Spott: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Tippfehler belassen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
'''Spott''' - woher kommt er? Wie kann man ihn überwinden, mit dem Spott anderer umgehen? Spott ist eine Form des verletzenden Humors. Normalerweise dient [[Lachen]] dazu, dass Menschen sich miteinander verbinden, dass Aggression abgebaut, Verbundenheit und Verständnis kommen kann. Aber es gibt auch verschiedene Formen des aggressiven Humors. Spott gehört dazu, Auslachen, Schadenfreude, Sarkasmus, bis zu einem gewissen Grad auch Ironie. Spott, insbesondere öffentlicher Spott, kann sehr verletzend sein. Spott ist eine Äußerung oder Verhaltensweise, mit der man sich lustig macht, boshaft lustig macht, über die tatsächlichen oder vermeintlichen Fehler anderer. Man kann eine Arbeit eines anderen mit Spott überhäufen, auch die Sprechweise eines anderen, seinen Lebensstil, seinen Charakter. Ein paar Worte zur Etymologie von Spott, zur Wortherkunft von Spott: Das Wort Spott mit der Bedeutung empfindlich treffender Scherz, Hohn geht auf das althochdeutsche Wort spot des 8. Jahrhunderts zurück. Spot bedeutete Zweifel, Sünde, auch Hohn. Auch das Wort spotten gibt es in der Form spotton bzw. bispotton mindestens seit dem 9. Jahrhundert. Ob spotten mit Spucken, englisch spit zu tun hat, wird in der Etymologie reichlich diskutiert. Man sollte selbst überlegen, inwieweit man Spott als Waffe einsetzen will. Auf der einen Seite ist Spott besser als physische Gewalt. Auf der anderen Seite können Menschen mit Spott sehr tief verletzt werden. Im [https://www.yoga-vidya.de Yoga] sagt man: [[Ahimsa]] Paramo [[Dharma]]h: [[Nichtverletzen]] ist die wichtigste ethische Regel. Wer andere durch Spott verletzt, der hat sich vielleicht einen Gegner für das ganze Leben geschaffen. Nur wenn beide Kommunikationspartner Spott als intellektuelles Spiel begreifen, kann Spott etwas Lustiges sein. Im Kabarett wird Spott als Kritik an den Mächtigen inszeniert. Spott um andere fertig zu machen, zu vernichten, ist etwas höchst Unethisches. Umgekehrt kann man lernen, auch bei Spott Contenance zu bewahren, Haltung zu bewahren, seine Würde zu bewahren.
[[Datei:Maria Jesus Mitgefühl Göttliche Mutter.jpg|thumb|[[Mitgefühl]] ist eine Hilfe beim Umgang mit Spott]]
 
== Spott in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen==
Spott gehört zur Gruppe der [[Persönlichkeitsmerkmale]], [[Schattenseiten]], [[Laster]] und [[Tugenden]]. Um dieses [[Charaktermerkmal]] besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
 
===Synonyme Spott - ähnliche Eigenschaften===
 
Synonyme Spott sind zum Beispiel '' Anzüglichkeit, Sarkasmus, Zynismus, Zerrbild, Gestichel, Bosheit, Hieb, Witz, Spaß, Neckerei ''.
 
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
 
'''Synonyme mit negativer Konnotation'''
 
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
 
* [[Anzüglichkeit]], [[Sarkasmus]], [[Zynismus]], [[Zerrbild]], [[Gestichel]], [[Bosheit]], [[Hieb]].
 
'''Synonyme mit positiver Konnotation'''
 
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
 
* [[Witz]], [[Spaß]], [[Neckerei]]
 
=== Antonyme Spott - Gegenteile===
 
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Spott sind zum Beispiel '' Wertschätzung, Respekt, Achtung, Würdigung, Bewunderung, Macht, Ehrfurcht ''. Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
 
'''Antonyme mit positiver Konnotation'''
 
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Spott, die eine positive Konnotation haben:
* [[Wertschätzung]], [[Respekt]], [[Achtung]], [[Würdigung]], [[Bewunderung]]
 
'''Antonyme mit negativer Konnotation'''
 
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Spott, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
 
* [[Macht]], [[Ehrfurcht]]
 
===Eigenschaften im Alphabet davor oder danach===
 
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Spott stehen:
 
* [[Spitzfindigkeit]]
* [[Spleen]]
* [[Spötterei]]
* [[Spottlust]]
 
===Eigenschaftsgruppe===
Spott kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
 
* [[Big Five]] ''' [[Verträglichkeit]] niedrig'''
 
* Schattenseiten-Kategorie ''' [[Aggression]]'''
 
==Verwandte Wörter==
 
Verwandte Wörter zu Spott sind zum Beispiel das Adjektiv [[spöttisch]], das Verb [[spotten]], sowie das Substantiv [[Spötter]].
 
Wer Spott hat, der ist spöttisch beziehungsweise ein Spötter.
 
'''Spott''' kann verletzen und in [[Yogastunde]]n [[tabu]] - auch sonst. [[Respekt]] bedeutet auch zu [[spüren]], wo vielleicht [[Projektion]] [[mit]][[spiel]]t - das ist oft unbewußt und hängt auch sehr von der [[Empfindlichkeit]] ab.
'''Spott''' kann verletzen und in [[Yogastunde]]n [[tabu]] - auch sonst. [[Respekt]] bedeutet auch zu [[spüren]], wo vielleicht [[Projektion]] [[mit]][[spiel]]t - das ist oft unbewußt und hängt auch sehr von der [[Empfindlichkeit]] ab.
Beispiel: Anscheinend sog. frotzeln Männer kämpferisch, besonders junge am besten untereinander (letzteres ungefragt über die [[Wikipedia]]om Gründer Jimmy Wales; [[Traumatisierung]]
Beispiel: Anscheinend sog. frotzeln Männer kämpferisch, besonders junge am besten untereinander (letzteres ungefragt über die [[Wikipedia]]om Gründer Jimmy Wales; [[Traumatisierung]]
==Siehe auch==
* [[Tugend]]
* [http://tugenden.podspot.de/ Tugenden Podcast] - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-vortr%C3%A4ge Yoga Vorträge] - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/yoga-fuer-bestimmte-zielgruppen/ Yoga für bestimmte Zielgruppen]
* [http://lebensgemeinschaft108ashram108kommune.wordpress.com/ Lebensgemeinschaft Blog]
=== Mit Burnout umgehen und Burnout überwinden lernen Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/burnout/ Seminare zum Thema Umgang mit Burnout]:'''
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/burnout/?type=2365</rss>
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ Yoga Übungen]
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yogaschulen und Yoga Zentren]
[[Kategorie:Persönlichkeitsmerkmal]]
[[Kategorie:Schattenseiten und Laster]]
[[Kategorie:Big Five Verträglichkeit niedrig]]
[[Kategorie:Schattenseitengruppe Aggression]]

Version vom 13. Februar 2016, 17:19 Uhr

Spott - woher kommt er? Wie kann man ihn überwinden, mit dem Spott anderer umgehen? Spott ist eine Form des verletzenden Humors. Normalerweise dient Lachen dazu, dass Menschen sich miteinander verbinden, dass Aggression abgebaut, Verbundenheit und Verständnis kommen kann. Aber es gibt auch verschiedene Formen des aggressiven Humors. Spott gehört dazu, Auslachen, Schadenfreude, Sarkasmus, bis zu einem gewissen Grad auch Ironie. Spott, insbesondere öffentlicher Spott, kann sehr verletzend sein. Spott ist eine Äußerung oder Verhaltensweise, mit der man sich lustig macht, boshaft lustig macht, über die tatsächlichen oder vermeintlichen Fehler anderer. Man kann eine Arbeit eines anderen mit Spott überhäufen, auch die Sprechweise eines anderen, seinen Lebensstil, seinen Charakter. Ein paar Worte zur Etymologie von Spott, zur Wortherkunft von Spott: Das Wort Spott mit der Bedeutung empfindlich treffender Scherz, Hohn geht auf das althochdeutsche Wort spot des 8. Jahrhunderts zurück. Spot bedeutete Zweifel, Sünde, auch Hohn. Auch das Wort spotten gibt es in der Form spotton bzw. bispotton mindestens seit dem 9. Jahrhundert. Ob spotten mit Spucken, englisch spit zu tun hat, wird in der Etymologie reichlich diskutiert. Man sollte selbst überlegen, inwieweit man Spott als Waffe einsetzen will. Auf der einen Seite ist Spott besser als physische Gewalt. Auf der anderen Seite können Menschen mit Spott sehr tief verletzt werden. Im Yoga sagt man: Ahimsa Paramo Dharmah: Nichtverletzen ist die wichtigste ethische Regel. Wer andere durch Spott verletzt, der hat sich vielleicht einen Gegner für das ganze Leben geschaffen. Nur wenn beide Kommunikationspartner Spott als intellektuelles Spiel begreifen, kann Spott etwas Lustiges sein. Im Kabarett wird Spott als Kritik an den Mächtigen inszeniert. Spott um andere fertig zu machen, zu vernichten, ist etwas höchst Unethisches. Umgekehrt kann man lernen, auch bei Spott Contenance zu bewahren, Haltung zu bewahren, seine Würde zu bewahren.

Mitgefühl ist eine Hilfe beim Umgang mit Spott

Spott in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Spott gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Spott - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Spott sind zum Beispiel Anzüglichkeit, Sarkasmus, Zynismus, Zerrbild, Gestichel, Bosheit, Hieb, Witz, Spaß, Neckerei .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Spott - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Spott sind zum Beispiel Wertschätzung, Respekt, Achtung, Würdigung, Bewunderung, Macht, Ehrfurcht . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Spott, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Spott, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Spott stehen:

Eigenschaftsgruppe

Spott kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Spott sind zum Beispiel das Adjektiv spöttisch, das Verb spotten, sowie das Substantiv Spötter.

Wer Spott hat, der ist spöttisch beziehungsweise ein Spötter.

Spott kann verletzen und in Yogastunden tabu - auch sonst. Respekt bedeutet auch zu spüren, wo vielleicht Projektion mitspielt - das ist oft unbewußt und hängt auch sehr von der Empfindlichkeit ab. Beispiel: Anscheinend sog. frotzeln Männer kämpferisch, besonders junge am besten untereinander (letzteres ungefragt über die Wikipediaom Gründer Jimmy Wales; Traumatisierung

Siehe auch

Mit Burnout umgehen und Burnout überwinden lernen Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Umgang mit Burnout: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/burnout/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation