Shalya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''shalya''' (Sanskrit: shalya ''m.'') Name eines Königs, Bruder des Madri, der zweiten Frau von Pandu“)
 
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''shalya''' ([[Sanskrit]]: shalya ''m.'') Name eines Königs, Bruder des [[Madri]], der zweiten Frau von [[Pandu]]
[[Datei:Kurukshetra.jpg|thumb|Handschrift mit einer Darstellung von [[Kurukshetra]]]]
'''Shalya''' ([[Sanskrit]]: शल्य śalya ''m.'' u. ''n.'') Spitzes des Pfeiles und Speeres; Dorn, Stachel, Splitter; jeder in den Körper eingedrungene oder sich dort bildende fremdartige und [[schmerz]]erregende Stoff (z. B. ein Blasenstein); Knochen; Schaden, Fehler; Stachelschwein; die Heilpflanze ''Meyna spinosa'' ([[Madana]]); Bengalische Quitte ([[Bilva]]); Name eines [[König]]s im Epos [[Mahabharata]], Bruder von [[Madri]], der zweiten [[Frau]] von [[König]] [[Pandu]].
 
__TOC__
 
== Bilder zu Shalya (Bengalische Quitte) ==
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/58/Bael03_FSPark_Asit.jpg/450px-Bael03_FSPark_Asit.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7b/Bael15_Mounts_Asit.jpg/540px-Bael15_Mounts_Asit.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f9/Aikya_Linga_in_Varanasi.jpg/330px-Aikya_Linga_in_Varanasi.jpg
 
Blätter der Bengalischen Quitte (''Aegle marmelos'') werden bei einer [[Shivalinga]]-[[Puja]] verwendet.
 
==Shalya im Mahabharata==
[[König]] Shalya war der Regent von [[Madra]] und der [[Bruder]] von [[Madri]].
 
Shalya war ein hervorragender [[Krieger]] und Bogenschütze und von [[Duryodhana]] durch einen Trick auf die Seite der [[Kaurava]]s gelockt worden. Shalya hatte eine ganz besondere Gabe, er konnte sich auf dem Schlachtfeld unsichtbar machen. Mit der [[Aggression]] seines Feindes wuchs Shalyas [[Kraft]]. So konnte ihn nur [[Yudhishthira]] besiegen, denn nur er kannte keine [[Aggression]]. So geschah es, Shalya wurde immer schwächer und [[Yudhishthira]] konnte ihn töten.
 
===Duryodhanas Trick===
Nach dem [[Exil]] der [[Pandava]]s besuchte Shalya sie. Als er von dem kommenden [[Krieg]] erfuhr machte er sich mit seinem Heer auf, um auf Seiten seiner Neffen zu kämpfen. Auf dem [[Weg]] wurde er von [[Duryodhana]] zu einem rauschenden [[Fest]] eingeladen. Shalya dachte, es sei ein Fest Yudhishthiras. Nun konnte er Duryodhanas [[Wunsch]], er möge auf Seiten der [[Kaurava]]s kämpfen, nicht mehr abschlagen. Shalya entschuldigte sich bei Yudhishthira, dieser wusste, dass Shalya der Wagenlenker von Karna werden würde und bat ihn, Karna zu demoralisieren. Shalya versprach, dies zu tun.
 
===Im Kurukshetra Krieg===
Shalya tötete Uttara Kumara, den Schwager von [[Abhimanyu]] am ersten Tag des [[Krieg]]es mit seinem Speer. Abhimanyu tötete als Revanche Shalyas Bruder und Sohn.
Am 16. und 17. Tag des Krieges war Shalya [[Karna]]s Wagenlenker. Nach Karnas [[Tod]] übernahm Shalya das Kommando der [[Kaurava]] Armee. Er wurde von [[Yudhishthira]] getötet.
 
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p57_Bhagavad-Gita/ Bhagavad Gita], Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
 
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/bhagavad-gita/ Bhagavad Gita] Portal
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/bhagavad-gita/tag/mahabharata/ Mahabharata Nacherzählung] mit spiritueller Deutung
 
==Seminare==
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Seminare zu indischen Schriften]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Seminare zu hinduistischen Ritualen]
 
=Weitere Infos zum Sanskritwort Shalya=
'''Shalya''' , [[Sanskrit]] शल्य śalya, [[Pfeil]]- oder Speerspitze; Dorn, Stachel, (auch übertr.);, Schaden, [[Fehler]]; m. = folg. Shalya ist ein männliches [[Sanskrit Substantiv]] mit der [[Bedeutung]] Pfeil- oder Speerspitze; Dorn, Stachel, (auch übertr.);, Schaden, Fehler; m. = folg.
[[Datei:367px-Krishna Holding Mount Govardhan - Crop.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] hält den Berg [[Govardhana]]]]
 
 
==Verschiedene Schreibweisen für Shalya ==
 
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shalya auf Devanagari wird geschrieben " शल्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śalya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " zalya ", in der [[Velthuis]] Transkription " "salya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " shalya ".
==Video zum Thema Shalya==
Shalya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|PJ0H6YLNeA0}}
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shalya==
* [[Pratarka]]
* [[Matrihan]]
* [[Pishachi]]
* [[Vindhya]]
* [[Antevasa]]
* [[Prativeshin]]
* [[Shalura]]
* [[Shalva]]
* [[Shalyaka]]
* [[Shalyanna]]
* [[Shalyavant]]
 
==Siehe auch== 
*[[Shalya Parva]]   
*[[Shalyaka]] 
*[[Shalyakaidarya]] 
*[[Shalyada]] 
*[[Shalyaparni]]
*[[Shalyaparnika]]   
*[[Vishalya]]
*[[Vishalyakrit]] 
*[[Atmashalya]]
*[[Adhahshalya]]
*[[Adhvashalya]]
*[[Vishalya]]
*[[Jihmashalya]]
*[[Vaktrashalya]]
*[[Sushalya]]
*[[Shala]]
*[[Shalaka]]
*[[Shalin]]   
*[[Kantaka]]
*[[Mahabharata]]
*[[Mahabharata Personen]]
*[[Mahabharata Parvas Kapitel]]
*[[Arjuna]]
*[[Bhagavad Gita]]
*[[Ramayana]]
*[[Hinduismus]]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/fisch.html Fisch]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/hahn.html Hahn]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/handstand.html Handstand]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/held.html Held]
* [[Patanjali]]
* [[Power Yoga]]
* [[Prakriti]]
* [[Raja]]
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
 
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Pfeil- oder Speerspitze; Dorn, Stachel, (auch übertr.);, Schaden, Fehler; m. = folg. Sanskrit Shalya
:Sanskrit  Shalya Deutsch Pfeil- oder Speerspitze; Dorn, Stachel, (auch übertr.);, Schaden, Fehler; m. = folg.
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Mahabharata]]
[[Kategorie:Mahabharata Charaktere]]
[[Kategorie:Mythologie]]

Aktuelle Version vom 9. August 2023, 15:44 Uhr

Handschrift mit einer Darstellung von Kurukshetra

Shalya (Sanskrit: शल्य śalya m. u. n.) Spitzes des Pfeiles und Speeres; Dorn, Stachel, Splitter; jeder in den Körper eingedrungene oder sich dort bildende fremdartige und schmerzerregende Stoff (z. B. ein Blasenstein); Knochen; Schaden, Fehler; Stachelschwein; die Heilpflanze Meyna spinosa (Madana); Bengalische Quitte (Bilva); Name eines Königs im Epos Mahabharata, Bruder von Madri, der zweiten Frau von König Pandu.

Bilder zu Shalya (Bengalische Quitte)

450px-Bael03_FSPark_Asit.jpg 540px-Bael15_Mounts_Asit.jpg

330px-Aikya_Linga_in_Varanasi.jpg

Blätter der Bengalischen Quitte (Aegle marmelos) werden bei einer Shivalinga-Puja verwendet.

Shalya im Mahabharata

König Shalya war der Regent von Madra und der Bruder von Madri.

Shalya war ein hervorragender Krieger und Bogenschütze und von Duryodhana durch einen Trick auf die Seite der Kauravas gelockt worden. Shalya hatte eine ganz besondere Gabe, er konnte sich auf dem Schlachtfeld unsichtbar machen. Mit der Aggression seines Feindes wuchs Shalyas Kraft. So konnte ihn nur Yudhishthira besiegen, denn nur er kannte keine Aggression. So geschah es, Shalya wurde immer schwächer und Yudhishthira konnte ihn töten.

Duryodhanas Trick

Nach dem Exil der Pandavas besuchte Shalya sie. Als er von dem kommenden Krieg erfuhr machte er sich mit seinem Heer auf, um auf Seiten seiner Neffen zu kämpfen. Auf dem Weg wurde er von Duryodhana zu einem rauschenden Fest eingeladen. Shalya dachte, es sei ein Fest Yudhishthiras. Nun konnte er Duryodhanas Wunsch, er möge auf Seiten der Kauravas kämpfen, nicht mehr abschlagen. Shalya entschuldigte sich bei Yudhishthira, dieser wusste, dass Shalya der Wagenlenker von Karna werden würde und bat ihn, Karna zu demoralisieren. Shalya versprach, dies zu tun.

Im Kurukshetra Krieg

Shalya tötete Uttara Kumara, den Schwager von Abhimanyu am ersten Tag des Krieges mit seinem Speer. Abhimanyu tötete als Revanche Shalyas Bruder und Sohn. Am 16. und 17. Tag des Krieges war Shalya Karnas Wagenlenker. Nach Karnas Tod übernahm Shalya das Kommando der Kaurava Armee. Er wurde von Yudhishthira getötet.

Literatur

  • Bhagavad Gita, Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata
  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Weitere Infos zum Sanskritwort Shalya

Shalya , Sanskrit शल्य śalya, Pfeil- oder Speerspitze; Dorn, Stachel, (auch übertr.);, Schaden, Fehler; m. = folg. Shalya ist ein männliches Sanskrit Substantiv mit der Bedeutung Pfeil- oder Speerspitze; Dorn, Stachel, (auch übertr.);, Schaden, Fehler; m. = folg.

Krishna hält den Berg Govardhana


Verschiedene Schreibweisen für Shalya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shalya auf Devanagari wird geschrieben " शल्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śalya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " zalya ", in der Velthuis Transkription " "salya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " shalya ".

Video zum Thema Shalya

Shalya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shalya

Siehe auch

Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Pfeil- oder Speerspitze; Dorn, Stachel, (auch übertr.);, Schaden, Fehler; m. = folg. Sanskrit Shalya
Sanskrit Shalya Deutsch Pfeil- oder Speerspitze; Dorn, Stachel, (auch übertr.);, Schaden, Fehler; m. = folg.