Shallaki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(83 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shallaki''' ([[Sanskrit]]: शल्लकी śallakī ''f.'') Indischer Weihrauchbaum (''Boswellia serrata''); das aus diesem Baum gewonnene Harz: Indischer Weihrauch, Olibanum; Stachelschwein.  
[[Datei:Shallaki.jpg|thumb|Shallaki - Indischer Weihrauch]]
'''Shallaki''' ([[Sanskrit]]: शल्लकी śallakī ''f.'') ist der '''Indische Weihrauchbaum''' (''Boswellia serrata'') und bezeichnet ebenso das aus diesem Baum gewonnene Harz: [[Olibanum|Indischer Weihrauch]], auch [[Olibanum]] genannt. Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] wird er vor allem bei [[rheuma]]tischen Erkrankungen und aufgrund seiner [[entzündung]]shemmenden [[Wirkung]] eingesetzt.  


== Erscheinungsbild der Pflanze ==
''Shallaki'' (''Boswellia serrata'') ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Familie der Balsambaumgewächse (''Burseraceae''). Die Blätter sind unpaarig gefiedert. Die Blüten sind klein und weiß. Die Steinfrüchte sein ca. 12 mm lang, dreieckig und dunkelrot, wenn sie jung sind, später weißlich.


== Verbreitung ==
==Erscheinungsbild der Pflanze==  
''Shallaki'' kommt in trockenen Wäldern von [[Punjab]] bis West-[[Bengalen]] und [[Südindien]] vor. Weit verbreitet ist es am Fuße des West-[[Himalaya]]s in [[Rajasthan]], [[Gujarat]], [[Maharashtra]], [[Madhya Pradesh]], [[Bihar]], [[Orissa]] und [[Andhra Pradesh]], Indien.
Shallaki (Boswellia serrata) ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Familie der Balsambaumgewächse (Burseraceae). Die Blätter sind unpaarig gefiedert. Die Blüten sind klein und weiß. Die Steinfrüchte sein ca. 12 mm lang, dreieckig und dunkelrot, wenn sie jung sind, später weißlich.  


== Anwendungsgebiete und Wirkung ==
==Verbreitung==
''Shallaki'' besitz ähnliche Eigenschaften wie das in der Allopathie eingesetzte Kortison, hat allerdings keinerlei Nebenwirkungen. Es wurde ebenfalls eine antineoplastische (gegen Krebs) Wirkung nachgewiesen. Es senkt außerdem den Cholesterinspiegel.  
Shallaki kommt in trockenen Wäldern von [[Punjab]] bis West-[[Bengalen]] und [[Südindien]] vor. Weit verbreitet ist es am Fuße des West-[[Himalaya]]s in [[Rajasthan]], [[Gujarat]], [[Maharashtra]], [[Madhya Pradesh]], [[Bihar]], [[Orissa]] und [[Andhra Pradesh]], Indien.


=== Die Rinde ===
==Anwendungsgebiete und Wirkung==
Die Rinde des indischen Weihrauchs ([[Shallakitvach]]) ist süß, kühlend und allgemein stärkend. Sie ist hilfreich bei Asthma, Geschwüren, Durchfall, Hämorrhoiden und Hauterkrankungen.  
Shallaki besitz ähnliche Eigenschaften wie das in der Allopathie eingesetzte Kortison, hat allerdings keinerlei Neben[[wirkung]]en. Es wurde ebenfalls eine antineoplastische (gegen Krebs) Wirkung nachgewiesen. Es senkt außerdem den [[Veganismus|Cholesterin]]spiegel.
 
===Die Rinde===
Die Rinde des indischen Weihrauchs ([[Shallakitvach]]) ist süß, kühlend und allgemein stärkend. Sie ist hilfreich bei Asthma, Geschwüren, Durchfall, Hämorrhoiden und [[Haut]]erkrankungen.  


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.15) gilt die Rinde des indischen Weihrauchs ([[Shallakitvach]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Purishavirajaniya]].  
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.15) gilt die Rinde des indischen Weihrauchs ([[Shallakitvach]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Purishavirajaniya]].  


=== Das Harz ===
===Das Harz===
Das durch Anschneiden der Äste aus dem Weihrauchbaum gewonnene Harz wird luftgetrocknet und als wertvolles Räucherharz benutzt.
Das durch Anschneiden der Rinde aus dem Weihrauchbaum gewonnene Harz wird luftgetrocknet und als wertvolles Räucherharz benutzt. Das Harz ist süß, bitter, astringent, antipyretisch, durchfallstoppend, schleimlösend, schweißtreibend, entwässernd, abortverursachend, antiseptisch, magenstärkend, entzündungshemmend, antiarthritisch, antiateriosklerosisch, beruhigend, [[schmerz]]hemmend und menstruationsbeschleunigend.
Das Harz ist süß, bitter, astringent, antipyretisch, durchfallstoppend, schleimlösend, schweißtreibend, entwässernd, abortverursachend, antiseptisch, magenstärkend, entzündungshemmend, antiarthritisch, antiateriosklerosisch, beruhigend, schmerzhemmend und menstruationsbeschleunigend.


Es ist wirkt gegen Fieber, Diaphorese, Krämpfen, Diarrhö, Durchfall, Hämorrhoiden, Harnröhrenausfluss, Hodenerkrankung, Bronchitis, Asthma, Husten, Syphilis, Mundhölenentzündung, Tumor, Kropf (Struma), Kehlkopfentzündung, Gelbsucht und Arthritis. Aufgrund seiner entzündungshemmenden und antiarthritschen Eigenschaften, ist das Gummiharz des Weihrauchs besonders hilfreich bei rheumatischen Beschwerden. Äußerlich als Öl aufgetragen ist es hilfreich bei Geschwüren und Ringelflechte.  
Es ist wirkt gegen [[Fieber]], Diaphorese, Krämpfen, Diarrhö, Durchfall, Hämorrhoiden, Harnröhrenausfluss, Hodenerkrankung, Bronchitis, Asthma, Husten, Syphilis, Mundhölenentzündung, Tumor, Kropf (Struma), Kehlkopfentzündung, Gelbsucht und [[Arthritis]]. Aufgrund seiner entzündungshemmenden und antiarthritschen Eigenschaften, ist das Gummiharz des Weihrauchs besonders hilfreich bei [[rheuma]]tischen Beschwerden. Äußerlich als Öl aufgetragen ist es hilfreich bei Geschwüren und Ringelflechte.


== Wirkung auf die Doshas ==
==Wirkung auf die Doshas==
Shallaki reduziert [[Kapha]] und [[Pitta]] (Kaphapittashamaka).
Shallaki reduziert [[Kapha]] und [[Pitta]] (Kaphapittashamaka).


== Chemische Bestandteile ==
==Chemische Bestandteile==
Serratol, [[Shallaki|Boswelliasäure]]n, Galaktose, Arabinose, Rhamnose, Glukose, Idose, Camphen, Myrcen, ß-Phellandren, alpha-Terpenen, P-Cymen, Bornylacetat, alpha-Terpeneol, alpha-Pinen, ß-Pinen, alpha-Phellandren, Limonen, Halocellulose, Lingin, ß-Sisterol.
Serratol, [[Shallaki|Boswelliasäure]]n, Galaktose, Arabinose, Rhamnose, Glukose, Idose, Camphen, Myrcen, ß-Phellandren, alpha-Terpenen, P-Cymen, Bornylacetat, alpha-Terpeneol, alpha-Pinen, ß-Pinen, alpha-Phellandren, Limonen, Halocellulose, Lingin, ß-Sisterol.


== Pharmakologische Eigenschaften ==
==Pharmakologische Eigenschaften==
=== Arthritis und rheumatische Entzündung ===
===Arthritis und rheumatische Entzündung===
Schon in den 70er Jahren konnten deutsche Studien zum Indischen Weihrauch nachweisen, dass die aus dem Harz gewonnenen Boswelliasäuren ähnlich wirken, wie Ibuprofen. Ein Schmerz- und Entzündungshemmer, der allerdings große Nebenwirkungen hat, da er die Magenschleimhaut angreifen kann. Durch die Einnahme der Boswelliasäure kam es schon nach kurzer Zeit zu Besserungen, d.h. Schmerzen und Steifheit verschwanden, Schädigung des Knorpel- und Bindegewebes stoppte.  
Schon in den 70er Jahren konnten deutsche Studien zum Indischen Weihrauch nachweisen, dass die aus dem Harz gewonnenen Boswelliasäuren ähnlich wirken, wie Ibuprofen. Ein [[Schmerz]]- und [[Entzündung]]shemmer, der allerdings große Nebenwirkungen hat, da er die Magenschleimhaut angreifen kann. Durch die Einnahme der Boswelliasäure kam es schon nach kurzer [[Zeit]] zu Besserungen, d.h. Schmerzen und Steifheit verschwanden, Schädigung des Knorpel- und Bindegewebes stoppte.  


=== Asthma ===
===Asthma===
Boswelliasäuren hemmen die Leukotriensynthese, die für Asthma verantwortlich gemacht werden, und sind somit ein wirksames Mittel zur Behandlung von Asthma.
Boswelliasäuren hemmen die Leukotriensynthese, die für Asthma verantwortlich gemacht werden, und sind somit ein wirksames Mittel zur Behandlung von Asthma.


== Shallaki Forschung ==
==Shallaki Forschung==
Breits Anfang der 90er Jahre hat Prof. Dr. H.P.T. Ammon an der Universität Tübingen Forschungen übe rdie Verwendung des indischen Weihrauchs durchgeführt. Im Ayurveda ist seine entzündungshemmende Wirkung längst bekannt und wir erfolgreich bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt. Nun wir an der Universitäten in Ulm, Freiburg und Tübingen die Anti-Tumor-Wirkung v.a. bei Hirntumoren des Shallaki erforscht. Es wurde sowohl eine Senkung des Hirndrucks als auch eine Verringerung des Tumorzellenwachstums festgestellt. Weihrauch ist in Europa nur als Nahrungsergänzungsmittel erlaubt.
Bereits Anfang der 90er Jahre hat Prof. Dr. H.P.T. Ammon an der Universität Tübingen Forschungen übe rdie Verwendung des indischen Weihrauchs durchgeführt. Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] ist seine entzündungshemmende [[Wirkung]] längst bekannt und wir erfolgreich bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt. Nun wir an der Universitäten in Ulm, Freiburg und Tübingen die Anti-Tumor-Wirkung v.a. bei Hirntumoren des Shallaki erforscht. Es wurde sowohl eine Senkung des [[Gehirn|Hirndrucks]] als auch eine Verringerung des Tumorzellenwachstums festgestellt. Weihrauch ist in Europa nur als [[Nahrung]]sergänzungsmittel erlaubt.
 
==Namen und Synonyme==
 
*deutsche Namen: '''Indischer Weihrauch''', Indischer Weihrauchbaum, Sabalbaum


== Namen und Synonyme ==
*deutsche Namen: Indischer Weihrauch, Indischer Weihrauchbaum
*englische Namen: Indian frankincense, Indian olibanum   
*englische Namen: Indian frankincense, Indian olibanum   
*lateinische Namen: ''Boswellia serrata'', ''Boswellia glabra'', ''Boswellia thurifera'', ''Bursera thurifera''
 
*lateinische Namen: ''Boswellia serrata'', ''Boswellia glabra'', ''Boswellia balsamifera'', ''Boswellia thurifera'', ''Bursera thurifera'', ''Chloroxylon dupada''
 
*[[Hindi]]: शल्लकी śallakī
*[[Hindi]]: शल्लकी śallakī
*[[Marathi]]: धुपाळी dhupāḷī, धूपसाळी dhūpsāḷī, कुरुंद kurund, सालफळीsālphaḷī, साळी sāḷī
*[[Tamil]]: குந்திருகம் kundirukam, குமஞ்சம் kumañcam, குங்கிலியம் kuṅkiliyam
*[[Sanskrit]]: ''Shallaki'', [[Bhishana]], [[Hastinashana]], [[Palanka]], [[Parvati]], [[Hradini]], [[Kurunda]]; das Harz: [[Yavana]]


==Quelle==
*[[Marathi]]: धुपाळी dhupāḷī, धूपसाळी dhūpsāḷī, कुरुंद kurund, सालफळी sālphaḷī, साळी sāḷī
*[http://www.pflanzenguru.com/pflanzen-der-ayurveda/109-shallaki-indischer-weihrauch-boswellia-serrata-sallaki.html Kai Hagemeister: Shallaki - Indischer Weihrauch]
 
*[[Gujarati]]: સાલેડી sāleḍī, સલાઈ ગૂગળ salāī gūgaḷ


== Siehe auch ==
*[[Kannada]]: ಚಿಲಕಧೂಪ cilakadhūpa, ಗುಗ್ಗುಳ ಧೂಪ gugguḷa dhūpa, ಕುಂದುರು kunduru
 
*[[Malayalam]]: കുന്തിരിക്കം kuntirikkam, കുങ്ങില്യം kuṅṅiḷyam
 
*[[Telugu]]: గుగ్గిలము guggilamu, సల్లకి sallaki
 
*[[Tamil]]: குந்திருகம் kundirukam, குமஞ்சம் kumañjam, குங்கிலியம் kuṅgiliyam
 
*[[Sanskrit]]: ''Shallaki'', [[Sallaka]], [[Sallaki]], [[Salli]], [[Kuntarika]], [[Kundarika]], [[Kunduru]], [[Kunduruki]], [[Gajabhaksha]], [[Gajabhakshya]], [[Gajavallabha]], [[Gajashana]], [[Gandhaphala]], [[Gandhamula]], [[Chhinnaruha]], [[Jalavikrama]], [[Tryasraphala]], [[Bhishana]], [[Palanka]], [[Parvati]], [[Mukhamoda]], [[Rasa]], [[Sugandha]], [[Surabhi]], [[Surabhisrava]], [[Sushrika]], [[Suvaha]], [[Sruva]], [[Hrada]], [[Hradini]], [[Hridya]]; '''das Harz ([[Olibanum]]):''' [[Kunduruka]], [[Kunduru]], [[Kunduka]], [[Kundura]], [[Kundu]], [[Kunda]], [[Kundaka]], [[Gopuraka]], [[Palanki]], [[Palankya]], [[Palinda]], [[Turushka]], [[Tikshna]], [[Tikshnagandha]], [[Bahugandha]], [[Bhishana]], [[Shikharin]], [[Saurashtra]]
 
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 11.193-194 (der Baum) bzw. 12.111 (das [[Kunduruka|Harz]]).
 
===Bilder===
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3e/Kungilyam_%28Malayalam-_%E0%B4%95%E0%B5%81%E0%B4%99%E0%B5%8D%E0%B4%99%E0%B4%BF%E0%B4%B2%E0%B5%8D%E0%B4%AF%E0%B4%82%29_%284399784587%29.jpg/330px-Kungilyam_%28Malayalam-_%E0%B4%95%E0%B5%81%E0%B4%99%E0%B5%8D%E0%B4%99%E0%B4%BF%E0%B4%B2%E0%B5%8D%E0%B4%AF%E0%B4%82%29_%284399784587%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Boswellia_serrata_%28Salai%29_in_Kinnarsani_WS%2C_AP_W_IMG_5844.jpg/330px-Boswellia_serrata_%28Salai%29_in_Kinnarsani_WS%2C_AP_W_IMG_5844.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Guggilamu_%28Telugu-_%E0%B0%97%E0%B1%81%E0%B0%97%E0%B1%8D%E0%B0%97%E0%B0%BF%E0%B0%B2%E0%B0%AE%E0%B1%81%29_%284400555272%29.jpg/330px-Guggilamu_%28Telugu-_%E0%B0%97%E0%B1%81%E0%B0%97%E0%B1%8D%E0%B0%97%E0%B0%BF%E0%B0%B2%E0%B0%AE%E0%B1%81%29_%284400555272%29.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/80/Boswellia_serrata_%284399783209%29.jpg/330px-Boswellia_serrata_%284399783209%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bf/Boswellia_serrata_%28Salai%29_in_Kinnarsani_WS%2C_AP_W2_IMG_5840.jpg/375px-Boswellia_serrata_%28Salai%29_in_Kinnarsani_WS%2C_AP_W2_IMG_5840.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Boswellia_serrata_seeds%2C_by_Omar_Hoftun.jpg/330px-Boswellia_serrata_seeds%2C_by_Omar_Hoftun.jpg
 
*[http://flowersofindia.net/catalog/slides/Indian%20Olibanum.html mehr Bilder zum Indischen Weihrauchbaum]
 
==Siehe auch==
*[[Shallaka]]
*[[Shallaka]]
*[[Shalaka]]
*[[Shalaka]]
*[[Ayurveda]]
*[[Bahugandha]]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Philosophie]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Ayurveda Marma Massage]]
*[[Panchakarma]]
*[[Abhyanga]]
*[[Shirodhara]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Ayurveda Philosophie]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
*[[Wissenschaftliche Studien Ayurveda]]
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch von Martin Mittwede]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/ Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p822_Das-gro-e-Ayurveda-Heilbuch/ Das große Ayurveda-Heilbuch von Dr. Vasant Lad]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p83_Vedische-Kochkunst// Vedische Kochkunst]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p840_Selbstheilung-mit-Ayurveda--Das-Standardwerk-der-indischen-Heilk/ Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad]
*[http://www.ayurveda-rhyner.com Dr. Rhyner, Europäischer Ayurveda-Pionier und Autor umfangreicher und fundierter Ayurveda-Literatur]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p78_Das-gro-e-Ayurveda-Handbuch// Das große Ayurveda Handbuch von Maya Tiwari]
*Kirtikar, K. R., Basu,  B. D., Indian Medicinal Plants, Vol II (1988)
*Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
*Nadkarni, K. M., Indian Materia Medica, Vol. I (1982)
*Patnaik, Naveen, The Garden of Life (1993)
*Ranade, Subhash, Ayurveda - Wesen und Methodik (2004)
*Stapelfeldt, Elmar und Gupta , Shive Narain, Praxis Ayurveda-Medizin: kaya-cikitsa. Therapiekonzepte für Innere Erkrankungen (2013)
*The Useful Plants of India, Publications and Informations Directorate (1986)
*Warrier, P. K., Nambiar, V. P., Ramankutty, C., Indian Medicinal Plants (1996)


== Weblinks ==
==Weblinks==
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
*[http://www.pflanzenguru.com/pflanzen-der-ayurveda/109-shallaki-indischer-weihrauch-boswellia-serrata-sallaki.html Kai Hagemeister: Shallaki - Indischer Weihrauch - Boswellia serrata - Sallaki]
* [http://www.ayurveda-community.net Große Ayurveda Community mit Ayurveda Forum, Fotos, Videos]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/ayurveda/zutaten.html Wichtige Zutaten der ayurvedischen Küche]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
* [http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/uploads/media/Gewuerze_01.pdf Übersicht der Gewürze]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/seminare/ Ayurveda Seminare]
*[https://ayurveda.podcaster.de/rss Ayurveda Podcast]
*[http://www.pflanzenguru.com/pflanzen-der-ayurveda/109-shallaki-indischer-weihrauch-boswellia-serrata-sallaki.html]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya: 13.-15. Juni 2014]
*[https://www.yoga-vidya.de/netzwerk/berufsverbaende/byvg/ayurveda-bv/ Der Ayurveda Berufsverband – Zweigverband des BYVG]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/ayurveda-rezepte.htm Ayurvedische Rezepte]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-videos/ Videos zu den verschiedenen Ayurveda Massagen]
*[https://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben// Vegetarismus Infos]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung// Kurze Einführung in die Yoga-Ernährung]
*[https://www.yumpu.com/en/document/view/5680538/database-on-medicinal-plants-used-in-ayurveda-ayush-research- AYUSH Datenbank der medizinischen Pflanzen, die im Ayurveda verwendet werden]
*[http://www.ayujournal.org/ An International Quarterly Journal of Research in Ayurveda]
*[http://www.namahjournal.com Namah - Journal of New Approaches to Medicine and Health]
*[http://www.ujconline.net Unique Journal of Ayurvedic and Herbal Medicines]
*[http://www.chandni-online.de/restaurant/heilwirkung.html Einige Kräuter und ihre Heilwirkung]
*[http://ayurvedacart.in/ayurvedic-herbs/herbs-start-with-k/kalajaji.html ayurvedische Kräuter mit Bildern]
*[http://www.patalkot.com/Herb%20Database Kräuter-Datenbank]


==Seminare==
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/ Ayurveda Einführung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/ Ayurveda Massage Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-spezialseminare/ Ayurveda Spezialseminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-wellness-und-wohlfuehl-seminare/ Ayurveda Wellness- und Wohlfühl Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-therapeuten-ausbildung-baustein/ Ayurveda Therapeuten Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-ernaehrung/ Ayurveda Ernährung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-seminare/ Ayurveda Wellness- und Gesundheits-Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/traditionelle-ayurvedische-medizin-ausbildung/ Ayurveda Medizin Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massage]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]


[[Kategorie:Ayurveda|!]]
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Heilkunde]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Ayurveda Pharmakologie]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]

Aktuelle Version vom 17. November 2023, 13:46 Uhr

Shallaki - Indischer Weihrauch

Shallaki (Sanskrit: शल्लकी śallakī f.) ist der Indische Weihrauchbaum (Boswellia serrata) und bezeichnet ebenso das aus diesem Baum gewonnene Harz: Indischer Weihrauch, auch Olibanum genannt. Im Ayurveda wird er vor allem bei rheumatischen Erkrankungen und aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung eingesetzt.


Erscheinungsbild der Pflanze

Shallaki (Boswellia serrata) ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Familie der Balsambaumgewächse (Burseraceae). Die Blätter sind unpaarig gefiedert. Die Blüten sind klein und weiß. Die Steinfrüchte sein ca. 12 mm lang, dreieckig und dunkelrot, wenn sie jung sind, später weißlich.

Verbreitung

Shallaki kommt in trockenen Wäldern von Punjab bis West-Bengalen und Südindien vor. Weit verbreitet ist es am Fuße des West-Himalayas in Rajasthan, Gujarat, Maharashtra, Madhya Pradesh, Bihar, Orissa und Andhra Pradesh, Indien.

Anwendungsgebiete und Wirkung

Shallaki besitz ähnliche Eigenschaften wie das in der Allopathie eingesetzte Kortison, hat allerdings keinerlei Nebenwirkungen. Es wurde ebenfalls eine antineoplastische (gegen Krebs) Wirkung nachgewiesen. Es senkt außerdem den Cholesterinspiegel.

Die Rinde

Die Rinde des indischen Weihrauchs (Shallakitvach) ist süß, kühlend und allgemein stärkend. Sie ist hilfreich bei Asthma, Geschwüren, Durchfall, Hämorrhoiden und Hauterkrankungen.

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.15) gilt die Rinde des indischen Weihrauchs (Shallakitvach) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Purishavirajaniya.

Das Harz

Das durch Anschneiden der Rinde aus dem Weihrauchbaum gewonnene Harz wird luftgetrocknet und als wertvolles Räucherharz benutzt. Das Harz ist süß, bitter, astringent, antipyretisch, durchfallstoppend, schleimlösend, schweißtreibend, entwässernd, abortverursachend, antiseptisch, magenstärkend, entzündungshemmend, antiarthritisch, antiateriosklerosisch, beruhigend, schmerzhemmend und menstruationsbeschleunigend.

Es ist wirkt gegen Fieber, Diaphorese, Krämpfen, Diarrhö, Durchfall, Hämorrhoiden, Harnröhrenausfluss, Hodenerkrankung, Bronchitis, Asthma, Husten, Syphilis, Mundhölenentzündung, Tumor, Kropf (Struma), Kehlkopfentzündung, Gelbsucht und Arthritis. Aufgrund seiner entzündungshemmenden und antiarthritschen Eigenschaften, ist das Gummiharz des Weihrauchs besonders hilfreich bei rheumatischen Beschwerden. Äußerlich als Öl aufgetragen ist es hilfreich bei Geschwüren und Ringelflechte.

Wirkung auf die Doshas

Shallaki reduziert Kapha und Pitta (Kaphapittashamaka).

Chemische Bestandteile

Serratol, Boswelliasäuren, Galaktose, Arabinose, Rhamnose, Glukose, Idose, Camphen, Myrcen, ß-Phellandren, alpha-Terpenen, P-Cymen, Bornylacetat, alpha-Terpeneol, alpha-Pinen, ß-Pinen, alpha-Phellandren, Limonen, Halocellulose, Lingin, ß-Sisterol.

Pharmakologische Eigenschaften

Arthritis und rheumatische Entzündung

Schon in den 70er Jahren konnten deutsche Studien zum Indischen Weihrauch nachweisen, dass die aus dem Harz gewonnenen Boswelliasäuren ähnlich wirken, wie Ibuprofen. Ein Schmerz- und Entzündungshemmer, der allerdings große Nebenwirkungen hat, da er die Magenschleimhaut angreifen kann. Durch die Einnahme der Boswelliasäure kam es schon nach kurzer Zeit zu Besserungen, d.h. Schmerzen und Steifheit verschwanden, Schädigung des Knorpel- und Bindegewebes stoppte.

Asthma

Boswelliasäuren hemmen die Leukotriensynthese, die für Asthma verantwortlich gemacht werden, und sind somit ein wirksames Mittel zur Behandlung von Asthma.

Shallaki Forschung

Bereits Anfang der 90er Jahre hat Prof. Dr. H.P.T. Ammon an der Universität Tübingen Forschungen übe rdie Verwendung des indischen Weihrauchs durchgeführt. Im Ayurveda ist seine entzündungshemmende Wirkung längst bekannt und wir erfolgreich bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt. Nun wir an der Universitäten in Ulm, Freiburg und Tübingen die Anti-Tumor-Wirkung v.a. bei Hirntumoren des Shallaki erforscht. Es wurde sowohl eine Senkung des Hirndrucks als auch eine Verringerung des Tumorzellenwachstums festgestellt. Weihrauch ist in Europa nur als Nahrungsergänzungsmittel erlaubt.

Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Indischer Weihrauch, Indischer Weihrauchbaum, Sabalbaum
  • englische Namen: Indian frankincense, Indian olibanum
  • lateinische Namen: Boswellia serrata, Boswellia glabra, Boswellia balsamifera, Boswellia thurifera, Bursera thurifera, Chloroxylon dupada
  • Hindi: शल्लकी śallakī
  • Marathi: धुपाळी dhupāḷī, धूपसाळी dhūpsāḷī, कुरुंद kurund, सालफळी sālphaḷī, साळी sāḷī
  • Gujarati: સાલેડી sāleḍī, સલાઈ ગૂગળ salāī gūgaḷ
  • Kannada: ಚಿಲಕಧೂಪ cilakadhūpa, ಗುಗ್ಗುಳ ಧೂಪ gugguḷa dhūpa, ಕುಂದುರು kunduru
  • Malayalam: കുന്തിരിക്കം kuntirikkam, കുങ്ങില്യം kuṅṅiḷyam
  • Telugu: గుగ్గిలము guggilamu, సల్లకి sallaki
  • Tamil: குந்திருகம் kundirukam, குமஞ்சம் kumañjam, குங்கிலியம் kuṅgiliyam

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 11.193-194 (der Baum) bzw. 12.111 (das Harz).

Bilder

330px-Kungilyam_%28Malayalam-_%E0%B4%95%E0%B5%81%E0%B4%99%E0%B5%8D%E0%B4%99%E0%B4%BF%E0%B4%B2%E0%B5%8D%E0%B4%AF%E0%B4%82%29_%284399784587%29.jpg 330px-Boswellia_serrata_%28Salai%29_in_Kinnarsani_WS%2C_AP_W_IMG_5844.jpg 330px-Guggilamu_%28Telugu-_%E0%B0%97%E0%B1%81%E0%B0%97%E0%B1%8D%E0%B0%97%E0%B0%BF%E0%B0%B2%E0%B0%AE%E0%B1%81%29_%284400555272%29.jpg

330px-Boswellia_serrata_%284399783209%29.jpg 375px-Boswellia_serrata_%28Salai%29_in_Kinnarsani_WS%2C_AP_W2_IMG_5840.jpg 330px-Boswellia_serrata_seeds%2C_by_Omar_Hoftun.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare