Nichtanhaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
[[Bedingungslosigkeit]], [[Offenheit]], [[Vertrauen]] in göttliche [[Gnade]] und letztlich in die langfristige Klugheit des [[Schicksal]]s – all das kann dir helfen, nicht anzuhaften. Im [[Vedanta]] gilt Nichtanhaften als wichtige Bedingung, um letztlich zu [[Atman]] Yana zu kommen. Dies gehört zu den Sadhana Chatushtayas, also den vier Eigenschaften, die ein Schüler kultivieren muss, um überhaupt für die [[Spiritualität]] reif zu werden:
[[Bedingungslosigkeit]], [[Offenheit]], [[Vertrauen]] in göttliche [[Gnade]] und letztlich in die langfristige Klugheit des [[Schicksal]]s – all das kann dir helfen, nicht anzuhaften. Im [[Vedanta]] gilt Nichtanhaften als wichtige Bedingung, um letztlich zu [[Atman]] Yana zu kommen. Dies gehört zu den Sadhana Chatushtayas, also den vier Eigenschaften, die ein Schüler kultivieren muss, um überhaupt für die [[Spiritualität]] reif zu werden:


[[Vairagya]] – Nichtanhaften
* [[Vairagya]] – Nichtanhaften


[[Viveka]] – [[Unterscheidungskraft]]
* [[Viveka]] – [[Unterscheidungskraft]]


[[Shatsampat]] – die sechs edlen Tugenden des [[Gleichmut]]s
* [[Shatsampat]] – die sechs edlen Tugenden des [[Gleichmut]]s


• Momotshuva – tiefe [[Sehnsucht]] nach der höchsten Wirklichkeit
* [[Mumukshutva]] – tiefe [[Sehnsucht]] nach der höchsten Wirklichkeit


Hier ist Vairagya (Nichtanhaften) ein ganz entscheidender Punkt. Umgekehrt gilt aber auch: Die Frucht der [[Gottverwirklichung]] ist Nichtanhaften. Wer wirklich seine wahre Natur erfahren hat, der braucht nichts mehr, ist vollkommen wunschlos und wird letztlich auch vollkommenes Nichtanhaften leben können.
Hier ist Vairagya (Nichtanhaften) ein ganz entscheidender Punkt. Umgekehrt gilt aber auch: Die Frucht der [[Gottverwirklichung]] ist Nichtanhaften. Wer wirklich seine wahre Natur erfahren hat, der braucht nichts mehr, ist vollkommen wunschlos und wird letztlich auch vollkommenes Nichtanhaften leben können.
== Nichtanhaften an geliebten Menschen ==
[[Datei:Familie 1.jpg|thumb|Drei Generationen - umeinander kümmern und [[loslassen]]]]
'''- Abschnitt aus dem Buch: Yoga der Liebe von [[James Swartz]] -'''
Ich bin hier, um die [[Schöpfung]] zu bereichern. Die [[Wesen]], die mir am [[Herzen]] liegen, sollen von mir geliebt werden. Doch wir haben gesehen, dass wir nichts wirklich besitzen und nichts wirklich erschaffen haben, und dies gilt auch für unsere [[Beziehung]]en. Ein übermäßiges [[Anhaften]] an nahestehende Personen ist nicht zu rechtfertigen. Wir sollten uns [[liebevoll]] um sie kümmern und dennoch unseren [[Gleichmut]] bewahren.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 35: Zeile 41:


==Literatur==
==Literatur==
* Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
 
* Swami Sivananda: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-kraft-gedanken Die Kraft der Gedanken]
* Swami Sivananda, Jnana Yoga, Hrsg.: Divine Life Society, 2007
* Swami Sivananda, Jnana Yoga, Hrsg.: Divine Life Society, 2007
* Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis (2001)
* Swami Sivananda: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Göttliche Erkenntnis]
* Swami Sivananda, Autobiographie von Swami Sivananda (1999)
* Swami Sivananda: [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/autobiografie-swami-sivananda Autobiografie] auch als [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/ebooks/e-book-autobiografie-swami-sivananda eBook]
* Swami Sivananda: [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/sivananda-moderner-heiliger Sivananda - Ein moderner Heiliger]
* James Swartz: [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/yoga-liebe-james-swartz Yoga der Liebe]


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 61: Zeile 70:
[[Kategorie:Sivananda Jnana Yoga]]  
[[Kategorie:Sivananda Jnana Yoga]]  
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Yoga der Liebe]]

Version vom 12. Juni 2021, 13:46 Uhr

Nichtanhaften ist eine wichtige Voraussetzung, um die Erleuchtung zu erlangen. Auf Sanskrit heißt Nichtanhaften „Vairagya“.

Das Leben ist ständige Veränderung

Eines ist sicher, nämlich das nichts sicher ist!

Es bedeutet, dass du nicht an deinen eigenen Vorstellungen haftest, dass du dich nicht identifizierst mit dem Körper und der Psyche, dass du nicht an deine Wünsche und Vorstellungen verhaftet bist usw. Nichtanhaften ist letztlich die Bereitschaft, das Leben zu leben. Alles im Leben verändert sich. Im Deutschen gibt es ja auch in dem Lied „Hoch auf dem gelben Wagen“ den Refrain: „Ich wär ja so gerne geblieben, aber der Wagen der rollt.“ Wenn du stark angehaftet bist, dann beschränkst du deine Erfahrungen und deine Möglichkeiten. Und du leidest, denn: Auch wenn du angehaftet bist – Dinge verändern sich, Dinge vergehen!

Bedingungslosigkeit, Offenheit, Vertrauen in göttliche Gnade und letztlich in die langfristige Klugheit des Schicksals – all das kann dir helfen, nicht anzuhaften. Im Vedanta gilt Nichtanhaften als wichtige Bedingung, um letztlich zu Atman Yana zu kommen. Dies gehört zu den Sadhana Chatushtayas, also den vier Eigenschaften, die ein Schüler kultivieren muss, um überhaupt für die Spiritualität reif zu werden:

Hier ist Vairagya (Nichtanhaften) ein ganz entscheidender Punkt. Umgekehrt gilt aber auch: Die Frucht der Gottverwirklichung ist Nichtanhaften. Wer wirklich seine wahre Natur erfahren hat, der braucht nichts mehr, ist vollkommen wunschlos und wird letztlich auch vollkommenes Nichtanhaften leben können.

Nichtanhaften an geliebten Menschen

Drei Generationen - umeinander kümmern und loslassen

- Abschnitt aus dem Buch: Yoga der Liebe von James Swartz -

Ich bin hier, um die Schöpfung zu bereichern. Die Wesen, die mir am Herzen liegen, sollen von mir geliebt werden. Doch wir haben gesehen, dass wir nichts wirklich besitzen und nichts wirklich erschaffen haben, und dies gilt auch für unsere Beziehungen. Ein übermäßiges Anhaften an nahestehende Personen ist nicht zu rechtfertigen. Wir sollten uns liebevoll um sie kümmern und dennoch unseren Gleichmut bewahren.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga und Philosophie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Meditation

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Audio Aufnahmen

Vedanta-Geschichten & Jnana Yoga

<html5media>https://sukadev.podspot.de/files/235_Vedanta-Geschichten.mp3</html5media>

Satchidananda – deine Wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit

<html5media>https://sukadev.podspot.de/files/20-satchidananda-sein-wissen-glueckseligkeit.mp3</html5media>