Pradosha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Pradosha''' (Hindi: प्रदोष) wird im Hinduismus der dreizehnte Tag nach Vollmond und nach Neumond genannt. An diesem Tag werden besonders…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Pradosha''' (Hindi: प्रदोष) wird im [[Hinduismus]] der dreizehnte Tag nach Vollmond und nach Neumond genannt. An diesem Tag werden besonders [[Shiva]] und sein Reittier, der Bulle [[Nandi]] verehrt. Meist in den späten Nachmittagsstunden wird eine spezielle [[Puja]] gehalten, die [[Pradosha Puja]], die eine umfangreiche [[Abhisheka]] [[Zeremonie]] des [[Shiva Lingam]]s beinhaltet. Dabei wird der Shiva Lingam mit [[Wasser]], [[Milch]], [[Honig]] usw. begossen und anschließend mit [[Sandelholz]]paste und [[Kumkum]] sowie mit Girlanden aus Blumen oder [[Edelstein]]en beschmückt. Als Zeichen der [[Verehrung]] und [[Hingabe]] an Shiva, der seine ehrlichen Anhänger von allen karmischen Einflüssen und vom [[Leid]] des Egos befreien kann, wird an Pradosha oft gefastet.  
'''Pradosha''' ([[Sanskrit]] प्रदोष pradoṣa), schlimm, böse. Pradosha ist ein Sanskritwort mit reichhaltiger [[Bedeutung]] und kann übersetzt werden unter anderem mit schlimm, böse.
 
[[Datei:Shivaratri 2013 003.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Puja während Shivaratri]]
 
Pradosha wird im [[Hinduismus]] der dreizehnte Tag nach Voll[[mond]] und nach Neumond genannt. An diesem Tag werden besonders [[Shiva]] und sein Reittier, der Bulle [[Nandi]] verehrt. Meist in den späten Nachmittagsstunden wird eine spezielle [[Puja]] gehalten, die [[Pradosha Puja]], die eine umfangreiche [[Abhisheka]] [[Zeremonie]] des [[Shiva Lingam]]s beinhaltet. [[Datei:Shiva.jpg|thumb|Shiva]]Dabei wird der Shiva Lingam mit [[Wasser]], [[Milch]], [[Honig]] usw. begossen und anschließend mit [[Sandelholz]]paste und [[Kumkum]] sowie mit Girlanden aus Blumen oder [[Edelstein]]en beschmückt. Als Zeichen der [[Verehrung]] und [[Hingabe]] an Shiva, der seine ehrlichen Anhänger von allen karmischen Einflüssen und vom [[Leid]] des Egos befreien kann, wird an Pradosha oft gefastet.  
 
== Pradosha प्रदोष pradoṣa Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Pradosha, प्रदोष, pradoṣa ausgesprochen wird:
 
{{#ev:youtube|9Ha1ttnPbSQ}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Pradosha.mp3}}
 
==Sukadev über Pradosha==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Pradosha'''
 
Pradosha heißt Abend, Pradosha heißt auch verdunkelt. Pradosha spielt insbesondere eine Rolle als Teil des Wortes „Pradosha Puja“. Wenn es dunkel wird, ist das auch wieder eine gute [[Zeit]], um zu meditieren. Wenn es dunkel wird, ist es auch wieder eine gute Zeit, sich auf [[Gott]] zu besinnen. Der [[Geist]] geht nach außen - das entspricht dem [[Tag]], der Geist geht nach innen – das entspricht der Nacht. Und dazwischen kannst du Gott überall wahrnehmen. Wenn du am Tag aktiv bist, dann siehe Gott im Äußeren. Wenn Nacht ist, dann siehe Gott im Inneren. Und dazwischen, bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, dort siehe Gott überall und erkenne, Gott ist im Inneren und im Äußeren.
 
{{#ev:youtube|bC2LXcVlDy8}}


==Legenden==
==Legenden==
Zeile 7: Zeile 24:


Eine weitere Legende besagt, dass nach dem Trinken des Giftes Shiva benommen wurde und auf seinem Reittier, dem Bullen Nandi einschlief. [[Narada]], der göttliche Weise, trug die Nachricht von dieser unglaublichen Tat unverzüglich in allen [[Welt]]en herum. Und so eilten alle Götter, [[Brahma]] und [[Vishnu]], um den seltenen [[Darshan]] zu erleben und Shiva zu [[Gesicht]] zu bekommen.
Eine weitere Legende besagt, dass nach dem Trinken des Giftes Shiva benommen wurde und auf seinem Reittier, dem Bullen Nandi einschlief. [[Narada]], der göttliche Weise, trug die Nachricht von dieser unglaublichen Tat unverzüglich in allen [[Welt]]en herum. Und so eilten alle Götter, [[Brahma]] und [[Vishnu]], um den seltenen [[Darshan]] zu erleben und Shiva zu [[Gesicht]] zu bekommen.
{{#ev:youtube|9M5RTOfELiA}}


==Sani-Pradosha==
==Sani-Pradosha==
Zeile 18: Zeile 37:
==Bhauma-Pradosha==
==Bhauma-Pradosha==
Falls der Pradosha Tag auf einem Dienstag fällt, dann wird es Bhauma-Pradosha genannt. Die Wirkung kombiniert sich in diesem Fall mit der Wirkung des Planeten [[Mars]], der den Dienstag beeinflusst. Bhauma ist ein Name des Planeten Mars in der hinduistischen Astrologie, Jyotisha.
Falls der Pradosha Tag auf einem Dienstag fällt, dann wird es Bhauma-Pradosha genannt. Die Wirkung kombiniert sich in diesem Fall mit der Wirkung des Planeten [[Mars]], der den Dienstag beeinflusst. Bhauma ist ein Name des Planeten Mars in der hinduistischen Astrologie, Jyotisha.
==Pradosha, Sohn von Kapla==
Laut der hinduistischen Mythologie war Pradosha der Sohn von Kapla und Dosha. Er hat zwei Brüder, Nisitha und Vyushta. Die drei Namen Pradosha, Nisitha und Vyushta bedeuten Anfang, Mitte und Ende der Nacht.
==Verschiedene Schreibweisen für Pradosha ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Pradosha auf Devanagari wird geschrieben " प्रदोष ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " pradoṣa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " pradoSa ", in der [[Velthuis]] Transkription " prado.sa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " pradoSha ".
==Siehe auch==
*[[Shiva]]
*[[Pradosha Puja]]
* [[Shivalinga]]
* [[Shiva Puja]]
* [[Shiva Archanam]]
* [[Shivaratri]]
* [[Shivapriya]]
* [[Shivaksha]]
* [[Shivadruma]]
* [[Shiveshta]]
* [[Shaivala]]
* [[Nilakantha]]
* [[Sati]]
* [[Parvati]]
* [[Bhairava]]
* [[Karttikeya]]
* [[Markandeya]]
==Literatur==
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p572_Goetter-und-Goettinnen-im-Hinduismus// Götter und Göttinnen im Hinduismus von Swami Sivananda]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p292_Die-Bildersprache-des-Hinduismus// Die Bildersprache des Hinduismus]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p116_SHIVA---Der-wilde--guetige-Gott// SHIVA - Der wilde, gütige Gott von Wolf-Dieter Storl]
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg: Trübner, 1887
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Texte über Shiva]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shiva.html Bilder von Shiva]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Kirtan/7-ShivaBhajans.htm  Shiva Bhajans]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Hindi]]
* [[Indien]]
* [[Hinduismus]]
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch schlimm, böse. Sanskrit Pradosha
:Sanskrit  Pradosha Deutsch schlimm, böse.
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Indische Götter]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Ritual]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:08 Uhr

Pradosha (Sanskrit प्रदोष pradoṣa), schlimm, böse. Pradosha ist ein Sanskritwort mit reichhaltiger Bedeutung und kann übersetzt werden unter anderem mit schlimm, böse.

Shiva Puja während Shivaratri

Pradosha wird im Hinduismus der dreizehnte Tag nach Vollmond und nach Neumond genannt. An diesem Tag werden besonders Shiva und sein Reittier, der Bulle Nandi verehrt. Meist in den späten Nachmittagsstunden wird eine spezielle Puja gehalten, die Pradosha Puja, die eine umfangreiche Abhisheka Zeremonie des Shiva Lingams beinhaltet.

Shiva

Dabei wird der Shiva Lingam mit Wasser, Milch, Honig usw. begossen und anschließend mit Sandelholzpaste und Kumkum sowie mit Girlanden aus Blumen oder Edelsteinen beschmückt. Als Zeichen der Verehrung und Hingabe an Shiva, der seine ehrlichen Anhänger von allen karmischen Einflüssen und vom Leid des Egos befreien kann, wird an Pradosha oft gefastet.

Pradosha प्रदोष pradoṣa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Pradosha, प्रदोष, pradoṣa ausgesprochen wird:

Sukadev über Pradosha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Pradosha

Pradosha heißt Abend, Pradosha heißt auch verdunkelt. Pradosha spielt insbesondere eine Rolle als Teil des Wortes „Pradosha Puja“. Wenn es dunkel wird, ist das auch wieder eine gute Zeit, um zu meditieren. Wenn es dunkel wird, ist es auch wieder eine gute Zeit, sich auf Gott zu besinnen. Der Geist geht nach außen - das entspricht dem Tag, der Geist geht nach innen – das entspricht der Nacht. Und dazwischen kannst du Gott überall wahrnehmen. Wenn du am Tag aktiv bist, dann siehe Gott im Äußeren. Wenn Nacht ist, dann siehe Gott im Inneren. Und dazwischen, bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, dort siehe Gott überall und erkenne, Gott ist im Inneren und im Äußeren.

Legenden

Die Legende besagt, dass an einem Pradosha Tag die Devas (göttliche Wesen oder positive Kräfte) von Asuras (dämonische Wesen oder negative Kräfte) verfolgt waren. In ihrer Verzweiflung liefen die Devas zum Berg Kailash, dem Sitz von Shiva, und baten diesen um Schutz und Hilfe. Shiva half ihnen, und ließ sein Reittier, den Bullen Nandi auf die Asuras los. Die Asuras wurden nach einer spektakulären Verfolgungsjagd um den Berg Kailash von Nandi getötet, und die Devas konnten in den Himmel zurückkehren.

Eine andere Legende besagt, dass die Devas und die Asuras den Milchozean gequirlt hatten. Sie wollten dadurch den Nektar der Unsterblichkeit gewinnen. Allerdings kam zunächst unter anderen Kostbarkeiten ein Gift heraus, was das menschliche Karma symbolisiert. Keiner wollte dieses Gift auch nur berühren, weder die Devas, noch die Asuras, denn dadurch wären sie in das menschliche Dasein von Ego und Karma hineingezogen worden. So kam Shiva zu Hilfe und trank das Gift. Durch Einwirkung seiner Gemahlin, Parvati, blieb das Gift in Shivas Hals stecken, und verteilte sich nicht in seinem ganzen Körper. Allerdings färbte sich dadurch Shivas Hals blau, was zum Namen Nilakantha führte, "der mit dem blauen Hals". Einige Tropfen allerdings wurden verschüttet, und Nandi, der das bemerkte, trank sie, bevor sie wieder in den Ozean zurück fallen konnten, und ihn erneut vergiftet hätten. Alle warteten gespannt darauf, was nun mit Nandi geschehen würde. Nichts geschah. Als alle darüber völlig verblüfft waren, erklärte Shiva, dass Nandi ihm dermaßen hingegeben ist, dass er vollständig unter seinem Schutz steht, alle seine Kräfte ebenfalls besitzt, und vollkommen immun gegen das Gift des Karmas und des Egos sei.

Eine weitere Legende besagt, dass nach dem Trinken des Giftes Shiva benommen wurde und auf seinem Reittier, dem Bullen Nandi einschlief. Narada, der göttliche Weise, trug die Nachricht von dieser unglaublichen Tat unverzüglich in allen Welten herum. Und so eilten alle Götter, Brahma und Vishnu, um den seltenen Darshan zu erleben und Shiva zu Gesicht zu bekommen.

Sani-Pradosha

Da sich diese Taten an einem Pradosha Tag ereigneten, der auf einen Samstag fiel, wird dieser Kombination eine besondere Bedeutung und zusätzliche Kraft zugesprochen. An einem Pradosha Tag, der auf einem Samstag fällt, was meist zweimal im Jahr stattfindet, wird Shiva in dem Bewusstsein verehrt, dass alle Götter im Shiva Tempel anwesend sind. Es wird gesagt, dass wer Shiva an einem Sani-Pradosha Tag verehrt, der wird vor Krankheiten und von Todesangst befreit, und ihm wird auch weltlicher Wohlstand gewährt.

Sani ist in der hinduistischen Astrologie, Jyotisha, ein anderer Name des Planeten Saturn. Sani-Pradosha verbessert die Auswirkungen des Planeten Saturn, der den Samstag beeinfusst.

Soma-Pradosha

Fällt der Pradosha Tag auf einem Montag, so wird er Soma-Pradosha genannt. Montags ist der Tag von Shiva und Parvati, und dadurch ist auch die Wirkung des Pradoshas an einem Montag verstärkt. Die Wirkung des Mondes, die ebenfalls Montags am stärksten ist, soll an einem Soma-Pradosha besonders positiv sein. Soma ist ein anderer Name von Chandra, dem Mond, in der hinduistischen Astrologie, Jyotisha.

Bhauma-Pradosha

Falls der Pradosha Tag auf einem Dienstag fällt, dann wird es Bhauma-Pradosha genannt. Die Wirkung kombiniert sich in diesem Fall mit der Wirkung des Planeten Mars, der den Dienstag beeinflusst. Bhauma ist ein Name des Planeten Mars in der hinduistischen Astrologie, Jyotisha.

Pradosha, Sohn von Kapla

Laut der hinduistischen Mythologie war Pradosha der Sohn von Kapla und Dosha. Er hat zwei Brüder, Nisitha und Vyushta. Die drei Namen Pradosha, Nisitha und Vyushta bedeuten Anfang, Mitte und Ende der Nacht.

Verschiedene Schreibweisen für Pradosha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Pradosha auf Devanagari wird geschrieben " प्रदोष ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " pradoṣa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " pradoSa ", in der Velthuis Transkription " prado.sa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " pradoSha ".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch schlimm, böse. Sanskrit Pradosha
Sanskrit Pradosha Deutsch schlimm, böse.

Seminare

Meditation

21.07.2024 - 26.07.2024 Kriya Yoga Intensiv
Einführung ins Kriya Yoga - Meditationspraxis eines höheren Zeitalters. Erfahre die Theorie, Tradition und Praxis von Kriya Yoga. Swami Bodhichitananda unterrichtet die grundlegenden Techniken des Kr…
Swami Bodhichitananda
21.07.2024 - 02.08.2024 Meditationskursleiter-Ausbildung Kompakt Teil 1+2
Erfahre in dieser Ausbildung die Tiefen der Meditation. Meditation ist neben Yoga die wichtigste Übung aller spirituellen Wege. Wer täglich Yoga und Meditation übt, schöpft daraus viel Kraft und Insp…
Sukadev Bretz, Nirmala Erös

Hinduistische Rituale

21.07.2024 - 26.07.2024 Themenwoche: Feuerrituale unter freiem Himmel und Puja
Morgens und abends den Tag mit einem rituellen Feuer zu starten bzw. abzuschließen, ist für uns alle sehr wohltuend. Davon profitieren auch Mutter Erde, der Garten und das Grundstück sowie alle ander…
Satyananda Wahl
26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi

Mantras und Musik

21.07.2024 - 26.07.2024 Schwing dich hoch mit deiner Stimme
Wenn du Freude am Singen hast und deine Stimme mit dem Göttlichen verbinden möchtest, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Dein Körper wird durch tiefes Bewusstsein und meditative Übungen zu…
Hagit Noam
26.07.2024 - 02.08.2024 Mantra Yogalehrer Aufbau Woche
Diese Intensivwoche gibt dir weiterführende Werkzeuge für deine Mantra Yogastunden an die Hand und bringt dich vertiefend in die Erfahrung von Mantra Yoga. Lerne Themenstunden und auch Yogastunden, d…
Sundaram , Katyayani