Bidalasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
Ausgangsposition für Bidalasana (die [[Katze]]) ist der [[Fersensitz]]. Von hier komme zum [[Vierfüßlerstand]], wobei die [[Knie]] etwa in der [[Höhe]] der [[Hüften]] sein sollten und die [[Hände]] etwa in der Höhe der [[Schultern]]. Der Vierfüßlerstand hat verschiedene [[Namen]]. Er kann [[Goasana]] (Kuh) genannt werden oder er kann [[Chaturanga]], die [[Stellung]] der vier Gliedmaßen, genannt werden. Manchmal wird er auch niedrige [[Chaturanga]] [[Dandasana]] genannt oder eben auch [[Marjari]] [[Asana]], Majara Asana oder [[Bidalasana]]. Marjara ist der [[Kater]],  Marjari ist die [[Katze]]. Du kannst also entweder Marjara Asana, Katerstellung, oder Marjari Asana, die Katzenstellung, sagen. Die Katze heißt auch [[Bidala]].
Ausgangsposition für Bidalasana (die [[Katze]]) ist der [[Fersensitz]]. Von hier komme zum [[Vierfüßlerstand]], wobei die [[Knie]] etwa in der [[Höhe]] der [[Hüften]] sein sollten und die [[Hände]] etwa in der Höhe der [[Schultern]]. Der Vierfüßlerstand hat verschiedene [[Namen]]. Er kann [[Goasana]] (Kuh) genannt werden oder er kann [[Chaturanga]], die [[Stellung]] der vier Gliedmaßen, genannt werden. Manchmal wird er auch niedrige [[Chaturanga]] [[Dandasana]] genannt oder eben auch [[Marjari]] [[Asana]], Majara Asana oder [[Bidalasana]]. Marjara ist der [[Kater]],  Marjari ist die [[Katze]]. Du kannst also entweder Marjara Asana, Katerstellung, oder Marjari Asana, die Katzenstellung, sagen. Die Katze heißt auch [[Bidala]].


===Wirkungen der Asana und Variationsmöglichkeiten===
=== Die Wirkungen der Asana und Variationsmöglichkeiten===


Manche [[Autor|Autoren]] sagen, dass der Vierfüßlerstand mit leichtem [[Hohlkreuz]] [[Goasana]] wäre und der [[Vierfüßlerstand]] mit [[Rundrücken]] wäre die Katze, [[Bidalasana]]. Man könnte demnach sagen, dass Bidalasana der Vierfüßlerstand mit Rundrücken ist. Diese [[Stellung]] hilft das hintere Längsband der [[Wirbelsäule]] zu dehnen und hilf die [[Zwischenwirbelgelenke]] flexibel zu halten. Auch die kleinen Zwischenwirbelmuskeln werden sanft gedehnt. Bidalasana ist auch eine gute [[Massage]] für die Bauchorgane, gerade wenn du länger atmest. Bei [[Yoga Vidya]] machen wir neben dieser statisch gehaltenen Katze auch gerne dynamische Katzen, zum [[Beispiel]] einatmen und ausatmen und dabei die Wirbelsäule hoch und runter bewegen. Raffaela macht das jetzt relativ schnell, was wir typischerweise in der Yogastunde seltener machen. Aber auch das kann [[Menschen]] helfen zu lockern. Meist verbinden wir es mit dem [[Atem]], also ausatmen nach oben und einatmen nach unten. Ausatmen zum Rundrücken und einatmen zum sanften Hohlkreuz. Manche nennen diese [[Variation|Variationen]] auch Kuh-Katze-Variationen. Wir können uns in Bidalasana auch nach links und nach rechts bewegen. Zum Beispiel mit dem Einatmen in die eine Richtung und mit dem Ausatmen in die andere Richtung. Man kann auch diagonal Bidalasana üben. Einatmen - rechten Arm und linkes Bein heben und ausatmen - senken. Man kann das auch noch verbinden mit einer [[Bauchmuskelübung]]: Beim Ausatmen das Knie zur Stirn hin geben und einatmen wieder hoch, ausatmen - Knie zur Stirn und einatmen – hoch. Das sind also verschiedene Variationen von Bidalasana, die Katze.
Manche [[Autor|Autoren]] sagen, dass der Vierfüßlerstand mit leichtem [[Hohlkreuz]] [[Goasana]] wäre und der [[Vierfüßlerstand]] mit [[Rundrücken]] wäre die Katze, [[Bidalasana]]. Man könnte demnach sagen, dass Bidalasana der Vierfüßlerstand mit Rundrücken ist. Diese [[Stellung]] hilft das hintere Längsband der [[Wirbelsäule]] zu dehnen und hilf die [[Zwischenwirbelgelenke]] flexibel zu halten. Auch die kleinen Zwischenwirbelmuskeln werden sanft gedehnt. Bidalasana ist auch eine gute [[Massage]] für die Bauchorgane, gerade wenn du länger atmest. Bei [[Yoga Vidya]] machen wir neben dieser statisch gehaltenen Katze auch gerne dynamische Katzen, zum [[Beispiel]] einatmen und ausatmen und dabei die Wirbelsäule hoch und runter bewegen. Raffaela macht das jetzt relativ schnell, was wir typischerweise in der Yogastunde seltener machen. Aber auch das kann [[Menschen]] helfen zu lockern. Meist verbinden wir es mit dem [[Atem]], also ausatmen nach oben und einatmen nach unten. Ausatmen zum Rundrücken und einatmen zum sanften Hohlkreuz. Manche nennen diese [[Variation|Variationen]] auch Kuh-Katze-Variationen. Wir können uns in Bidalasana auch nach links und nach rechts bewegen. Zum Beispiel mit dem Einatmen in die eine Richtung und mit dem Ausatmen in die andere Richtung. Man kann auch diagonal Bidalasana üben. Einatmen - rechten Arm und linkes Bein heben und ausatmen - senken. Man kann das auch noch verbinden mit einer [[Bauchmuskelübung]]: Beim Ausatmen das Knie zur Stirn hin geben und einatmen wieder hoch, ausatmen - Knie zur Stirn und einatmen – hoch. Das sind also verschiedene Variationen von Bidalasana, die Katze.
Zeile 62: Zeile 62:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yin-yoga Yin Yoga Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yin-yoga Yin Yoga Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yin-yoga/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yin-yoga/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:39 Uhr

