Ayurveda Ernährung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ayurveda Ernährung''' ist eine ganzheitliche Form der Ernährung, die die verschiedenen [[Konstitutionstyp]]en des [[Mensch]]en, die sogenannten Doshas berücksichtigt.  
'''Ayurveda Ernährung''' ist eine ganzheitliche und vollwertige Art der [[Ernährung]], die sich an den verschiedenen [[Konstitutionstyp]]en des [[Mensch]]en, den sogenannten [[Doshas]] orientiert.




Zeile 7: Zeile 7:
=== Die drei Doshas ===
=== Die drei Doshas ===


Grundlage für das [[Verstand|Verständnis]] des Ayurveda sind die drei [[Dosha]]s.  
Grundlage für das [[Verstand|Verständnis]] des Ayurveda sind die drei Doshas.  
Dosha bedeutet wörtlich übersetzt "(den Körper) beeinflussende [[Faktoren]]", vereinfacht werden sie auch "Konstitutionstypen" genannt.
Dosha bedeutet wörtlich übersetzt "(den Körper) beeinflussende [[Faktoren]]", vereinfacht werden sie auch "Konstitutionstypen" genannt.
Bei den drei Doshas handelt es sich um energetische [[Grundprinzip]]ien, die die [[Wechselbeziehung]] des Menschen mit seiner Ernährung und der gesamten [[Umwelt]] erklären und die miteinander im [[Austausch]] stehen. Jeder Mensch hat von [[Geburt]] an alle drei Doshas zur Verfügung, die jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Meist überwiegen ein oder zwei Doshas.  
Bei den drei Doshas handelt es sich um energetische [[Grundprinzip]]ien, die die [[Wechselbeziehung]] des Menschen mit seiner Ernährung und der gesamten [[Umwelt]] erklären und die miteinander im [[Austausch]] stehen. Jeder Mensch hat von [[Geburt]] an alle drei Doshas zur Verfügung, die jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Meist überwiegen ein oder zwei Doshas.  
Zeile 19: Zeile 19:
[[Pitta]] ([[Feuer]] und [[Wasser]], [[Chole]])  
[[Pitta]] ([[Feuer]] und [[Wasser]], [[Chole]])  


Das feurige Pitta ist für Emotion, Intelligenz und Energie verantwortlich. Die Persönlichkeit des Pitta-Typs ist durch Feuer und Wasser bestimmt. Er hat einen ausgewogenen, muskulösen Körperbau, liebt Wettkampfsportarten und Herausforderungen.
Das feurige Pitta ist für [[Emotion]], [[[Intelligenz]] und [[Energie]] verantwortlich. Die Persönlichkeit des Pitta-Typs ist durch Feuer und Wasser bestimmt. Er hat einen ausgewogenen, muskulösen Körperbau, liebt [[Wettkampf]][[sport]]arten und [[Herausforderungen]].


====Kapha-Typ====
====Kapha-Typ====
Kapha (Erde und Wasser, Phlegma)  
Kapha ([[Erde]] und [[Wasser]], [[Phlegma]])  


Der Kapha-Typ wird durch Erde und Wasser dominiert. Kapha bringt Ausdauer, Kraft und Stabilität mit sich.Er ist von kräftiger und gedrungener Statur und neigt zu Übergewicht, ist eher bedächtig und schläft gern und viel.
Der Kapha-Typ wird durch Erde und Wasser dominiert. Kapha bringt [[Ausdauer]], [[Kraft]] und [[Stabilität]] mit sich.Er ist von kräftiger und gedrungener [[Statur]] und neigt zu [[Übergewicht]], ist eher bedächtig und schläft gern und viel.


==Umsetzung ==
==Umsetzung ==
Unabhängig von den individuellen Konstitutionstypen gilt nach dem Ayurveda, dass die Nahrung ausgewogen und vollwertig sein und alle Bausteine des Lebens enthalten sollte.  
Unabhängig von den individuellen Konstitutionstypen gilt nach dem Ayurveda, dass die Nahrung ausgewogen und vollwertig sein und alle Bausteine des [[Leben]]s enthalten sollte.  
Um nun die "richtige" Ernährung nach dem Ayurveda bestimmen zu können, ist das Wissen um den Konstitutionstyp entscheidend. Anhand von Charaktereigenschaften, dem äußeren Erscheinungsbild und Krankheitsdispositionen eines Menschen lässt sich erkennen, welches Dosha überwiegt.
Um nun die "richtige" Ernährung nach dem Ayurveda bestimmen zu können, ist das [[Wissen]] um den Konstitutionstyp entscheidend. Anhand von [[Charaktereigenschaft]]en, dem äußeren [[Erscheinungsbild]] und [[Krankheit]]s[[dispositionen]] eines Menschen lässt sich erkennen, welches Dosha überwiegt.
Durch die individuell auf den jeweiligen Konstitutionstyp abgestimmte Ernährung können die Doshas ausbalanciert bzw. das optimale individuelle Gleichgewicht der Doshas wiederhergestellt und aufrechterhalten werden.
Durch die individuell auf den jeweiligen Konstitutionstyp abgestimmte Ernährung können die Doshas ausbalanciert bzw. das optimale individuelle [[Gleichgewicht]] der Doshas wiederhergestellt und aufrechterhalten werden.






=== Eigenschaften der Nahrung ===
=== Eigenschaften der Nahrung ===
Durch die in der Nahrung enthaltenen verschiedenen Eigenschaften, die sogenannten Gunas
Durch die in der Nahrung enthaltenen verschiedenen [[Eigenschaft]]en, die sogenannten [[Guna]]s
*schwer und leicht  
*schwer und leicht  
*trocken und ölig
*trocken und ölig
Zeile 40: Zeile 40:
findet eine Kommunikation zwischen der Nahrung und den Doshas des Menschen statt.  
findet eine Kommunikation zwischen der Nahrung und den Doshas des Menschen statt.  


Die Hauptinformation Lebensmittel liegt jedoch in den sechs grundsätzlichen Geschmacksrichtungen, die sogenannten Rasas:  
Die [[Hauptinformation]] der [[Lebensmittel]] liegt jedoch in den sechs grundsätzlichen [[Geschmack]]srichtungen, die sogenannten Rasas:  
*süß  
*süß  
*sauer
*sauer
Zeile 47: Zeile 47:
*scharf  
*scharf  
*herb
*herb
Jedes Nahrungsmittel hat sein eigenes Geschmacksprofil. Aus Sicht der ayurvedischen Ernährungslehre sollte eine ausgewogene Ernährung bei jeder Mahlzeit alle sechs Rasas beinhalten. Der Geschmack kann beim Ausbalancieren eines gestörten Doshas sehr hilfreich sein, d.h. jedes Dosha wird durch einen bestimmten Geschmack zurück ins Gleichgewicht gebracht. Sämtliche Nahrungsmittel und Gewürze sind im Ayurveda über ihre Geschmacksqualitäten in ihrer energetischen Wirkung auf das Tri-Dosha-System des Menschen abgestimmt.  
Jedes Nahrungsmittel hat sein eigenes Geschmacksprofil. Aus Sicht der ayurvedischen Ernährungslehre sollte eine ausgewogene Ernährung bei jeder [[Mahlzeit]] alle sechs Rasas beinhalten. Der Geschmack kann beim Ausbalancieren eines gestörten Doshas sehr hilfreich sein, d.h. jedes Dosha wird durch einen bestimmten Geschmack zurück ins Gleichgewicht gebracht. Sämtliche Nahrungsmittel und [[Gewürze]] sind im Ayurveda über ihre Geschmacksqualitäten in ihrer energetischen Wirkung auf das Tri-Dosha-System des Menschen abgestimmt.  


Darüber hinaus schreibt der Ayurveda dem Verdauungsfeuer (Agni) sehr große Bedeutung zu. Von ihm hängen Lebensdauer, Ausstrahlung, Gesundheit und Energie des Menschen ab. Je hochwertiger die Nahrung ist, und je genauer sie auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, desto besser brennt das Verdauungsfeuer und desto gesünder lebt der Mensch.
Darüber hinaus schreibt der Ayurveda dem [[Verdauung]]sfeuer (Agni) sehr große Bedeutung zu. Von ihm hängen Lebensdauer, Ausstrahlung, Gesundheit und Energie des Menschen ab. Je hochwertiger die Nahrung ist, und je genauer sie auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, desto besser brennt das Verdauungsfeuer und desto gesünder lebt der Mensch.


Der Ayurveda empfiehlt in der Regel vegetarische Kost, jedoch ist dies nicht zwingend. Bei den tierischen Nahrungsmitteln sind Fisch und Geflügel zu bevorzugen, da diese leichter verdaulich sind. Vorwiegend sollten frische Produkte aus heimischen Regionen verwendet werden.
Der Ayurveda empfiehlt in der Regel vegetarische [[Kost]], jedoch ist dies nicht zwingend. Bei den tierischen Nahrungsmitteln sind [[Fisch]] und [[Geflügel]] zu bevorzugen, da diese leichter verdaulich sind. Vorwiegend sollten frische [[Produkt]]e aus heimischen Regionen verwendet werden.


== Seminare und Ausbildungen zum Thema Ayurveda Ernährung ==
== Seminare und Ausbildungen zum Thema Ayurveda Ernährung ==

Version vom 22. September 2012, 12:46 Uhr

Ayurveda Ernährung ist eine ganzheitliche und vollwertige Art der Ernährung, die sich an den verschiedenen Konstitutionstypen des Menschen, den sogenannten Doshas orientiert.


Ayurvedische Ernährungslehre

Im Ayurveda gilt Nahrung als Medizin. Gesundheit bedeutet, dass alle Körperfunktionen (Stoffwechsel, Verdauung etc.) im Gleichgewicht befinden. Krankheit dagegen ist Ausdruck eines Ungleichgewichts. Die Anhänger der ayurvedischen Lehre vertreten die Ansicht, dass sich durch die richtigen Speisen viele Beschwerden bessern oder sogar ganz beheben lassen. Laut der ayurvedischen Lehre besteht der Mensch aus den fünf Elementen Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum/Äther. Auch die Nahrung setzt sich aus den fünf Elementen, den sogenannten Bhutas zusammen; sie garantieren den Bestand dieser Elemente im Körper und füllen sie immer wieder auf.

Die drei Doshas

Grundlage für das Verständnis des Ayurveda sind die drei Doshas. Dosha bedeutet wörtlich übersetzt "(den Körper) beeinflussende Faktoren", vereinfacht werden sie auch "Konstitutionstypen" genannt. Bei den drei Doshas handelt es sich um energetische Grundprinzipien, die die Wechselbeziehung des Menschen mit seiner Ernährung und der gesamten Umwelt erklären und die miteinander im Austausch stehen. Jeder Mensch hat von Geburt an alle drei Doshas zur Verfügung, die jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Meist überwiegen ein oder zwei Doshas.

Vata-Typ

Vata (Wind, Luft und Äther, Pneuma)

Die Persönlichkeit des Vata-Typs ist durch Luft und Äther geprägt. Es steht für Bewegung, Aktivität und Kommunikation. Sein Körperbau ist leicht und sehnig, er handelt und denkt schnell, ist spontan und phantasievoll.

Pitta-Typ

Pitta (Feuer und Wasser, Chole)

Das feurige Pitta ist für Emotion, [[[Intelligenz]] und Energie verantwortlich. Die Persönlichkeit des Pitta-Typs ist durch Feuer und Wasser bestimmt. Er hat einen ausgewogenen, muskulösen Körperbau, liebt Wettkampfsportarten und Herausforderungen.

Kapha-Typ

Kapha (Erde und Wasser, Phlegma)

Der Kapha-Typ wird durch Erde und Wasser dominiert. Kapha bringt Ausdauer, Kraft und Stabilität mit sich.Er ist von kräftiger und gedrungener Statur und neigt zu Übergewicht, ist eher bedächtig und schläft gern und viel.

Umsetzung

Unabhängig von den individuellen Konstitutionstypen gilt nach dem Ayurveda, dass die Nahrung ausgewogen und vollwertig sein und alle Bausteine des Lebens enthalten sollte. Um nun die "richtige" Ernährung nach dem Ayurveda bestimmen zu können, ist das Wissen um den Konstitutionstyp entscheidend. Anhand von Charaktereigenschaften, dem äußeren Erscheinungsbild und Krankheitsdispositionen eines Menschen lässt sich erkennen, welches Dosha überwiegt. Durch die individuell auf den jeweiligen Konstitutionstyp abgestimmte Ernährung können die Doshas ausbalanciert bzw. das optimale individuelle Gleichgewicht der Doshas wiederhergestellt und aufrechterhalten werden.


Eigenschaften der Nahrung

Durch die in der Nahrung enthaltenen verschiedenen Eigenschaften, die sogenannten Gunas

  • schwer und leicht
  • trocken und ölig
  • heiß und kalt

findet eine Kommunikation zwischen der Nahrung und den Doshas des Menschen statt.

Die Hauptinformation der Lebensmittel liegt jedoch in den sechs grundsätzlichen Geschmacksrichtungen, die sogenannten Rasas:

  • süß
  • sauer
  • salzig
  • bitter
  • scharf
  • herb

Jedes Nahrungsmittel hat sein eigenes Geschmacksprofil. Aus Sicht der ayurvedischen Ernährungslehre sollte eine ausgewogene Ernährung bei jeder Mahlzeit alle sechs Rasas beinhalten. Der Geschmack kann beim Ausbalancieren eines gestörten Doshas sehr hilfreich sein, d.h. jedes Dosha wird durch einen bestimmten Geschmack zurück ins Gleichgewicht gebracht. Sämtliche Nahrungsmittel und Gewürze sind im Ayurveda über ihre Geschmacksqualitäten in ihrer energetischen Wirkung auf das Tri-Dosha-System des Menschen abgestimmt.

Darüber hinaus schreibt der Ayurveda dem Verdauungsfeuer (Agni) sehr große Bedeutung zu. Von ihm hängen Lebensdauer, Ausstrahlung, Gesundheit und Energie des Menschen ab. Je hochwertiger die Nahrung ist, und je genauer sie auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, desto besser brennt das Verdauungsfeuer und desto gesünder lebt der Mensch.

Der Ayurveda empfiehlt in der Regel vegetarische Kost, jedoch ist dies nicht zwingend. Bei den tierischen Nahrungsmitteln sind Fisch und Geflügel zu bevorzugen, da diese leichter verdaulich sind. Vorwiegend sollten frische Produkte aus heimischen Regionen verwendet werden.

Seminare und Ausbildungen zum Thema Ayurveda Ernährung

Siehe auch

Weblinks