Bahu: Unterschied zwischen den Versionen
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hanuman4.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] trägt Rama und Lakshmana]] | [[Datei:Hanuman4.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] trägt Rama und Lakshmana]] | ||
1. '''Bahu''' ([[Sanskrit]]: बहु bahu ''adj.'', ''adv.'' u. ''n.'') viel, reichlich, zahlreich, vielfach, oftmals; reich an; wiederholt, oft, stark, in hohem Grade; ( | 1. '''Bahu''' ([[Sanskrit]]: बहु bahu ''adj.'', ''adv.'' u. ''n.'') viel, reichlich, zahlreich, vielfach, oftmals, indeklinabel: sehr; reich an; wiederholt, oft, stark, in hohem Grade; ([[Sanskrit Grammatik|Grammatik]]): Plural, Mehrzahl ([[Bahuvachana]]). | ||
2. '''Bahu''' ([[Sanskrit]]: बाहु bāhu ''m.'') Arm, Unterarm; ([ | 2. '''Bahu''' ([[Sanskrit]]: बाहु bāhu ''m.'') Arm, Unterarm; ([https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]): die oberen Extremintäten (Gegenteil: [[Sakthi]]); Armlänge (als Längenmaß); Vorderfuß des Tieres; Arm des Bogens ([[Dhanus]]); Arm der Wagendeichsel; Türpfosten; (Geometrie): die den rechten Winkel einschließenden Seiten (Kathete) eines rechtwinkligen Dreiecks ([[Trikona]]); der Schatten des Zeigers einer Sonnenuhr; Name des Mondhauses [[Ardra]]. Ein [[König]] des [[Sonne]]ngeschlechts, der von den [[Haihaya]]s- und [[Talajangha]]s-Stämmen besiegt und aus seinem [[Land]] hinausgejagt wurde. Er war der [[Vater]] von [[Sagara]]. | ||
3. '''Bahu''' ([[Hindi]]: बाहु bāhu ''m.'') '''Arm''' . | 3. '''Bahu''' ([[Hindi]]: बाहु bāhu ''m.'') '''Arm''' . | ||
==Verschiedene Schreibweisen für Bahu == | |||
Sanskrit Wörter werden in [[Indien]] auf [[Devanagari]] geschrieben, ebenso wie auch modernere [[indische Sprachen]] wie [[Hindi]], [[Bengali]], [[Gujarati]], [[Panjabi]], [[Urdu]]. Damit [[Europäer]] das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die [[römische Schrift]]. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische [[Schrift]] transkribiert werden kann Bahu auf Devanagari wird geschrieben " बहु ", in [[IAST]] [[wissenschaftliche Transkription]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] " bahu ", in der Harvard-Kyoto [[Umschrift]] " bahu ", in der [[Velthuis]] [[Transliteration]] " bahu ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " bahu ". | |||
== Bahu बाहु bāhu Aussprache== | |||
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Bahu, बाहु, bāhu ausgesprochen wird: | |||
= | {{#ev:youtube|oVEMMF42JW8}} | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Bahu.mp3}} | |||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Bahu == | ==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Bahu == | ||
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche [[Bedeutung]] haben wie Bahu oder im Deutschen oder Sanskrit im [[Alphabet]] vor oder nach Bahu stehen: | Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche [[Bedeutung]] haben wie Bahu oder im Deutschen oder Sanskrit im [[Alphabet]] vor oder nach Bahu stehen: | ||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
* [[Supraja]] | * [[Supraja]] | ||
* [[Bahutitha]] | * [[Bahutitha]] | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
Zeile 85: | Zeile 48: | ||
:Sanskrit - Deutsch '''Bahu''' - ''viel, zahlreich, reichlich, reich an, (Instr); '' | :Sanskrit - Deutsch '''Bahu''' - ''viel, zahlreich, reichlich, reich an, (Instr); '' | ||
:Deutsch - Sanskrit ''viel, zahlreich, reichlich, reich an, (Instr); '' - '''Bahu''' | :Deutsch - Sanskrit ''viel, zahlreich, reichlich, reich an, (Instr); '' - '''Bahu''' | ||
Zeile 115: | Zeile 75: | ||
==Video zum Thema baahu == | ==Video zum Thema baahu == | ||
baahu ist ein Hindi Wort. Hindi ist die in [[Indien]] meist gesprochene Sprache. Indien ist auch die Heimat des [ | baahu ist ein Hindi Wort. Hindi ist die in [[Indien]] meist gesprochene Sprache. Indien ist auch die Heimat des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier zwei Videos zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität: | ||
{{#ev:youtube|-f8EhoYNb1w}} {{#ev:youtube|2eqS8OXqqmQ}} | {{#ev:youtube|-f8EhoYNb1w}} {{#ev:youtube|2eqS8OXqqmQ}} | ||
==Weblinks== | |||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-3/ Hatha Yoga Pradipika 1.3] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-33/ Hatha Yoga Pradipika 1.33] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Bahukantaka]] | |||
*[[Bahukanda]] | |||
*[[Bahugandha]] | |||
*[[Bahutrina]] | |||
*[[Bahupada]] | |||
*[[Bahupraja]] | |||
*[[Bahudugdha]] | |||
*[[Bahugranthi]] | |||
*[[Bahuparna]] | |||
*[[Bahupattri]] | |||
*[[Bahupattrika]] | |||
*[[Bahupushpa]] | |||
*[[Bahupushpika]] | |||
*[[Bahuphala]] | |||
*[[Bahuphenarasa]] | |||
*[[Bahuphena]] | |||
*[[Bahukanta]] | |||
*[[Bahumula]] | |||
*[[Bahurandhrika]] | |||
*[[Bahurasa]] | |||
*[[Bahuvara]] | |||
*[[Bahuvidha]] | |||
*[[Bahuvirya]] | |||
*[[Bahusara]] | |||
*[[Bahula]] | |||
*[[Bahudha]] | |||
*[[Bahulika]] | |||
*[[Mahabahu]] | |||
*[[Hasta]] | |||
*[[Dos]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Adjektiv]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 13]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 34]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/entspannungskursleiter-ausbildung/ entspannungstherapie ausbildung] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/entspannungskursleiter-ausbildung/ entspannungstrainer ausbildung] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/kursleiter-autogenes-training/ Autogenes Training] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/kursleiter-autogenes-training/ Autogenes Training Ausbildung] | |||
* [[Prakriti]] | |||
* [[Raja]] | |||
* [[Raja Yoga]] | |||
* [[Rishikesh]] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] | * [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] | ||
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Sankara.html Sankara] | * [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Sankara.html Sankara] | ||
Zeile 138: | Zeile 147: | ||
:Deutsch Arm - Hindi Bahu | :Deutsch Arm - Hindi Bahu | ||
:Hindi Bahu - Deutsch Arm | :Hindi Bahu - Deutsch Arm | ||
:Das deutsche Wort Arm bedeutet auf Hindi Bahu | :Das deutsche Wort Arm bedeutet auf Hindi Bahu | ||
[ | |||
[ | ==Seminare== | ||
[ | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Indische Mythologie]] | [[Kategorie:Indische Mythologie]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Hindi]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Hindi Deutsch Wörterbuch]] |
Aktuelle Version vom 18. Januar 2025, 11:24 Uhr

1. Bahu (Sanskrit: बहु bahu adj., adv. u. n.) viel, reichlich, zahlreich, vielfach, oftmals, indeklinabel: sehr; reich an; wiederholt, oft, stark, in hohem Grade; (Grammatik): Plural, Mehrzahl (Bahuvachana).
2. Bahu (Sanskrit: बाहु bāhu m.) Arm, Unterarm; (Ayurveda): die oberen Extremintäten (Gegenteil: Sakthi); Armlänge (als Längenmaß); Vorderfuß des Tieres; Arm des Bogens (Dhanus); Arm der Wagendeichsel; Türpfosten; (Geometrie): die den rechten Winkel einschließenden Seiten (Kathete) eines rechtwinkligen Dreiecks (Trikona); der Schatten des Zeigers einer Sonnenuhr; Name des Mondhauses Ardra. Ein König des Sonnengeschlechts, der von den Haihayas- und Talajanghas-Stämmen besiegt und aus seinem Land hinausgejagt wurde. Er war der Vater von Sagara.
3. Bahu (Hindi: बाहु bāhu m.) Arm .
Verschiedene Schreibweisen für Bahu
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Bahu auf Devanagari wird geschrieben " बहु ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bahu ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " bahu ", in der Velthuis Transliteration " bahu ", in der modernen Internet Itrans Transkription " bahu ".
Bahu बाहु bāhu Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Bahu, बाहु, bāhu ausgesprochen wird:
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Bahu
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Bahu oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Bahu stehen:
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Straßburg : Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hinduismus
- Sanskrit Lernen leicht gemacht
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Sanskrit Bahu - Deutsch viel, zahlreich, reichlich, reich an, (Instr);
- Deutsch viel, zahlreich, reichlich, reich an, (Instr); Sanskrit Bahu
- Sanskrit - Deutsch Bahu - viel, zahlreich, reichlich, reich an, (Instr);
- Deutsch - Sanskrit viel, zahlreich, reichlich, reich an, (Instr); - Bahu
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
Das Hindi Wort Bahu, Arm
Bahu , Hindi बाहु bāhu , Arm .
Das Hindi Wort Bahu bedeutet auf Deutsch Arm .
Deutsch ein Arm kann ins Hindi übersetzt werden mit बाहु bāhu baahu.

Ähnliche Hindi Wörter
baahu ist ein Hindi Wort und bedeutet Arm . Weitere Einträge im Deutsch Sanskrit Wörterbuch mit ähnlicher Bedeutung:
Video zum Thema baahu
baahu ist ein Hindi Wort. Hindi ist die in Indien meist gesprochene Sprache. Indien ist auch die Heimat des Yoga . Hier zwei Videos zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität:
Weblinks
Siehe auch
- Bahukantaka
- Bahukanda
- Bahugandha
- Bahutrina
- Bahupada
- Bahupraja
- Bahudugdha
- Bahugranthi
- Bahuparna
- Bahupattri
- Bahupattrika
- Bahupushpa
- Bahupushpika
- Bahuphala
- Bahuphenarasa
- Bahuphena
- Bahukanta
- Bahumula
- Bahurandhrika
- Bahurasa
- Bahuvara
- Bahuvidha
- Bahuvirya
- Bahusara
- Bahula
- Bahudha
- Bahulika
- Mahabahu
- Hasta
- Dos
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 88
- entspannungstherapie ausbildung
- entspannungstrainer ausbildung
- Autogenes Training
- Autogenes Training Ausbildung
- Prakriti
- Raja
- Raja Yoga
- Rishikesh
- Krishna
- Sankara
- Vishnu
- yogananda
- Engel
- Erden
- Ganga
- Geist
- Deutsch Hindi Wörterbuch
- Hindi Übersetzung
- Sanskrit Wörterbuch
- Deutsch Hindi Wörterbuch
- Hindi Übersetzung
Zusammenfassung
Bahu , Hindi बाहु bāhu , Arm .
- Deutsch Arm - Hindi Bahu
- Hindi Bahu - Deutsch Arm
- Das deutsche Wort Arm bedeutet auf Hindi Bahu
Seminare
Kundalini Yoga
- 02.05.2025 - 04.05.2025 Kundalini Yoga Fortgeschrittene
- Du übst intensiv fortgeschrittene Praktiken. Du praktizierst Asanas mit längerem Halten, Bija-Mantras und Chakra-Konzentration, lange Pranayama-Sitzungen, Mudras, Bandhas, Kundalini Yoga Meditationst…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
- 04.05.2025 - 09.05.2025 Tantra Kundalini Yoga
- Tantra ist ein weitgefächertes Philosophiesystem, das die Welt in der wir uns bewegen, als allumfassende ganzheitliche Erfahrung sieht. Der Ausganspunkt ist eine nicht dualistische Sichtweise, jeglic…
- Ravi Ott, Adidivya Andre
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn