Latasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
#Von hier aus gibst Du die [[Füße]] hinter den [[Kopf]] auf den Boden.  
#Von hier aus gibst Du die [[Füße]] hinter den [[Kopf]] auf den Boden.  
#Dann streckst Du die [[Arme]] hinter dem [https://blog.yoga-vidya.de/podcast-rueckenyoga-yogastunden-und-tipps-fuer-einen-starken-ruecken/ Rücken] zum Boden aus. Jetzt bist Du in der Grundstellung vom [[Halasana]], den [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/pflug-21/ Pflug].  
#Dann streckst Du die [[Arme]] hinter dem [https://blog.yoga-vidya.de/podcast-rueckenyoga-yogastunden-und-tipps-fuer-einen-starken-ruecken/ Rücken] zum Boden aus. Jetzt bist Du in der Grundstellung vom [[Halasana]], den [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/pflug-21/ Pflug].  
#Von da aus [[Streckung|streckst]] Du die [[Beindehnung|Beine]] zur Seite aus, [[Grätsche|grätschst]] also die [[Beindehnung im Liegen mit Gurt|Beine]] [[immer]] weiter, und gibst auch die [[Arm-Adduktoren|Arme]] immer [[weiter]] auseinander. Mit den Beinen, Händen und Armen weit auseinander bist Du nun wie eine Kriechpflanze, die in mehrere Richtungen ihre [[Sprossen|Sprösslinge]] ausdehnt.  
#Von da aus [[Streckung|streckst]] Du die [[Beindehnung|Beine]] zur Seite aus, [[Grätsche|grätschst]] also die [[Beindehnung im Liegen mit Gurt|Beine]] [[immer]] weiter, und gibst auch die [[Arm-Adduktoren|Arme]] immer [[weiter]] auseinander. Mit den [[Beinmuskeln stärken mit Yogaübungen|Beinen]], [[Handgelenke|Händen]] und Armen weit auseinander bist Du nun wie eine Kriechpflanze, die in mehrere [[Richtung|Richtungen]] ihre [[Sprossen|Sprösslinge]] ausdehnt.


====Latasana - Variation 2====
====Latasana - Variation 2====
Auch die zweite Stellung, die als Latasana bezeichnet wird, startet aus der Rückenlage heraus. Diese Latasana-Variation ist wie der liegende Adler.  
Auch die zweite [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/ Stellung], die als Latasana bezeichnet wird, startet aus der [[Rückenlage-Stellung|Rückenlage]] heraus. Diese Latasana-Variation ist wie der [[liegender Adler|liegende Adler]].  


Schritte, um in die [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Asana] zu kommen:
Schritte, um in die [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Asana] zu kommen:
Du verschränkst also die Beine übereinander, in dem Du die Oberschenkel übereinanderlegst und dann den Fußrücken hinter den Unterschenkel hindurch gibst. Und auch die Arme sind wie im Adler. Du verschränkst also die Unterarme und gibst dann die Arme nach hinten, so dass Du die Finger hinter den Kopf auf dem Boden sind. Das ist die Kriechpflanze auf dem Rücken liegend.  
#Du [[Verschränkt|verschränkst]] also die Beine übereinander, in dem Du die [[Oberschenkel-Bizeps stärken mit Yoga-Übungen|Oberschenkel]] übereinanderlegst und dann den [[Fußrücken]] hinter den Unterschenkel hindurch gibst.  
#Und auch die Arme sind wie im [[Adler-Haltung - Adler -Pose - Adlerhaltung - Adler-Stellung - Garudasana|Adler]]. Du verschränkst also die [[Unterarme]] und gibst dann die Arme nach hinten, so dass Du die [[Finger]] hinter den Kopf auf dem Boden sind.  
Das ist die Kriechpflanze auf dem [[Rücken-Yoga|Rücken]] [[Liegende Drehung|liegend]].


====Latasana - Wirkung====
====Latasana - Wirkung====
Latasana ist eine gute Stellung für die Flexibilität der Hüften und der Schultern. Sie fördert insbesondere die Abduktionsflexibilität von Hüften und Schultern.  
Latasana ist eine gute Stellung für die [[Flexibilität entwickeln|Flexibilität]] der [[Hüftöffner Yoga Übungen|Hüften]] und der [[Schulterflexibilitätsübung|Schultern]]. Sie [https://www.yoga-vidya.de/yoga/wie-wirkt-yoga/ fördert] insbesondere die Abduktionsflexibilität von [[Hüftflexibilität|Hüften]] und Schultern.  


Alle Variationen und weitere Informationen von Latasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Alle Variationen und weitere Informationen von Latasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Zeile 80: Zeile 82:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ausbildungen Ausbildungen Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ausbildungen Ausbildungen Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ausbildungen/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ausbildungen/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:58 Uhr

Latasana, Sanskrit लतासन latāsana n., deutsche Bezeichnung Stellung der Kriechpflanze, ist ein Hatha Yoga Asana, eine Yoga Pose. Latasana gehört zu den Variationen von Halasana. Wortbedeutung: Lata - Kriechpflanze oder Kletterpflanze; Asana - Stellung.

Latasana, Stellung der Kriechpflanze
730-Latasana05-27-15h40m08s114.jpg
730-Latasana05-27-15h40m37s551.jpg
730-Latasana05-27-15h40m59s599.jpg
730-Latasana05-27-15h41m30s500.jpg
730-Latasana05-27-15h41m37s806.jpg

Latasana Video

Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen zur Yogapose Latasana:

Latasana - Beschreibung der Asana

Latasana ist die Stellung der Kriechpflanze. Lata heißt Kriechpflanze. Und Latasana hat etwas damit zu tun, das etwas auf dem Boden entlang kriecht. Es gibt zwei Stellungen, die als Latasana bezeichnet werden.

Latasana - Variation 1

Die erste Stellung geht aus dem Pflug heraus.

Schritte, um in die Asana zu kommen:

  1. Die Ausgangsposition ist die Rückenlage.
  2. Aus der Rückenlage heraus gibst Du die Handflächen auf den Boden und Du hebst die Beine hoch zum Schulterstand.
  3. Von hier aus gibst Du die Füße hinter den Kopf auf den Boden.
  4. Dann streckst Du die Arme hinter dem Rücken zum Boden aus. Jetzt bist Du in der Grundstellung vom Halasana, den Pflug.
  5. Von da aus streckst Du die Beine zur Seite aus, grätschst also die Beine immer weiter, und gibst auch die Arme immer weiter auseinander. Mit den Beinen, Händen und Armen weit auseinander bist Du nun wie eine Kriechpflanze, die in mehrere Richtungen ihre Sprösslinge ausdehnt.

Latasana - Variation 2

Auch die zweite Stellung, die als Latasana bezeichnet wird, startet aus der Rückenlage heraus. Diese Latasana-Variation ist wie der liegende Adler.

Schritte, um in die Asana zu kommen:

  1. Du verschränkst also die Beine übereinander, in dem Du die Oberschenkel übereinanderlegst und dann den Fußrücken hinter den Unterschenkel hindurch gibst.
  2. Und auch die Arme sind wie im Adler. Du verschränkst also die Unterarme und gibst dann die Arme nach hinten, so dass Du die Finger hinter den Kopf auf dem Boden sind.

Das ist die Kriechpflanze auf dem Rücken liegend.

Latasana - Wirkung

Latasana ist eine gute Stellung für die Flexibilität der Hüften und der Schultern. Sie fördert insbesondere die Abduktionsflexibilität von Hüften und Schultern.

Alle Variationen und weitere Informationen von Latasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Latasana

Quellen

Latasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Latasana kann auch geschrieben werden लतासन, latāsana, Latasana, latasana, Latasana, Lata Pitha, Latasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Latasana:

Latasana ist eine Variation von Halasana:

Ausbildungen Seminare

14.07.2024 - 19.07.2024 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 1
Hier lernst du die Grundlagen, wie man als Yogalehrer Menschen in Yoga und Meditation unterrichtet. Woche 1 der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbildung. Hier kannst du dann buchen, wenn du die Yogalehrer Au…
Sarada Drautzburg, Ananda Devi Ruprecht, Omesha Bohnert, Kay Cantu
14.07.2024 - 26.07.2024 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 1+2
Ein Teil der Ausbildung zum Yogalehrer. Lerne, wie du Kurse in Hatha Yoga etc. geben kannst. Woche 1 und 2 der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbildung. Hier kannst du dann buchen, wenn du die Yogalehrer Aus…
Sarada Drautzburg, Ananda Devi Ruprecht, Omesha Bohnert, Kay Cantu

Ausbildungen