Bidalasana, Sanskrit बिडालासन biḍālāsana n., deutsche Bezeichnung Katze; der Vierfüßlerstand mit rundem Rücken, ist eine Yoga Pose, ein Asana aus dem Hatha Yoga. Bidalasana gehört zu den Variationen von Marjaryasana. Wortbedeutung: Bidala - Katze; Asana - Stellung.

Bidalasana, Katze

Bidalasana - Beschreibung der Asana

Die Ausführung der Asana

Ausgangsposition für Bidalasana (die Katze) ist der Fersensitz. Von hier komme zum Vierfüßlerstand, wobei die Knie etwa in der Höhe der Hüften sein sollten und die Hände etwa in der Höhe der Schultern. Der Vierfüßlerstand hat verschiedene Namen. Er kann Goasana (Kuh) genannt werden oder er kann Chaturanga, die Stellung der vier Gliedmaßen, genannt werden. Manchmal wird er auch niedrige Chaturanga Dandasana genannt oder eben auch Marjari Asana, Majara Asana oder Bidalasana. Marjara ist der Kater, Marjari ist die Katze. Du kannst also entweder Marjara Asana, Katerstellung, oder Marjari Asana, die Katzenstellung, sagen. Die Katze heißt auch Bidala.

Die Wirkungen der Asana und Variationsmöglichkeiten

Manche Autoren sagen, dass der Vierfüßlerstand mit leichtem Hohlkreuz Goasana wäre und der Vierfüßlerstand mit Rundrücken wäre die Katze, Bidalasana. Man könnte demnach sagen, dass Bidalasana der Vierfüßlerstand mit Rundrücken ist. Diese Stellung hilft das hintere Längsband der Wirbelsäule zu dehnen und hilf die Zwischenwirbelgelenke flexibel zu halten. Auch die kleinen Zwischenwirbelmuskeln werden sanft gedehnt. Bidalasana ist auch eine gute Massage für die Bauchorgane, gerade wenn du länger atmest. Bei Yoga Vidya machen wir neben dieser statisch gehaltenen Katze auch gerne dynamische Katzen, zum Beispiel einatmen und ausatmen und dabei die Wirbelsäule hoch und runter bewegen. Raffaela macht das jetzt relativ schnell, was wir typischerweise in der Yogastunde seltener machen. Aber auch das kann Menschen helfen zu lockern. Meist verbinden wir es mit dem Atem, also ausatmen nach oben und einatmen nach unten. Ausatmen zum Rundrücken und einatmen zum sanften Hohlkreuz. Manche nennen diese Variationen auch Kuh-Katze-Variationen. Wir können uns in Bidalasana auch nach links und nach rechts bewegen. Zum Beispiel mit dem Einatmen in die eine Richtung und mit dem Ausatmen in die andere Richtung. Man kann auch diagonal Bidalasana üben. Einatmen - rechten Arm und linkes Bein heben und ausatmen - senken. Man kann das auch noch verbinden mit einer Bauchmuskelübung: Beim Ausatmen das Knie zur Stirn hin geben und einatmen wieder hoch, ausatmen - Knie zur Stirn und einatmen – hoch. Das sind also verschiedene Variationen von Bidalasana, die Katze.

Bidalasana Video

Hier ein Video zur Yoga Stellung Bidalasana:

Klassifikation von Bidalasana

Alle Variationen und weitere Informationen von Bidalasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Quellen

Bidalasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Bidalasana kann auch geschrieben werden Bidalasana, बिडालासन, biḍālāsana, Bidalasana, bidalasana, Bidalasana, Bidala Pitha, Bidalasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Bidalasana:

Bidalasana ist eine Variation von Marjaryasana:

Yin Yoga Seminare

28.07.2024 - 02.08.2024 Asana Intensiv meets Yin Yoga
Yoga bedeutet das Verbinden und Harmonisieren von Gegensätzen. Während sich in exakten Ausrichtungen und kraftvollen Asanas das männliche Prinzip auslebt, gleicht das Yin Yoga dies durch Loslassen un…
Cornelia Surya Haag
28.07.2024 - 02.08.2024 Geschmeidige Muskeln - gesunde Beweglichkeit
Dehnungssequenzen für geschmeidige Muskeln und Bewegungsabläufe
Herausforderungen im Bewegungsapparat (Schulter, Rücken, Knie…) haben häufig eine verminderte Dehnungsbereitschaft der Muskeln, S…
Amyana Finkel

Ausbildungen