Yoga Grätsche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Yogaposition“ durch „Yogaposition“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
[[datei:Yoga_Graetsche_3_im_Stehen.jpg|thumb|]]
[[datei:Yoga_Graetsche_3_im_Stehen.jpg|thumb|]]


== Yoga Grätsche Video==
==Yoga Grätsche - Beschreibung der Asana==
Ausgangsstellung ist der [[Langsitz]]. Gib die Beine so weit wie möglich auseinander. Lege die Hände an die Schienbeine und gebe sie mit dem Vorwärtslehnen aus der Hüfte immer weiter Richtung Füße. Greife je nach Flexibilität Fußgelenke oder Fußaußenkanten. Alternativ kannst du die gestreckten Arme mittig vor dir auf den Boden geben und die Handflächen nach vorne schieben.
 
Eine '''Alternative''' zu dieser Übung ist die '''stehende Grätsche'''. Ausgangsposition dafür ist [[Tadasana]]. Du stellst die Füße mindestens eine Beinlänge (oder wenn dir angenehm mehr) parallel zueinander auf und beugst den Oberkörper aus der Hüfte mit zunächst geradem Rücken. Sobald dein Oberkörper parallel zum Boden steht, gebe den Brustkorb und Kopf weiter zum Boden. Die Hände fassen jeweils die Fußaußenkanten. Gebe Bauch und Brust Richtung Raum zwischen den Oberschenkeln.
 
Die Grätsche hilft, Hüftflexibilität zu entwickeln, massiert die tiefen Bauchorgane, aktiviert das [[Muladhara Chakra]], öffnet die [[Sushumna]], den feinstofflichen Energiekanal in der Wirbelsäule, und lässt das [[Prana]] so in die höhreren Chakren aufsteigen.
 
Alle Variationen und weitere Informationen zur [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/graetschestehend.html?gclid=EAIaIQobChMInqqU1p_M_QIViJBoCR2MiAdIEAAYASAAEgKqkfD_BwE Grätsche] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
 
==Yoga Grätsche Video==


Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen zur Yogastellung Yoga Grätsche.
Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen zur Yogastellung Yoga Grätsche.
Zeile 13: Zeile 22:


* Dehnungsrichtung: Yoga Grätsche gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]], [[Asanas mit geradem Rücken]]
* Dehnungsrichtung: Yoga Grätsche gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]], [[Asanas mit geradem Rücken]]
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Yoga Grätsche gehört zu den [[Übungen für Muskelkraft]], [[Dehnübungen]], [[Gleichgewichtsübungen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Yoga Grätsche gehört zu den [[Übungen für Muskelkraft]], [[Yoga Dehnübungen|Dehnübungen]], [[Gleichgewichtsübungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Sitzen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Sitzen]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]], [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]], [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
Zeile 62: Zeile 71:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie Psychologische Yogatherapie Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie Psychologische Yogatherapie Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:31 Uhr

Yoga Grätsche, Sanskrit Konasana, auch bezeichnet als Grätsche, ist ein Hatha Yoga Asana, eine Yogaposition. Yoga Grätsche gilt als Variation von Grätsche - Konasana.

Yoga Grätsche
Yoga Graetsche 2 im Sitzen.jpg
Yoga Graetsche 3 im Stehen.jpg

Yoga Grätsche - Beschreibung der Asana

Ausgangsstellung ist der Langsitz. Gib die Beine so weit wie möglich auseinander. Lege die Hände an die Schienbeine und gebe sie mit dem Vorwärtslehnen aus der Hüfte immer weiter Richtung Füße. Greife je nach Flexibilität Fußgelenke oder Fußaußenkanten. Alternativ kannst du die gestreckten Arme mittig vor dir auf den Boden geben und die Handflächen nach vorne schieben.

Eine Alternative zu dieser Übung ist die stehende Grätsche. Ausgangsposition dafür ist Tadasana. Du stellst die Füße mindestens eine Beinlänge (oder wenn dir angenehm mehr) parallel zueinander auf und beugst den Oberkörper aus der Hüfte mit zunächst geradem Rücken. Sobald dein Oberkörper parallel zum Boden steht, gebe den Brustkorb und Kopf weiter zum Boden. Die Hände fassen jeweils die Fußaußenkanten. Gebe Bauch und Brust Richtung Raum zwischen den Oberschenkeln.

Die Grätsche hilft, Hüftflexibilität zu entwickeln, massiert die tiefen Bauchorgane, aktiviert das Muladhara Chakra, öffnet die Sushumna, den feinstofflichen Energiekanal in der Wirbelsäule, und lässt das Prana so in die höhreren Chakren aufsteigen.

Alle Variationen und weitere Informationen zur Grätsche findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Yoga Grätsche Video

Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen zur Yogastellung Yoga Grätsche.

Klassifikation von Yoga Grätsche

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Grätsche Konasana

Psychologische Yogatherapie Seminare

14.07.2024 - 19.07.2024 Selbstvertrauen und Stärke entwickeln mit Shanmug
Wie viel Zeit, Energie und Chancen vergeuden wir, nur weil wir uns selbst beschränken! Shanmug führt dich in diesem Seminar dank seiner immensen Erfahrung als Yogalehrer und praktizierender Psychothe…
Shanmug
14.07.2024 - 21.07.2024 Yogatherapie Retreat
Retreats der ganzheitlichen und psychologischen Yogatherapie
mit den Schwerpunkten Yoga, Meditation, Atemübungen, Entspannung und yogabasierter
psychologischer oder körperorientierter Be…
Raphael Mousa

Ausbildungen