Hähähähähä: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog“ durch „https://blog.yoga-vidya.de“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 53: Zeile 53:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/ Lachyoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/ Lachyoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Lächeln]]
[[Kategorie:Lächeln]]
[[Kategorie:Lachen]]
[[Kategorie:Lachen]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:52 Uhr

Hähähähähä bzw. Hähähä ist die Beschreibung von Lauten, die beim Lachen entstehen. Es gibt verschiedene Arten von Lachen. Ein herzhaftes Lachen ist meist eher mit Hahaha verbunden. Ein helles Lachen, ein besonders freudevolles Lachen mit Hihihi, ein eher hämisches Lachen bzw. hämisches Lächeln mit Hähähä. Ein Lachen, das aus dem tiefen herzen kommt, wird meist als Hohoho empfunden. Der Weihnachtsmann in Amerika, inzwischen auch immer häufiger in Deutschland, stößt den Hohoho bzw. Ho Ho Ho Laut aus.

Hähähähähä

Hähähä in Comics

In Comics werden Emotionen nicht in langen Beschreibungen beschrieben wie in Romanen. Emotionen, Gefühle werden entweder in der Mimik gezeigt, aber oft auch in kurzen Worten in einer Sprechblase wie "Stöhn", "Kicher", oder eben auch durch Lautmalerei. Hähähä bzw. Hehehe ist meist ein hämisches Lächeln, ein insgeheimes Lächeln, eine Schadenfreude oder auch eine Vorfreude auf eine Schadenfreude.

Hähähä im Lachyoga

Hähähä bzw. Hähä kann im Lachyoga eingesetzt werden. Lachyoga ist das bewusste Induzieren, also das Hervorrufen, von Lachen ohne äußeren Grund. Lachen ist gesund. Lachen ist die beste Medizin. Was der Volksmund schon lange in Lebensweisheiten, in Sprichwörtern ausdruckt, weiß inzwischen auch die Gelotologie, die Lachwissenschaft. Im Lachyoga, auch Hasya Yoga bzw. Lachjoga, macht man Lachyoga Übungen. Dabei werden Atemübungen, Körperübungen, Mimik, Gestik, Armbewegungen kombiniert mit Lauten, die man leiser oder lauter ausstößt. Bekannt ist z.B. die Huhu Hahaha Übung. Zu den Lauten im Lachyoga gehören Hahaha, Hihihi, Hehehe, Huhuhu, Hohoho, Hähähä und viele andere...

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Lachyoga

04.08.2024 - 09.08.2024 Lachyoga Übungsleiter Ausbildung
Lachyoga ist eine dynamische Meditation. Wenn du lachst, kannst du nicht denken und wenn du denkst, kannst du nicht lachen. In Indien treffen sich inzwischen Tausende Menschen in Lachgruppen, um früh…
Susan Holze
03.10.2024 - 06.10.2024 Lachyoga Übungsleiter Ausbildung
Lachyoga ist eine dynamische Meditation. Wenn du lachst, kannst du nicht denken und wenn du denkst, kannst du nicht lachen. In Indien treffen sich inzwischen Tausende Menschen in Lachgruppen, um früh…
Susan Holze

Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

14.07.2024 - 19.07.2024 Selbstvertrauen und Stärke entwickeln mit Shanmug
Wie viel Zeit, Energie und Chancen vergeuden wir, nur weil wir uns selbst beschränken! Shanmug führt dich in diesem Seminar dank seiner immensen Erfahrung als Yogalehrer und praktizierender Psychothe…
Shanmug
14.07.2024 - 19.07.2024 Erwecke den inneren Lehrer
Erwecke und nutze Buddhi, deine höhere Intelligenz – dein zuverlässigster innerer Lehrer. Du lernst, das Leben aus der Makro-Perspektive wahrzunehmen, die Dinge zu sehen und zu fühlen, wie sie wirkli…
Chitra Sukhu