Wotan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „[[Kategorie:]]“ durch „“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wotan''', germanischer [[Gott]]: Artikel am Entstehen: Hier erscheint in Kürze ein Artikel zum Thema Wotan.
'''Wotan''', germanischer [[Gott]]: Wotan ist ein Name, eines germanischen Hauptgottes. Er ist der [[Vater]] der Götter, also Göttervater. Er wird auch als [[Odin]] bezeichnet. Südgermanisch [[Wodan]]. Wotan, Wodan bei den Langobarden [[Godan]], ist vermutlich der [[Gott]] schlechthin. Es gibt den gemeingermanischen Göttername [[Wodanaz]] und evtl. ist der Name [[Gott]] einfach aus Wodan hervorgegangen.
 
[[Datei:Odin Wotan.jpg|thumb|Abbildung von [[Odin]] oder Wotan auf [[Sleipnir]] aus der isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760]]
 
Wenn man sich an Gott wendet, wer weiß, ist Wotan auch irgendwo miteingeschlossen. Wotan wird oft als Wanderer, manchmal als Reiter dargestellt. Er ist als [[Odin]] meist einäugig dargestellt, was heißen soll, dass er [[Mimir]] sein Auge als Pfand überlassen haben soll, damit er besser in die [[Zukunft]] blicken konnte. Die Einäugigkeit heißt auch manchmal, dass man ein Auge schließen muss, um ein [[Ziel]] zu erreichen. Es ist zwar wichtig, alles zu berücksichtigen, aber manchmal muss man manches ausblenden, um tatsächlich handeln zu können.
 
Wotan ist der Göttervater, er ist auch [[Totengott]], [[Kriegsgott]], er ist Gott der [[Dichtung]] und der [[Runen]]. Wotan ist auch der Gott der [[Magie]] und der [[Ekstase]]. Er gilt auch als der Urschamane. Man kann Wotan auf verschiedene Weise deuten. Wotan ist einer der komplexesten Gestalten in der nordischen [[Mythologie]]. Er hat viele verschiedene [[Frau]]en, er hat viele verschiedene Aufgaben. Er wurde auf umfangreichste Weise begleitet. Er gilt auch als derjenige, der die [[Weisheit]] wissen wollte.
 
Wotan hat sich selbst bzw. sein Auge als Pfand geopfert. Oft wird gesagt, er hat das getan, um seherische Kräfte zu bekommen. Man könnte aber auch sagen, dass Wotan auch dafür steht, dass man [[Opferbereitschaft]] braucht, um das Höchste zu erfahren. Wotan hat von den Nornen die [[Fähigkeit]] bekommen, die [[Rune]]n zu schreiben. Er hat sich am eigenen Speer, an den Weltenbaum gehängt, um sich als würdig zu erweisen, um die Runen zu sehen. Und schließlich sind ihm die Runen erschienen und so hat er die [[Weisheit]] bekommen. So gilt er auch als Urprinzip des [[spirituell]]en [[Aspirant]]en, der sich durchsetzen muss, der auch opferbereit sein muss, der auch schon mal bereit sein muss, um zu kämpfen und sich zu bemühen. In Wotan findet man also viele Aspekte, der verschiedenen Götter der verschiedenen [[Kultur]]en. Aber auch viele Prinzipien des [[spirituell]]en Wandelns, der spirituellen [[Reise]] und des spirituellen [[Bemühen]]s.


== Wotan Video==
== Wotan Video==
Zeile 5: Zeile 13:
Hier findest du ein Video zu Wotan mit einigen Informationen und Anregungen:
Hier findest du ein Video zu Wotan mit einigen Informationen und Anregungen:


{{#ev:youtube|Om}}
{{#ev:youtube|19rImhuAOPc}}


== Wotan Artikel ausbauen==
== Wotan Artikel ausbauen==
Zeile 58: Zeile 66:
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga Seminare] - Hingabe zum Göttlichen===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga Seminare] - Hingabe zum Göttlichen===


<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:germanischer Gott]]
[[Kategorie:germanischer Gott]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:30 Uhr

Wotan, germanischer Gott: Wotan ist ein Name, eines germanischen Hauptgottes. Er ist der Vater der Götter, also Göttervater. Er wird auch als Odin bezeichnet. Südgermanisch Wodan. Wotan, Wodan bei den Langobarden Godan, ist vermutlich der Gott schlechthin. Es gibt den gemeingermanischen Göttername Wodanaz und evtl. ist der Name Gott einfach aus Wodan hervorgegangen.

Abbildung von Odin oder Wotan auf Sleipnir aus der isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760

Wenn man sich an Gott wendet, wer weiß, ist Wotan auch irgendwo miteingeschlossen. Wotan wird oft als Wanderer, manchmal als Reiter dargestellt. Er ist als Odin meist einäugig dargestellt, was heißen soll, dass er Mimir sein Auge als Pfand überlassen haben soll, damit er besser in die Zukunft blicken konnte. Die Einäugigkeit heißt auch manchmal, dass man ein Auge schließen muss, um ein Ziel zu erreichen. Es ist zwar wichtig, alles zu berücksichtigen, aber manchmal muss man manches ausblenden, um tatsächlich handeln zu können.

Wotan ist der Göttervater, er ist auch Totengott, Kriegsgott, er ist Gott der Dichtung und der Runen. Wotan ist auch der Gott der Magie und der Ekstase. Er gilt auch als der Urschamane. Man kann Wotan auf verschiedene Weise deuten. Wotan ist einer der komplexesten Gestalten in der nordischen Mythologie. Er hat viele verschiedene Frauen, er hat viele verschiedene Aufgaben. Er wurde auf umfangreichste Weise begleitet. Er gilt auch als derjenige, der die Weisheit wissen wollte.

Wotan hat sich selbst bzw. sein Auge als Pfand geopfert. Oft wird gesagt, er hat das getan, um seherische Kräfte zu bekommen. Man könnte aber auch sagen, dass Wotan auch dafür steht, dass man Opferbereitschaft braucht, um das Höchste zu erfahren. Wotan hat von den Nornen die Fähigkeit bekommen, die Runen zu schreiben. Er hat sich am eigenen Speer, an den Weltenbaum gehängt, um sich als würdig zu erweisen, um die Runen zu sehen. Und schließlich sind ihm die Runen erschienen und so hat er die Weisheit bekommen. So gilt er auch als Urprinzip des spirituellen Aspiranten, der sich durchsetzen muss, der auch opferbereit sein muss, der auch schon mal bereit sein muss, um zu kämpfen und sich zu bemühen. In Wotan findet man also viele Aspekte, der verschiedenen Götter der verschiedenen Kulturen. Aber auch viele Prinzipien des spirituellen Wandelns, der spirituellen Reise und des spirituellen Bemühens.

Wotan Video

Hier findest du ein Video zu Wotan mit einigen Informationen und Anregungen:

Wotan Artikel ausbauen

Willst du mithelfen beim Ausbau dieses Artikel zu Wotan ? Dann schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de. Vielen Dank!

Siehe auch

Hier einige Links rund um die Themen Wotan, germanische Mythologie und alles was damit verknüpft sein kann:

Germanische Götter

Infos zum Thema germanische Mythologie und Weltreligionen

Bhakti Yoga Seminare - Hingabe zum Göttlichen

07.07.2024 - 14.07.2024 Mantra Sommer Festival
Verschiedene Mantramusiker, Klangarbeiter und Bhaktiyogis aus dem Umfeld von Yoga Vidya werden vor Ort sein und ein buntes Programm entstehen lassen: Lagerfeuersingen, Outdoor-Konzerte, Mantra-Yogast…
Dave Stringer, Tarana Chaitanya , Gaiatrees , Mo Hari Om , Sadbhuja Dasa, The Dancing Shiva , Marco Büscher, Ekachakra Devi Dasi
07.07.2024 - 12.07.2024 Mantra Sommer Festival
Verschiedene Mantramusiker, Klangarbeiter und Bhaktiyogis aus dem Umfeld von Yoga Vidya werden vor Ort sein und ein buntes Programm entstehen lassen: Lagerfeuersingen, Outdoor-Konzerte, Mantra-Yogast…
Dave Stringer, Gaiatrees , Mo Hari Om , Sadbhuja Dasa, Marco Büscher, The Dancing Shiva