres Selbst und die wahre Wesensnatur. Es gibt z.B. den Ausdruck "Svarupa“, über den ich noch sprechen werde, das ist die eigene Form und die eigene Natur. Die relative Svarupa ist die Persönlichkeit, der Charakter, die Fähigkeiten, die Neigungen. die höchste Svarupa ist Satchidananda, Atman, deine wahre Natur. Also, Sva – wann immer du in einem Sanskrit-Begriff Sva dabei hast, dann ist es auf sich selbst bezogen, eigen, selbst, für sich selbst.

Die Yoga Sutras von Patanjali

स्वस्वामिशक्त्योः स्वरूपोपलब्धिहेतुः संयोगः || 2.23 ||

sva-svāmi-śaktyoḥ sva-rūpopalabdhi-hetuḥ saṃyogaḥ || 2.23 ||

Der Grund (Hetu) dafür, dass die Eigengestalten (Svarupa) der Fähigkeiten (Shakti) von Eigenem (Sva) und Eigner (Svamin) in Erfahrung gebracht werden können, ist deren Verbindung (Samyoga).

Anm.: Die Begriffe Eigenes (Sva) und Eigner (Svamin) beziehen sich hier auf die Urnatur (Prakriti) und das Selbst (Purusha) bzw. den Seher (Drashtri).

Verschiedene Schreibweisen für Sva

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sva auf Devanagari wird geschrieben "स्व", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "sva", in der Harvard-Kyoto Umschrift "sva", in der Velthuis Transkription "sva", in der modernen Internet Itrans Transkription "sva".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Shivakami Bretz
21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Seminare zu Sanskrit und Tantra

01.08.2025 - 03.08.2025 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn
28.09.2025 - 01.10.2025 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn

29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …
Dr phil Oliver Hahn