Glücksverheißende Stellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit“ durch „Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[datei:Gluecksverheissende_Pose_-_Yoga_Asana.jpg|thumb|Glücksverheißende Stellung]]
[[datei:Gluecksverheissende_Pose_-_Yoga_Asana.jpg|thumb|Glücksverheißende Stellung]]


== Glücksverheißende Stellung - Beschreibung der Asana==
Glücksverheißende Stellung oder Glücksverheißende Pose//Position/Haltung, auf Sanskrit Svastikasana. Svastika bedeutet Glückwunsch, Wohlwollen.
Svastikasana ist eine Stellung mit gekreuzten Füßen, was aussieht wie ein Hakenkreuz. In Indien ist die Svastika,das Sonnenrad oder Hakenkreuz, also ein Symbol des Wohlwollens. Sie symbolisiert ausgerechnet Wohlwollen, Glück und Freundlichkeit, was im Deutschland der Dreißigerjahre ins Gegenteil verkehrt worden ist. Paradoxerweise heißt Aria auf Sanskrit 'Gastfreund', der der freundlich ist gegenüber Fremden. In Indien wird auf den meisten Lakshmi und Ganeshadarstellungen der Tempel eine Svastika zu finden sein, während man in Deutschland das Zeichen eher vermeidet, da es hier eine andere Geschichte hat.
Bei der Glücksverheißenden Pose beugst du das linke Knie, hebst den rechten Fuß hoch und gibst die Spitzen des Fußes und die Zehen in die Kniekehle. Nimm den linken Fuß und ziehe ihn durch die rechte Kniekehle hindurch so weit wie du kannst. Svastikasana hat den Vorteil, ähnlich wie im Lotussitz, dass die Wirbelsäule sich von selbst aufrichtet. Man kann die Stellung mit geradem Rücken halten ohne die Notwendigkeit eines Kissens. Die Stellung ist sanfter für Hüften und Knie, da man nicht ganz so viel Flexibilität braucht, obwohl man auch ein dünnes Kissen verwenden könnte wenn man es bräuchte.
Halbe Glücksverheißende Pose:
Ardha (Halb) Svastikasana: Ein Fuß unter den Oberschenkel geben, der andere Fuß zwischen Unterschenkel und Oberschenkel.
Grundstellung dafür: Die Beine sind voreinander. Den Fuß der vorne ist, den Fuß zwischen Unter und Oberschenkel geben, so dass die Zehen in der Kniekehle sind. Es fällt leichter wenn du auf einem Kissen sitzt, und wenn du eine gewisse Flexibilität in Knien und Hüften hast. Diese Stellung hat Ähnlichkeiten mit dem halben Lotus, doch dabei wäre der Fuß oberhalb des Oberschenkels und nicht zwischen Unterschenkel und Oberschenkel. Sie ist auch ähnlich wie Sidhasana, bei der die untere Ferse zwischen Geschlechtsorgane und Anus liegt, und die obere Ferse an dem Schambein. Dies sind drei unterschiedliche Stellungen. Die halbe Glücksverheißende Pose, wo die Zehen und der vordere Fuß zwischen Unterschenkel und Oberschenkel ist, ist für viele Menschen die Lieblingsmeditationshaltung, weil es zum einen eine Stellung ist, bei der normalerweise die Beine nicht so schnell einschlafen, und zum anderen an keiner Stelle der Fuß an eine der großen Venen drückt. Sie ist auch eine Stellung die für Knie und Hüften angenehm ist und im Winter hilft die Stellung, damit beide Füße warm bleiben, da sie zwischen Unterschenkel und Oberschenkel liegen. Bei der halben Glücksverheißenden Pose achtet man darauf dass der Rücken gerade ist, dass die Schultern hinten unten sind, der Nacken lang ist. Es gibt auch hier die verschiedenen Mudras der Handhaltung wie Handflächen unten oder oben, oder ein Mudra mit dem die Hände nach vorne zeigen, denn auch Arda Svastikasana ist eine Stellung des Wohlwollens. Die Stellung wird gerne bei Maitrivarvana Meditation, die Meditation der liebevollen Güte, bei der man in besonderem Maße alles Gute wünscht: „Sarvesham Svastir Bhavatu“ als eine der Zeilen die bei Yoga Vidya immer wieder im Satsang wiederholt wird: „Möge Wohlergehen und Glück für alle sein“.
Wirkungen der Glücksverheißenden Pose:
Sie dient zur Meditation, zum Pranayama und insbesondere wenn man kein Kissen zur Hand hat und trotzdem gerade sitzen will. Die Beine sind dabei gut verschränkt und helfen zu fortgeschrittenem Pranayama.
Alle Variationen und weitere Informationen zu Swastikasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
== Glücksverheißende Stellung Video==
== Glücksverheißende Stellung Video==



Version vom 22. Oktober 2022, 08:07 Uhr

Glücksverheißende Stellung, Sanskrit Svastikasana, populärere Bezeichnung Hakensitz, ist ein Hatha Yoga Asana, eine Yoga Stellung. Glücksverheißende Stellung gehört zu den Variationen von Meditationssitz - Dhyanasana.

Glücksverheißende Stellung

Glücksverheißende Stellung - Beschreibung der Asana

Glücksverheißende Stellung oder Glücksverheißende Pose//Position/Haltung, auf Sanskrit Svastikasana. Svastika bedeutet Glückwunsch, Wohlwollen. Svastikasana ist eine Stellung mit gekreuzten Füßen, was aussieht wie ein Hakenkreuz. In Indien ist die Svastika,das Sonnenrad oder Hakenkreuz, also ein Symbol des Wohlwollens. Sie symbolisiert ausgerechnet Wohlwollen, Glück und Freundlichkeit, was im Deutschland der Dreißigerjahre ins Gegenteil verkehrt worden ist. Paradoxerweise heißt Aria auf Sanskrit 'Gastfreund', der der freundlich ist gegenüber Fremden. In Indien wird auf den meisten Lakshmi und Ganeshadarstellungen der Tempel eine Svastika zu finden sein, während man in Deutschland das Zeichen eher vermeidet, da es hier eine andere Geschichte hat. Bei der Glücksverheißenden Pose beugst du das linke Knie, hebst den rechten Fuß hoch und gibst die Spitzen des Fußes und die Zehen in die Kniekehle. Nimm den linken Fuß und ziehe ihn durch die rechte Kniekehle hindurch so weit wie du kannst. Svastikasana hat den Vorteil, ähnlich wie im Lotussitz, dass die Wirbelsäule sich von selbst aufrichtet. Man kann die Stellung mit geradem Rücken halten ohne die Notwendigkeit eines Kissens. Die Stellung ist sanfter für Hüften und Knie, da man nicht ganz so viel Flexibilität braucht, obwohl man auch ein dünnes Kissen verwenden könnte wenn man es bräuchte. Halbe Glücksverheißende Pose: Ardha (Halb) Svastikasana: Ein Fuß unter den Oberschenkel geben, der andere Fuß zwischen Unterschenkel und Oberschenkel. Grundstellung dafür: Die Beine sind voreinander. Den Fuß der vorne ist, den Fuß zwischen Unter und Oberschenkel geben, so dass die Zehen in der Kniekehle sind. Es fällt leichter wenn du auf einem Kissen sitzt, und wenn du eine gewisse Flexibilität in Knien und Hüften hast. Diese Stellung hat Ähnlichkeiten mit dem halben Lotus, doch dabei wäre der Fuß oberhalb des Oberschenkels und nicht zwischen Unterschenkel und Oberschenkel. Sie ist auch ähnlich wie Sidhasana, bei der die untere Ferse zwischen Geschlechtsorgane und Anus liegt, und die obere Ferse an dem Schambein. Dies sind drei unterschiedliche Stellungen. Die halbe Glücksverheißende Pose, wo die Zehen und der vordere Fuß zwischen Unterschenkel und Oberschenkel ist, ist für viele Menschen die Lieblingsmeditationshaltung, weil es zum einen eine Stellung ist, bei der normalerweise die Beine nicht so schnell einschlafen, und zum anderen an keiner Stelle der Fuß an eine der großen Venen drückt. Sie ist auch eine Stellung die für Knie und Hüften angenehm ist und im Winter hilft die Stellung, damit beide Füße warm bleiben, da sie zwischen Unterschenkel und Oberschenkel liegen. Bei der halben Glücksverheißenden Pose achtet man darauf dass der Rücken gerade ist, dass die Schultern hinten unten sind, der Nacken lang ist. Es gibt auch hier die verschiedenen Mudras der Handhaltung wie Handflächen unten oder oben, oder ein Mudra mit dem die Hände nach vorne zeigen, denn auch Arda Svastikasana ist eine Stellung des Wohlwollens. Die Stellung wird gerne bei Maitrivarvana Meditation, die Meditation der liebevollen Güte, bei der man in besonderem Maße alles Gute wünscht: „Sarvesham Svastir Bhavatu“ als eine der Zeilen die bei Yoga Vidya immer wieder im Satsang wiederholt wird: „Möge Wohlergehen und Glück für alle sein“. Wirkungen der Glücksverheißenden Pose: Sie dient zur Meditation, zum Pranayama und insbesondere wenn man kein Kissen zur Hand hat und trotzdem gerade sitzen will. Die Beine sind dabei gut verschränkt und helfen zu fortgeschrittenem Pranayama.

Alle Variationen und weitere Informationen zu Swastikasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Glücksverheißende Stellung Video

Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zur Hatha Yoga Übung Glücksverheißende Stellung.

Klassifikation von Glücksverheißende Stellung

Andere Bezeichnungen für Glücksverheißende Stellung

Yoga Asanas haben unterschiedliche Bezeichnungen. Glücksverheißende Stellung ist auch bekannt unter den Bezeichnungen Glücks-Stellung, Glücks-Haltung, Glücks-Pose, Glücksstellung, Glückspose, Glückshaltung, Yoga Glücksstellung, Glücksstellung Yoga-Stellung, Glücksstellung Yoga-Pose, Glücksstellung Yoga-Haltung, Glücksstellung Yoga Asana, Glücksstellung Yoga Übung, Glücksstellung Position, Glücksstellung Yoga Position, Glücksstellung Yoga Figur, verheißungsvolle Haltung, günstige Stellung, Friedensstellung, Hakensitz.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Meditationssitz Dhyanasana

Ayurveda Massage Seminare Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen