Sahaja: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Sahaja''' ([[Sanskrit]]: सहज sahaja ''adj.'' u. ''n.'') gleichzeitig geboren bzw. entstanden; angeboren, eingeboren, ererbt; natürlich, naturgemäß; seine ursprüngliche Beschaffenheit bewahrend, sich nicht weiter verändernd; das dritte astrologische Haus ([[Nakshatra]]); [[Erlösung]] zu Lebzeiten ([[Jivanmukti]]).
1. '''Sahaja''' ([[Sanskrit]]: सहज saha-ja ''adj.'' u. ''n.'') gleichzeitig ([[Saha]]) geboren ([[Ja]]) bzw. entstanden; angeboren, eingeboren, ererbt; natürlich, naturgemäß; seine ursprüngliche Beschaffenheit bewahrend, sich nicht weiter verändernd; das dritte astrologische Haus ([[Nakshatra]]); [[Erlösung]] zu Lebzeiten ([[Jivanmukti]]).


2. '''Sahaja''' ([[Sanskrit]]: सहजा sahajā ''f.'') der natürliche [[Zustand]], eine Bezeichnung für den höchsten Zustand im [[Hatha Yoga]]; in der [[Hatha Yoga Pradipika]] (4. Kapitel, Verse 3 - 4) ein Synonym zu [[Rajayoga]], [[Samadhi]], [[Turya]] und anderen Bezeichnungen.
2. '''Sahaja''' ([[Sanskrit]]: सहजा sahajā ''f.'') der natürliche [[Zustand]], eine Bezeichnung für den höchsten Zustand im [[Hatha Yoga]]; in der [[Hatha Yoga Pradipika]] (4. Kapitel, Verse 3 - 4) ein Synonym zu [[Rajayoga]], [[Samadhi]], [[Turya]] und anderen Bezeichnungen.  


==Sukadev über Sahaja==
==Sukadev über Sahaja==
Zeile 32: Zeile 32:


==Weblink==
==Weblink==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/29 Hatha Yoga Pradipika 4.4]
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/4-kapitel-vers-4/ Hatha Yoga Pradipika 4.4]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 45: Zeile 45:
*[[Samyama]]
*[[Samyama]]
*[[Anusandhana]]
*[[Anusandhana]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]]   
*[[Goraksha Shataka]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]   
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/ psychotherapie]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/ psychotherapie]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst]
Zeile 76: Zeile 78:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Version vom 29. Juli 2023, 16:13 Uhr

1. Sahaja (Sanskrit: सहज saha-ja adj. u. n.) gleichzeitig (Saha) geboren (Ja) bzw. entstanden; angeboren, eingeboren, ererbt; natürlich, naturgemäß; seine ursprüngliche Beschaffenheit bewahrend, sich nicht weiter verändernd; das dritte astrologische Haus (Nakshatra); Erlösung zu Lebzeiten (Jivanmukti).

2. Sahaja (Sanskrit: सहजा sahajā f.) der natürliche Zustand, eine Bezeichnung für den höchsten Zustand im Hatha Yoga; in der Hatha Yoga Pradipika (4. Kapitel, Verse 3 - 4) ein Synonym zu Rajayoga, Samadhi, Turya und anderen Bezeichnungen.

Sukadev über Sahaja

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sahaja

Sahaja heißt innewohnend, natürlich, ganz von selbst. Sahaja ist alles, was ganz von selbst da ist, was ganz natürlich ist. Es gibt z.B. Sahaja Samadhi, ein ganz natürlicher, dauerhafter überbewusster Zustand. Sahaja kommt von "Sa" – und das heißt „mit“, und Sahaja – letztlich ist es einfach mit sich selbst zu sein, ganz natürlich zu sein. Sahaja, die wahre Natur, Sahaja, das ganz natürlich ist, das ist dein Selbst, das ist Satchidananda, Sein, Wissen, Glückseligkeit. Das ist Sahaja, dein wahrhaftig natürlicher Zustand. All das, was von selbst da ist, das ist Sahaja.

Der Spirituelle Name Sahaja

Sahaja, Sanskrit सहजा sahajā f, ist ein Spiritueller Name und bedeutet Die sich in ihrem natürlichen Urzustand befindende; höchster Zustand. Sahaja kann Aspirantinnen gegeben werden mit Soham Mantra, Om Mantra.

Sahaja heißt natürlich, Sahaja ist auch der Urzustand, dass was seine ursprüngliche Natur bewahrt, Sahaja ist auch die Erlösung zu Lebzeiten. Es gibt auch Sahaja-Samadi, der natürliche Samadi. Wenn du Sahaja heißt dann soll das zum einen heißen, du willst authentisch sein, du willst nichts vorgeben, du willst ganz natürlich sein. Es heißt aber auch, dass du dein höchstes Selbst verwirklichen willst, dass du dich nicht beschränken willst mit Beschränktheiten, mit Besitz oder mit psychischer Entwicklung.


Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sahaja

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Sahaja oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Sahaja stehen:

Weblink

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Sahaja - Deutsch zusammen geboren
Deutsch zusammen geboren Sanskrit Sahaja
Sanskrit - Deutsch Sahaja - zusammen geboren
Deutsch - Sanskrit zusammen geboren - Sahaja

Seminare

Meditation

16.03.2025 - 21.03.2025 Schweige Retreat
Stille – Schweigen – Sein. Eingebettet in die wunderschöne Natur im Westerwald findest du zu Ruhe, Entspannung und tiefer Begegnung mit dir. Lange Meditationen, inspirierende Vorträge, Mantra-Singen,…
Maheshwara Mario Illgen
21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Shivakami Bretz
21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Ähnliche Spirituelle Namen

Siehe auch