Sva: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
*[[Jugupsa]] | *[[Jugupsa]] | ||
*[[Sanskrit Pronomen]] | *[[Sanskrit Pronomen]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 9]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 9]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 39]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 39]] |
Version vom 9. September 2024, 09:06 Uhr
Sva (Sanskrit: स्व sva adj. und n.) eigen, angeboren, natürlich; Gut, Eigen; Ego; Selbst (Atman); Natur, Urnatur (Prakriti).
sva- ist auch ein Sanskrit Präfix und kann vor andere Wörter geschrieben werden. sva- als Präfix bedeutet selbst, eigen. Beispiel ist Svarupa, die eigene Form, Gestalt, eigene wahre Natur oder auch Svadharma, die eigene Pflicht, die eigene Aufgabe.
Sukadev über Sva
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Sva
Sva ist zu unterscheiden von Svaha. Svaha heißt etwas anderes, oder auch Svar oder Svarga. Svar und Svarga ist ja Himmel, Himmelsebene oder auch Kausalebene. Sva heißt "eigen“, "zu sich selbst gehörend“, "selbst“. Es gibt viele Kombinationen mit Sva. Es gibt Svarupa, die eigene Form. Es gibt Svadharma, das eigene Dharma. Es gibt so viele verschiedene Formen von Sva.
In den nächsten Vorträgen wird es einige Vorträge geben zu Sanskrit-Begriffen, die mit Sva anfangen. Also, Sva heißt immer "eigen“, "auf sich selbst bezogen“, "für sich selbst“. Sva heißt auch "höheres Selbst“, Sva kann heißen, was mit einem selbst, im Sinne von niederem Selbst, Psyche, Körper, verbunden ist.
Sva kann aber auch sein, im Sinne von höheres Selbst und die wahre Wesensnatur. Es gibt z.B. den Ausdruck "Svarupa“, über den ich noch sprechen werde, das ist die eigene Form und die eigene Natur. Die relative Svarupa ist die Persönlichkeit, der Charakter, die Fähigkeiten, die Neigungen. die höchste Svarupa ist Satchidananda, Atman, deine wahre Natur. Also, Sva – wann immer du in einem Sanskrit-Begriff Sva dabei hast, dann ist es auf sich selbst bezogen, eigen, selbst, für sich selbst.
Die Yoga Sutras von Patanjali
स्वस्वामिशक्त्योः स्वरूपोपलब्धिहेतुः संयोगः || 2.23 ||
sva-svāmi-śaktyoḥ sva-rūpopalabdhi-hetuḥ saṃyogaḥ || 2.23 ||
Der Grund (Hetu) dafür, dass die Eigengestalten (Svarupa) der Fähigkeiten (Shakti) von Eigenem (Sva) und Eigner (Svamin) in Erfahrung gebracht werden können, ist deren Verbindung (Samyoga).
Anm.: Die Begriffe Eigenes (Sva) und Eigner (Svamin) beziehen sich hier auf die Urnatur (Prakriti) und das Selbst (Purusha) bzw. den Seher (Drashtri).
Verschiedene Schreibweisen für Sva
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sva auf Devanagari wird geschrieben "स्व", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "sva", in der Harvard-Kyoto Umschrift "sva", in der Velthuis Transkription "sva", in der modernen Internet Itrans Transkription "sva".
Siehe auch
- Svakala
- Svakiya
- Svagupta
- Svarasa
- Svaprakasha
- Svabhava
- Svashakti
- Svastha
- Svasthya
- Svartha
- Svaraj
- Svatantra
- Svatman
- Svayam
- Svananda
- Svatas
- Svagatam
- Svadhyaya
- Svadhishthana
- Svamatra
- Svechchha
- Sveshta
- Jugupsa
- Sanskrit Pronomen
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 91
- Sanskrit Kurs Lektion 94
- Sanskrit Kurs Lektion 111
- Goraksha Shataka
- Goraksha Paddhati Vers 1.1
- Goraksha Paddhati Vers 2.88
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay