Dandasana
Dandasana, Sanskrit दण्डासन daṇḍāsana n., deutsche Bezeichnung Stockhaltung; Übungen mit danda sind generell Übungen, bei denen etwas nicht etwa gebeugt oder gedreht, sondern gerade gehalten wird, ist ein Yoga Asana, eine Yoga Position. Dandasana gilt als eine der Variationen von Kukkutasana. Wortbedeutung: Danda - Stock, Stab; Asana - Stellung. Mehr zu diesem Asana unter dem Stichwort Yoga Dandasana.
Dandasana Video
Hier eine Video Anleitung zur Hatha Yoga Übung Dandasana:
Dandasana - Beschreibung der Asana
Dandasana ist die Stockhaltung. Danda heißt Stock. Asana heißt Stellung.
Im Yoga gibt es viele Asanas, die als Dandasana bezeichnet werden und viele Asanabezeichnungen, die danda enthalten.
Oft geht es ja im Yoga darum, irgendetwas zu beugen oder zu drehen. Und wann immer man im Yoga irgendetwas gerade hält, dann ist es Dandasana. Dandasana Grundstellung ist eine andere Bezeichnung für den Langsitz. Wenn die Beine gestreckt auf dem Boden sind, ist das auch schon dandasana.
Man kann die Dynamik, die in einem Stock enthalten ist, ausdrücken, indem man die Zehen ausstreckt, sodass der Fußrücken und die Oberschenkel eine gerade Linie geben. Dann kann man noch die Handflächen auf den Boden geben oder die Fäuste und die Wirbelsäule aufrichten.
Auch das ist dann noch einmal der doppelte Danda. Du hast den waagerechten Danda, waagerechten Stock und du hast den senkrechten Stock von Hüften bis zum Kopf.
Dandasana - Variationen
Eine fortgeschrittene Form von Dandasana ist gleichzeitig eine Gleichgewichtsstellung, aber vor allen Dingen eine Bauch- und Oberschenkelmuskel stärkende Übung. Das ist nämlich Toladandasana, nämlich die wiegende Stockhaltung. Du gibst die Hände auf dem Boden und hebst die Beine hoch. Meistens geht es leichter, wenn du erst die Beine hoch hebst und dann die Beine etwas senkst . Dann bist du in Dandasana, manchmal auch Toladandasana genannt.
Alle Variationen und weitere Informationen zu Dandasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.
Klassifikation von Dandasana
- Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas im Sitzen.
- Level: Anfänger
- Grundstellung: ist eine Variation von Kukkutasana. Dandasana ist selbst auch eine Grundstellung.
Quellen
findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:
- 2100 Asanas: The Complete Yoga Poses - von Daniel Lacerda
- Asanas: 608 Yoga Postures - by Dharma Mittra
- Licht auf Yoga - von BKS Iyengar
- First Steps to Higher Yoga - by Yogeshwaranand Saraswati
- Shritattvanidhi
Alternative Schreibweisen
Dandasana (Danda: Stock, Asana: Haltung) ist die Stockhaltung.
Dandasana kann auch geschrieben werden Dandasana, दण्डासन, daṇḍāsana, Dandasana, dandasana, Dandasana, Danda Pitha, Dandasan, Danda Asana.
Siehe auch
- Yoga Blog - Immer auf dem neuesten Stand
- Yoga Shop - Yogabücher, Yogamatten, Yogakissen und vieles mehr
- Yoga Akademie - Die Wissenschaft des Yoga auch akademisch verstehen und erforschen
- Yoga für Anfänger - 10-Wochen-Video-Kurs kostenlos - In 10 Wochen Hatha Yoga lernen
- Yoga Urlaub - In den Ferien durch Yoga zu neuer Entspannung und Positivität
- Yogatherapie - Passe Yoga an besondere Bedürfnisse an
Andere Asanas
In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach:
- Dakshinangushthasana
- Dakshinardha Padasana
- Damshasana
- Danda Mayurasana
- Dandayatikasana
- Deha Ullanghanasana
- Dhamakasana
- Dharavahasana
- Dheri Asana
Dandasana ist eine Variation von Kukkutasana:
Jnana Yoga, Philosophie Seminare
- 02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
- Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
- Karuna M Wapke
- 09.03.2025 - 14.03.2025 Themenwoche: Mystiker, Yogis und Meditierende
- Der berühmte amerikanische Philosoph und Psychologe William James feierte die Universalität der Mystik, indem er sagte, dass die Mystik weder einen bestimmten Ursprung noch eine bestimmte Heimat hat.…
- Kenneth Rose