Ardhanarishvara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 35: Zeile 35:
===Symbolismus des Ardhanarishvara===
===Symbolismus des Ardhanarishvara===
Ardhanarishvara symbolisiert, dass männliche und weibliche [[Eigenschaft]]en nicht voneinander getrennt werden können. Es vermittelt die [[Einheit]] von Gegensätzlichem im Universum. Die männliche Hälfte steht für [[Purusha]] und die weibliche Hälfte ist [[Prakriti]]. Die Vereinigung von Purusha (Shiva) und Prakriti (Shivas Energie, Shakti) schaffen das Universum. Das [[Mahabharata]] lobpreist das als die [[Quelle]] der [[Schöpfung]]. Ardhanarishvara harmonisiert die im Konflikt stehenden Lebenswege: Der spirituelle [[Weg]] des Asketen wird von Shiva repräsentiert und der materialistische Weg des Besitzers wird durch Parvati repräsentiert. Es vermittelt, das Shiva und Shakti ein und dasselbe sind.
Ardhanarishvara symbolisiert, dass männliche und weibliche [[Eigenschaft]]en nicht voneinander getrennt werden können. Es vermittelt die [[Einheit]] von Gegensätzlichem im Universum. Die männliche Hälfte steht für [[Purusha]] und die weibliche Hälfte ist [[Prakriti]]. Die Vereinigung von Purusha (Shiva) und Prakriti (Shivas Energie, Shakti) schaffen das Universum. Das [[Mahabharata]] lobpreist das als die [[Quelle]] der [[Schöpfung]]. Ardhanarishvara harmonisiert die im Konflikt stehenden Lebenswege: Der spirituelle [[Weg]] des Asketen wird von Shiva repräsentiert und der materialistische Weg des Besitzers wird durch Parvati repräsentiert. Es vermittelt, das Shiva und Shakti ein und dasselbe sind.
==Ardhanarishvara - Asana==
Ardhanarishwarasana ist die Stellung von Shiva und Parvati. Ardhanarishwara ist die Bezeichnung, dass Gott gleichzeitig männlich und weiblich ist. Shiva und Parvati, Shiva und Shakti.
Ardhanarishwarasana wird in klassischen Hatha Yoga Texten erwähnt, aber nicht wirklich beschrieben. Ardhanarishwarasana als Murti wird meistens dargestellt als halb Mann und halb Frau.
Um in die Stellung zu kommen richte die Füße parallel aus, hebe die rechte Hand und richte die Handfläche nach vorne. Eine bei Shiva oft vorhandene Stellung. Dann hebe die linke Hand und forme graziös einen Lotus. Der Lotus ist ein Symbol für das Weibliche. Auf diese Weise hast Du also männlich und weiblich in der Stellung zusammen.
Ardhanarishwarasana ist aber mehr eine innere Haltung. Eine Haltung, in der Du weißt, ich habe männliche und ich habe weibliche Eigenschaften. Mal ist es gut mich durchzusetzen und mal ist es gut eher freundlich zu sein. Mal ist es mehr gut in der Ruhe zu bleiben, mal ist es gut etwas zu tun.
Welche dieser Eigenschaften männlich oder  weiblich ist, ist bis zu einem gewissen Grad willkürlich. In der indischen Mythologie ist Shiva, der ruhige, der nichts tut, der Beständige, der Meditative. Und diejenige, die sich durchsetzt, das ist der weibliche Aspekt, Shakti. Im westlichen Kontext ist männlich-weiblich oft umgekehrt dargestellt. Da ist die Weibliche diejenige, die nachgibt und ruhig ist. Aber in der indischen Tradition ist es genau umgekehrt.
Und so brauchen wir einfach nur sagen, wir haben alles in uns. Das Empfangende und das Gebende, das Loslassen und das Durchsetzende, das nach innen Gehende, das nach außen Gehende. Und so sind wir Ardhanarishwarasana.  Letztlich können wir diese Einstellungen von Ardhanarishwarasana  auch in Bezug auf andere Menschen, unser Karma und die Herausforderungen des Alltags haben.


== Ardhanarishwara अर्धनारीश्वर ardhanārīśvara Aussprache==
== Ardhanarishwara अर्धनारीश्वर ardhanārīśvara Aussprache==
Zeile 62: Zeile 73:
*[[Shitashiva]]
*[[Shitashiva]]
*[[Mahashivaratri]]
*[[Mahashivaratri]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 75: Zeile 88:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 16:16 Uhr

Ardhanarishvara (Sanskrit: अर्धनारीश्वर ardha-nārīśvara m.) (अर्ध Ardha "halb" + नारी Nari "Frau" + ईश्वर Ishvara "Herr"); Shiva als androgyne Gestalt, in halb männlicher und halb weiblicher Form steht er für die Einheit von Shiva und Shakti, des männlichen und weiblichen Aspekts. Brahma war anfangs nicht dazu fähig, durch seinen Geist Geschöpfe entstehen zu lassen. Um die Technik dafür herauszufinden, übte er Tapas. Als Ergebnis seiner Tapas erschien ihm Adya Shakti. Durch ihre Hilfe meditierte Brahma über Tryambakeshvara.

Ardhanarishvara, Gemälde aus Indien, um 1800

Durch die Buße von Brahma zufrieden gestellt, erschien ihm Shiva in der Form von Ardhanarishvara (halb Mann, halb Frau). Brahma segnete Ardhanarishvara. Der Gott Shiva erschuf dann aus seinem Körper eine Göttin namens Prana Shakti. Brahma sagte zu ihr: "Ich bin nicht dazu imstande, durch meinen Geist Geschöpfe hervorzubringen. Obwohl ich die Devatas erschaffen habe, konnten sich diese nicht vervielfachen. Deswegen möchte ich neue Wesen durch den sexuellen Verkehr hervorbringen. Vor deiner Erscheinung oder bis jetzt, bin ich nicht befähigt, die endlose weibliche Spezies zu erschaffen. Dafür, Oh Devi, sei mir bitte gnädig und werde meinem Sohn Daksha als Tochter geboren."

Sukadev über Ardhanarishvara

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ardhanarishvara

Ardhanarishvara ist eine bekannte Darstellung des Göttlichen in der indischen Mythologie. Ardhanarishvara will zeigen, das Göttliche manifestiert sich als Gott und als Göttin. Ardhanarishvara heißt "Ardha" – halb, und dann folgt "Nari". Und Nari heißt Frau, und Ishvara heißt Herr in diesem Kontext. "Ishvara" heißt auch Gott, aber Ishvara wird auch als "Herr" übersetzt. So ähnlich, wie man auch in der christlichen Bibel öfters spricht von, "der Herr hat gesagt" oder "Moses sprach zum Herrn".

Und dort ist Herr also ein Name für Gott. In diesem Sinne, Ardhanarishvara heißt, das Göttliche, welches letztlich jenseits von männlich und weiblich ist, ist Ardha, manifestiert sich in zwei Hälften, nämlich in Nari, im Weiblichen, Frau, und in Ishvara, im Männlichen. Ardhanarishvara wird oft die Darstellung genannt von Shiva und Parvati. Vielleicht hast du schon ein solches Bild gesehen, auf der einen Seite siehst du Shiva, die eine Hälfte ist also Shiva, die andere Hälfte ist Parvati.

Also letztlich das, was man heute auch mit Fotoshop macht, so Morphing, also zwei Menschen zusammenführen, das haben die Inder schon in uralter Vorzeit gemacht und haben so Darstellungen gemacht von Gott als Ardhanarishvara, als jemand, der zur Hälfte Shiva ist, zur Hälfte Parvati. Es gibt auch eine schöne Shiva Stotra, die sagt, dass Shiva und Shivani Shiva ist. Eben Shiva, männlicher Teil in diesem Fall, und Shivani ist der weibliche Teil, Parvati, die Göttin.

Ardhanarishwara oder Ardhanarishvara?

Es gibt unterschiedliche Schreibweisen für Ardhanarishvara, darunter Ardhanarishwara, Ardhanarisvara, Ardhanariswara. Das sind alles mögliche Umschriften des Sanskrit Begriffes अर्धनारीश्वर. Im Internet findet man auch Ardhanishwara und Ardhanishvara. Diese sind fehlerhaft, es fehlt die die Silbe ar.

Ardhanarishvara

Ardhanarishvara ist ein göttliche Gestalt, die zur Hälfte Mann und zur Hälfte Frau ist und damit Shiva und Shakti repräsentiert. Ardhanarishvara ist eine Kombination aus den drei Wörtern "Ardha", "Nari" und "Ishwara". "Ardha" bedeutet "halb", "Nari" "Frau" und "Ishwara" bedeutet Gott. Somit bedeutet Ardhanarishvara: "Der Gott der zur Hälfte Frau ist." Man glaubt, dass Gott Shiva ist und der weibliche Teil, seine Gemahlin Parvati oder Shakti. Ardhanarishvara repräsentiert eine schöpferische und zeugungsfähige Kraft. Es gibt eine Legende über die göttliche Gestalt des Ardhanarishvara.

Legende des Ardhanarishvara

Der Weise Bringi war einer der großer Anhänger von Shiva. Er betete nur Shiva an, aber nicht Shakti. Als Göttin des Universums, entzog Shakti alle Energie aus Bringi Maharishis Körper, sodass er nicht einmal in der Lage war zu stehen. Der Weise rief Gott an, und Shiva gab ihm einen Stock.

Der Rishi konnte mit der Hilfe des Stockes wieder laufen und führte die Anbetung Shivas fort. Shakti wollte ein unzertrennlicher Teil Shivas werden, und so begann sie die Entbehrungen von Kedara Mahavrata, auch Deepavali genannt, zu beobachten. Durch diese Entbehrungen war Shiva günstig gestimmt und gestattete ihr Teil seiner eigenen Erscheinung zu werden. Somit wurde Gott zu Ardhanarishvara.

Dieses ist eine der wichtigen Gotteserscheinungen, die von Hindus verehrt werden. Hinweise auf Ardhanarishvara finden sich in vielen hinduistischen Schriften. Gott geht über das Konzept von Geschlechtern hinaus, demnach kann Gott männlich, weiblich und selbst neutral sein. So existiert Gott als innewohnende Beschaffenheit, die mit Ardhanarishvara symbolisiert wird.

Philosophisch wird diese Erscheinung mit der Gnade Gottes verbunden. Der formlose Gott wird "Parashiva" genannt. Gott erschafft die Welt und handelt zur Wohltat der Pashus (Seelen), die an die Pasha (Fesseln) gebunden sind. Die Kraft der Entstehung kommt von Shiva und Shakti. Obwohl diese in der gleichen Erscheinung vereinigt sind, handeln sie unabhängig voneinander und auch zusammen. Das wird damit gemeint, wenn Philosophen in den alten Schriften Shakti als Ehefrau, Mutter und Tochter Shivas beschreiben. Als Ehefrau handelt Shakti zusammen mit Shiva, als Mutter wird Shakti Shiva, oder Shiva kommt aus Shakti hervor, und als Tochter wird Shiva zu Shakti.

Das alte Indien hat viele Skulpturen und Gemälde von Ardhanarishvara, die man in zahlreichen Posen findet. So zum Beispiel "Abhanga", eine Pose mit nur einer Krümmung, "Tribhanga" eine Pose mit drei milden Krümmungen und "Atibhanga" eine Pose mit extremen Krümmungen. Somit sind Männlichkeit und Weiblichkeit in einer Erscheinung des Ardhanarishvara beinhaltet.

Symbolismus des Ardhanarishvara

Ardhanarishvara symbolisiert, dass männliche und weibliche Eigenschaften nicht voneinander getrennt werden können. Es vermittelt die Einheit von Gegensätzlichem im Universum. Die männliche Hälfte steht für Purusha und die weibliche Hälfte ist Prakriti. Die Vereinigung von Purusha (Shiva) und Prakriti (Shivas Energie, Shakti) schaffen das Universum. Das Mahabharata lobpreist das als die Quelle der Schöpfung. Ardhanarishvara harmonisiert die im Konflikt stehenden Lebenswege: Der spirituelle Weg des Asketen wird von Shiva repräsentiert und der materialistische Weg des Besitzers wird durch Parvati repräsentiert. Es vermittelt, das Shiva und Shakti ein und dasselbe sind.

Ardhanarishvara - Asana

Ardhanarishwarasana ist die Stellung von Shiva und Parvati. Ardhanarishwara ist die Bezeichnung, dass Gott gleichzeitig männlich und weiblich ist. Shiva und Parvati, Shiva und Shakti. Ardhanarishwarasana wird in klassischen Hatha Yoga Texten erwähnt, aber nicht wirklich beschrieben. Ardhanarishwarasana als Murti wird meistens dargestellt als halb Mann und halb Frau.

Um in die Stellung zu kommen richte die Füße parallel aus, hebe die rechte Hand und richte die Handfläche nach vorne. Eine bei Shiva oft vorhandene Stellung. Dann hebe die linke Hand und forme graziös einen Lotus. Der Lotus ist ein Symbol für das Weibliche. Auf diese Weise hast Du also männlich und weiblich in der Stellung zusammen.

Ardhanarishwarasana ist aber mehr eine innere Haltung. Eine Haltung, in der Du weißt, ich habe männliche und ich habe weibliche Eigenschaften. Mal ist es gut mich durchzusetzen und mal ist es gut eher freundlich zu sein. Mal ist es mehr gut in der Ruhe zu bleiben, mal ist es gut etwas zu tun. Welche dieser Eigenschaften männlich oder weiblich ist, ist bis zu einem gewissen Grad willkürlich. In der indischen Mythologie ist Shiva, der ruhige, der nichts tut, der Beständige, der Meditative. Und diejenige, die sich durchsetzt, das ist der weibliche Aspekt, Shakti. Im westlichen Kontext ist männlich-weiblich oft umgekehrt dargestellt. Da ist die Weibliche diejenige, die nachgibt und ruhig ist. Aber in der indischen Tradition ist es genau umgekehrt. Und so brauchen wir einfach nur sagen, wir haben alles in uns. Das Empfangende und das Gebende, das Loslassen und das Durchsetzende, das nach innen Gehende, das nach außen Gehende. Und so sind wir Ardhanarishwarasana. Letztlich können wir diese Einstellungen von Ardhanarishwarasana auch in Bezug auf andere Menschen, unser Karma und die Herausforderungen des Alltags haben.

Ardhanarishwara अर्धनारीश्वर ardhanārīśvara Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Ardhanarishwara, अर्धनारीश्वर, ardhanārīśvara ausgesprochen wird:

Siehe auch

Literatur

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025

Dr phil Oliver Hahn
17.01.2025 - 19.01.2025 Raja Yoga 1
Raja Yoga ist der Yoga der Geisteskontrolle. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 1. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali. Darin geht es um Gedankenkraft, Geisteskontrolle und positives Den…
Vincent Pippich

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025

Dr phil Oliver Hahn
31.01.2025 - 07.02.2025 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
Sukhavati Kusch

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn