Themavokal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
Zeile 91: Zeile 91:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=1655882548</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]

Version vom 2. August 2022, 10:07 Uhr

Der Themavokal ist das Kennzeichen der thematischen Konjugation der Verben (Akhyata) des Sanskrit. Es handelt sich dabei um ein -a, das den Auslaut des Präsensstammes bildet (z.B. im Stamm bhava- der ‏‎Wurzel bhū "sein, werden"). Verfügt der Präsensstamm über einen solchen Themavokal, gehört das Verb bzw. die Verbalwurzel zur thematischen Konjugation. Fehlt ein solcher Themavokal -a, gehört die Wurzel zur athematischen Konjugation.

Thematische und athematische Konjugation

Alle Verben des Sanskrit folgen entweder der thematischen oder der athematischen Konjugation. Die 10 Verbklassen, die im Dhatupatha gelehrt werden, lassen sich somit in zwei Hauptgruppen unterteilen.

Zur thematischen Konjugation gehören die folgenden vier Verbklassen:

Zur athematischen Konjugation gehören die übrigen sechs Verbklassen:

Verbalwurzel, Verbstamm und gebeugte Verbform

Um ein Sanskritverb im Wörterbuch zu finden, muss man die Verbalwurzel (Dhatu) kennen, von der die gebeugte Form abgeleitet ist. Es steht also nicht wie im Deutschen der Infinitiv eines Verbs im Wörterbuch, sondern die Verbalwurzel (z. B. bhū "sein, werden").

Von dieser Verbalwurzel werden verschiedene Verbalstämme abgleitet, wobei der wichtigste der Präsensstamm ist, von dem die Formen der Gegenwart (Vartamana) gebildet werden. Dies geschieht durch Anfügen der jeweiligen Personalendungen (Vibhakti). Mitunter unterscheidet sich die Form des Präsenstammes deutlich von der Verbalwurzel, wie im Falle von bhū (Präsensstamm bhava-).

Beispiel der thematischen Konjugation

  • bhū (Wurzel, 1. Klasse bzw. Bhu Klasse) "sein, werden" > bhava- (Präsensstamm) + -ti (Personalendung 3. Person Singular Indikativ Präsens) > bhavati "er (sie, es) ist" bzw. "er (sie, es) wird"

Bildung: Zwischen die ursprüngliche Verbalwurzel (die im Einzelfall noch gewissen Veränderungen unterliegt) und die Personalendung tritt der zum Verbstamm gehörige Themavokal -a: bhav-a-ti "er (sie, es) ist".

Beispiel der athematischen Konjugation

  • ad (Wurzel, 2. Klasse bzw. Ad Klasse) "essen" > ad- (Präsensstamm = Wurzel) + -ti (Personalendung 3. Person Singular Indikativ Präsens) > atti "er (sie, es) isst"

Bildung: Zwischen die ursprüngliche Verbalwurzel (die im Falle der 2. Klasse identisch mit dem Präsensstamm ist) und die Personalendung tritt kein Themavokal -a, d.h. die Personalendung tritt direkt an die Wurzel bzw. den Präsensstamm, dessen Auslaut gemäß den Regeln des Sandhi an den Anfangskonsonanten der Endung angeglichen (assimiliert) wird: ad + ti > atti "er (sie, es) isst".

Besonderheiten der thematischen Konjugation

Längung des Themavokals

Die vier Verbklassen der thematischen Konjugation (1., 4., 6. und 10. Klasse) längen den Themavokal -a- vor bestimmten Personalendungen zu -ā-. Es sind dies die Endungen der 1. Person Singular (Ekavachana), Dual (Dvivachana) und Plural (Bahuvachana). Hier die Bildung der 1. und 2. Person Singular Indikativ Präsens zum Vergleich:

  • bhū (Wurzel) > bhava- (Präsensstamm) + -mi (Personalendung 1. Person Singular) > bhavāmi "ich bin, ich werde" (Längung des stammauslautenden Themavokals -a- zu -ā-)
  • bhū (Wurzel) > bhava- (Präsensstamm) + -si (Personalendung 2. Person Singular) > bhavasi "du bist, du wirst" (ohne Längung des Themavokals)

Imperativ

Der Imperativ (Befehlsform) der 2. Person Singular ist identisch mit dem Stamm, d.h. es tritt keine Endung an den Verbalstamm:

  • 1. Klasse (Bhu Klasse): bhū "sein, werden" (Wurzel) > bhava- (Präsensstamm) = 2. Person Singular Imperativ bhava "sei!, werde!"
  • 4. Klasse (Div Klasse): div "spielen" (Wurzel) > dīvya- (Präsensstamm) = 2. Person Singular Imperativ dīvya "spiel(e)!"
  • 6. Klasse (Tud Klasse): tud "sein, werden" (Wurzel) > tuda- (Präsensstamm) = 2. Person Singular Imperativ tuda "stoß(e)!"
  • 10. Klasse (Chur Klasse): cur "stehlen" (Wurzel) > coraya- (Präsensstamm) = 2. Person Singular Imperativ (mā) coraya "stiehl (nicht)!"


Online Sanskrit Kurs

Eine gründliche Einführung in das Thema Sanskrit Grammatik und Sanskrit Verb bietet Dir der Online Sanskrit Kurs.

Siehe auch

Seminare

Sanskrit und Devanagari

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS