Upachara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(kat)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Upachara''': Gegenstände, die in der [[Puja]] verwendet werden
'''Upachara''': '''1.''' ([[Sanskrit]]: उपचार upacāra ''f''.) (Gottes-)[[Dienst]], [[Verehrung]], [[Zeremonie]], Gebrauch, Verfahren, Ausübung, Verneigung, Gruß, Betragen,  [[Bescheidenheit]]; Gegenstände, die bei einer [[Puja]] verwendet werden und Handlungen, die bei einer Puja vollzogen werden. '''2.''' ([[Sanskrit]] उपचार upacāra), Betragen, Gebrauch, Ausübung, das [[Verfahren]]  mit, (Gen.), der [[Genuss]]; [[Aufwartung]], [[Dienst]]leistung, Höflichkeitsbezeugung. Upachara ist in der [[Sanskritsprache]] ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit  Betragen, Gebrauch, Ausübung, das Verfahren mit, (Gen.), der Genuss; Aufwartung, Dienstleistung, Höflichkeitsbezeugung. '''3.''' ([[Sanskrit]] उपचर upacara), hinzutretend. Upachara ist ein Sanskritwort und bedeutet [[hinzutretend]]. 


[[Datei:2 vor der Puja.jpg|thumb|Puja-Vorbereitung]]


Upachara heißt Dienst, [[Freundlichkeit]]. Es kann aber auch Behandlung eines Patienten bedeuten. Upachara kommt vermutlich von der Zusammensetzung [[Upa]] und [[Achara]]. Mit Achara ist das [[Verhalten]] gemeint und Upa heißt bei, nahe. So ist Upachara das Verhalten gegenüber einem anderen [[Mensch]]en, also Dienen, Heilen, gutes Betragen.
==Sukadev über Upachara==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Upachara'''
Upachara heißt [[Dienst]], auch [[Gottesdienst]], Upachara heißt Verehrung Gottes, Upachara heißt auch Verneigen. Upachara gehört zu den Eigenschaften, die ein [[Bhakta]] braucht, um spirituell zu wachsen. Upachara ist eine Einstellung, ähnlich wie [[Seva]], Seva heißt auch Dienen. Es gibt viele Sanskrit-Ausdrücke für Dienen und Upachara ist so eine Mischung aus spirituellem Dienst und Gaben für eine Puja. Upachara ist auch das, was ein Assistent bei einer [[Puja]] macht, deshalb auch Upa, was so ein bisschen „von unten her“ bedeutet. Upachara ist aber auch das, was du im [[Alltag]] tust, wenn du dich als Diener Gottes fühlst, wenn du Gott dienen willst. Upachara ist etwas, was spirituelle [[Aspirant]]en ausgiebig lernen müssen, sie müssen die Bereitschaft entwicklen wirklich dienen zu wollen. Und nicht gleich zu fragen, „was kriege ich dafür“ wenn sie etwas tun. Nicht gleich hoffen, dass für alles, was sie tun, sofort eine Entlohnung kommt. Upachara ist ähnlich wie Seva und [[Nishkama]] [[Karma Yoga]], man gibt etwas, man bringt etwas dar, man öffnet damit sein [[Herz]] und so kann [[Segen]] fließen, so kann man spirituell berührt sein, so wächst man über [[Ego]] hinaus.
{{#ev:youtube|Ajur7g4ikKw}}
 
==Upachara - Erläuterungen von Swami Sivananda==
'''Auszug aus dem Buch „Tantra Yoga, Nada Yoga and Kriya Yoga“ von [[Swami]] [[Sivananda]], Buch I - Tantra Yoga, 5. Auflage, 2000, Shivanandanagar, S. 32 - 33. [http://www.sivanandaonline.org/public_html/ Divine Life Society]'''
Die Gegenstände, welche bei einer [[Puja]] benutzt werden, und die vollzogenen [[Handlung]]en werden Upachara genannt. Es sind 16 an der Zahl:
1. [[Asana]] (Tisch für das Bild) (oder [[Lotossitz]])?
2. [[Svagata]] (Willkommensgruß an die [[Devata]])
3. [[Padya]] ([[Wasser]] für [[Fußwaschung]])
4. [[Arghya]] (Opfergaben - [[Samanya]]/ allgemein und [[Visesha]]/ speziell)
5. [[Achamana]] (Wasser zum Nippen und zur [[Reinigung]] der [[Lippe]]n)
6. [[Madhuparka]] ([[Honig]], [[Ghee]], [[Milch]]<ref>A.d.R.: Aufgrund der Massenproduktion von Milch und der Ergebnisse der [[China Study]] kann Milch heute nicht mehr wirklich empfohlen werden.</ref> und [[Quark]])
7. [[Snana]] (Wasser für Bad)
8. [[Vastra]] (Tuch, Stoff)
9. [[Abharana]] (Schmuck für [[Murti|Götterfiguren]])
10. [[Gandha]] (Parfum)
11. [[Pushpa]] ([[Blume]]n)
12. [[Dhupa]] (Räucherwerk)
13. [[Dipa]] ([[Licht]])
14. [[Naivedya]] (Essen); [[Tambula]] ([[Betelnuss]])
15. [[Nirajana]] (Schwenken von Licht mit [[Kampfer]])
16. [[Vandana]] oder [[Namak Kriya]] ([[Niederwerfung]], [[Gebet]])
==Fußnoten==
<references/>
==Verschiedene Schreibweisen für Upachara ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Upachara auf Devanagari wird geschrieben " उपचार ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " upacāra ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " upacAra ", in der [[Velthuis]] Transkription " upacaara ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " upachAra ".
==Video zum Thema Upachara==
Upachara ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|aARCirH3WfY}}
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Betragen, Gebrauch, Ausübung, das Verfahren mit, (Gen.), der Genuss; Aufwartung, Dienstleistung, Höflichkeitsbezeugung. Sanskrit Upachara
:Sanskrit  Upachara Deutsch Betragen, Gebrauch, Ausübung, das Verfahren mit, (Gen.), der Genuss; Aufwartung, Dienstleistung, Höflichkeitsbezeugung.
:Sanskrit '''Upachara''' - Deutsch ''hinzutretend''
:Deutsch ''hinzutretend'' Sanskrit  '''Upachara'''
:Sanskrit - Deutsch '''Upachara'''  -  ''hinzutretend''
:Deutsch - Sanskrit ''hinzutretend''  -  '''Upachara'''
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Upachara==
* [[Ragabandha]]
* [[Kramuka]]
* [[Guvaka]]
* [[Tambulika]]
* [[Vanchayitar]]
* [[Chata]]
* [[Upabhoga]]
* [[Upabhogya]]
* [[Upadana]]
* [[Upadesha]]
* [[Upadha]]
==Siehe auch==
*[[Tantra Yoga]]
*[[Tantra]]
*[[Shiva]]
*[[Shakti]]
*[[Achtsamkeit]]
*[[Hingabe]]
*[[Opfer]]
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p105_Kundalini-Tantra/ ''Kundalini Tantra'' von Swami Satyananda]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p106_Tantra-und-Yoga-Panorama/ ''Tantra und Yoga Panorama'' von Paramhansa Satyananda]
*Swami Sivananda: „Tantra Yoga, Nada Yoga and Kriya Yoga“, Divine Life Society, Shivanandanagar, 5. Auflage, 2000
*Mylius, Klaus: Sanskrit – Deutsch. Deutsch – Sanskrit. Wörterbuch; Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2005
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'' von Mittwede, Martin]
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/tantra/ Tantra Yoga]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_tantra_agama.html "Tantra" aus ''Göttliche Erkenntnis'' von Swami Sivananda]
*[https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/literatur-buecher-kundalini-yoga/ Literatur Bücher Kundalini Yoga]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/meditationen-aus-dem-tantra-b130823-5/ Meditationen aus dem Tantra]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p105_Kundalini-Tantra/ Kundalini Tantra von Swami Satyananda]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Sivananda Nada Yoga]]
[[Kategorie:Artikel von Swami Sivananda]]
[[Kategorie:Yoga]]
[[Kategorie:Tantra]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]
{{strf}}{{dnf}}
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:24 Uhr

Upachara: 1. (Sanskrit: उपचार upacāra f.) (Gottes-)Dienst, Verehrung, Zeremonie, Gebrauch, Verfahren, Ausübung, Verneigung, Gruß, Betragen, Bescheidenheit; Gegenstände, die bei einer Puja verwendet werden und Handlungen, die bei einer Puja vollzogen werden. 2. (Sanskrit उपचार upacāra), Betragen, Gebrauch, Ausübung, das Verfahren mit, (Gen.), der Genuss; Aufwartung, Dienstleistung, Höflichkeitsbezeugung. Upachara ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit Betragen, Gebrauch, Ausübung, das Verfahren mit, (Gen.), der Genuss; Aufwartung, Dienstleistung, Höflichkeitsbezeugung. 3. (Sanskrit उपचर upacara), hinzutretend. Upachara ist ein Sanskritwort und bedeutet hinzutretend.

Puja-Vorbereitung

Upachara heißt Dienst, Freundlichkeit. Es kann aber auch Behandlung eines Patienten bedeuten. Upachara kommt vermutlich von der Zusammensetzung Upa und Achara. Mit Achara ist das Verhalten gemeint und Upa heißt bei, nahe. So ist Upachara das Verhalten gegenüber einem anderen Menschen, also Dienen, Heilen, gutes Betragen.

Sukadev über Upachara

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Upachara

Upachara heißt Dienst, auch Gottesdienst, Upachara heißt Verehrung Gottes, Upachara heißt auch Verneigen. Upachara gehört zu den Eigenschaften, die ein Bhakta braucht, um spirituell zu wachsen. Upachara ist eine Einstellung, ähnlich wie Seva, Seva heißt auch Dienen. Es gibt viele Sanskrit-Ausdrücke für Dienen und Upachara ist so eine Mischung aus spirituellem Dienst und Gaben für eine Puja. Upachara ist auch das, was ein Assistent bei einer Puja macht, deshalb auch Upa, was so ein bisschen „von unten her“ bedeutet. Upachara ist aber auch das, was du im Alltag tust, wenn du dich als Diener Gottes fühlst, wenn du Gott dienen willst. Upachara ist etwas, was spirituelle Aspiranten ausgiebig lernen müssen, sie müssen die Bereitschaft entwicklen wirklich dienen zu wollen. Und nicht gleich zu fragen, „was kriege ich dafür“ wenn sie etwas tun. Nicht gleich hoffen, dass für alles, was sie tun, sofort eine Entlohnung kommt. Upachara ist ähnlich wie Seva und Nishkama Karma Yoga, man gibt etwas, man bringt etwas dar, man öffnet damit sein Herz und so kann Segen fließen, so kann man spirituell berührt sein, so wächst man über Ego hinaus.

Upachara - Erläuterungen von Swami Sivananda

Auszug aus dem Buch „Tantra Yoga, Nada Yoga and Kriya Yoga“ von Swami Sivananda, Buch I - Tantra Yoga, 5. Auflage, 2000, Shivanandanagar, S. 32 - 33. Divine Life Society

Die Gegenstände, welche bei einer Puja benutzt werden, und die vollzogenen Handlungen werden Upachara genannt. Es sind 16 an der Zahl:

1. Asana (Tisch für das Bild) (oder Lotossitz)?

2. Svagata (Willkommensgruß an die Devata)

3. Padya (Wasser für Fußwaschung)

4. Arghya (Opfergaben - Samanya/ allgemein und Visesha/ speziell)

5. Achamana (Wasser zum Nippen und zur Reinigung der Lippen)

6. Madhuparka (Honig, Ghee, Milch[1] und Quark)

7. Snana (Wasser für Bad)

8. Vastra (Tuch, Stoff)

9. Abharana (Schmuck für Götterfiguren)

10. Gandha (Parfum)

11. Pushpa (Blumen)

12. Dhupa (Räucherwerk)

13. Dipa (Licht)

14. Naivedya (Essen); Tambula (Betelnuss)

15. Nirajana (Schwenken von Licht mit Kampfer)

16. Vandana oder Namak Kriya (Niederwerfung, Gebet)

Fußnoten

  1. A.d.R.: Aufgrund der Massenproduktion von Milch und der Ergebnisse der China Study kann Milch heute nicht mehr wirklich empfohlen werden.

Verschiedene Schreibweisen für Upachara

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Upachara auf Devanagari wird geschrieben " उपचार ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " upacāra ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " upacAra ", in der Velthuis Transkription " upacaara ", in der modernen Internet Itrans Transkription " upachAra ".

Video zum Thema Upachara

Upachara ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Betragen, Gebrauch, Ausübung, das Verfahren mit, (Gen.), der Genuss; Aufwartung, Dienstleistung, Höflichkeitsbezeugung. Sanskrit Upachara
Sanskrit Upachara Deutsch Betragen, Gebrauch, Ausübung, das Verfahren mit, (Gen.), der Genuss; Aufwartung, Dienstleistung, Höflichkeitsbezeugung.
Sanskrit Upachara - Deutsch hinzutretend
Deutsch hinzutretend Sanskrit Upachara
Sanskrit - Deutsch Upachara - hinzutretend
Deutsch - Sanskrit hinzutretend - Upachara

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Upachara

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu