Yoga Grundstellungen
Yoga Grundstellungen sind die wichtigsten der Asanas. In den Hatha Yoga Schriften heißt es, dass es 8.400.000 Asanas gibt. Über 1000 davon sind mit Sanskritnamen bekannt. Davon gelten 84 Hauptasanas und 300 Variationen als besonders wichtig. Jeder Yoga Stil kennt dabei sein eigenes Set der wichtigsten Asanas, die man am besten täglich übt. Im Yoga Vidya Stil wird ebenso wie im Sivananda Yoga Stil von 12 Yoga Grundstellungen gesprochen, welche alle Teile des Körpers, der Lebensenergien sowie die Psyche trainieren und kultivieren.

12 Grundstellungen der Yoga Vidya Reihe
Yoga Grundstellungen sind die wichtigsten Asanas einer Yoga Reihe. Es gibt verschiedene Yogatraditionen, verschiedene Yogastile und die haben dann andere Asanas, die als Grundstellungen dienen. In der Yoga Vidya Tradition haben wir die gleichen Grundstellungen wie im Sivananda Yoga, die auch von André van Lysbeth als Rishikesh Reihe bezeichnet werden.
Die Yoga Vidya Grundstellungen sind Kopfstand, Schulterstand, Pflug, Fisch, Vorwärtsbeuge, Kobra, Heuschrecke, Bogen, Drehsitz, Pfau oder Krähe, stehende Vorwärtsbeuge und Dreieck. Das sind die zwölf Grundstellungen in der Yoga Vidya Reihe, die den mittleren Teil einer Yogastunde bilden. Yogaübungen vor und nach der Grundstellung: In einer Yoga Vidya Stunde gibt es erstens die Anfangsentspannung, dann vielleicht ein Mantra, in jedem Falle danach Atemübungen, dann dynamische Übungen, die sogenannten Karanas, auch ganz bekannt ist der Sonnengruß, dann folgen die zwölf Yoga Grundstellungen und danach folgt die Tiefenentspannung. Danach Aufsetzen, Om und Mantra, manchmal auch eine Meditation. So sind also die Grundstellungen der mittlere Teil einer Yogastunde, zu denen eben auch Entspannungen und dynamische Übungen wie auch Atemübungen und Tiefenentspannung gehören.
Variationen der Yoga Grundstellungen
Insgesamt gibt es laut Hatha Yoga- Mythologie 8.400.000 Asanas. Es heißt, dass nur Shiva, der legendäre Begründer des Yoga Systems, sie alle kennt. Dann heißt es, dass es 84 Hauptasanas gibt. Man könnte sagen, die 84 wichtigsten Stellungen, von denen es dann insgesamt 300 Variationen gibt.
Wenn du bei Yoga Vidya die zwei-oder dreijährige Yogalehrerausbildung mitmachst und vielleicht auch noch ein Weiterbildungsseminar machst, dann lernst du die 84 Hauptasanas und 300 Variationen kennen. Unter diesen 84 Hauptasanas gibt es dann die zwölf Grundstellungen. Und diese Grundstellungen können dann variiert werden.
Jetzt nehmen wir ein Beispiel: Eine der Yoga Grundstellungen ist der Kopfstand. Wenn du den Kopfstand nicht machen kannst, würdest du ihn abwandeln und stattdessen den Hund machen. Oder du könntest stattdessen den Ellenbogenstand machen. Das ist also eine Abwandlung der Grundstellung. Oder bei der Vorwärtsbeuge: Traditionellerweise gibt es die sitzende Vorwärtsbeuge als Yoga Grundstellung. Du beugst dich dort über die Beine im Sitzen nach vorne. Dann gibt es verschiedene Handhaltungen. Anfänger kommen mit den Händen vielleicht nur an die Knie, andere an die Waden, Fortgeschrittene an die Fußgelenke, andere an die Füße. Dann gibt es Menschen, für die ist es besser, den Rücken ganz gerade zu halten in der Vorwärtsbeuge und andere lassen einfach den Rücken entspannt in der Vorwärtsbeuge. Und so gibt es, je nach nach Körper, je nach Flexibilität, je nach Besonderheit und je nach Erfordernis für jede Yoga Grundstellung viele verschiedene Variationen.
Ich habe ja auch ein Yoga Buch geschrieben: Das große Yoga Vidya Asana-Buch. Dort findest du die zwölf Yoga Grundstellungen und zu jeder Grundstellung einige, z.T. sogar mehrere Dutzend verschiedene Variationen. Und du findest das auch auf den Yoga Vidya Seiten. Dort gibt es das große Asana-Lexikon, wo die Yoga Grundstellungen enthalten sind und für jede Grundstellung findest du dann die verschiedenen Variationen, sowohl beschrieben also auch mit Fotos und Videos. Und du findest alle Yoga Grundstellungen mit ihren Variationen auch in der Yoga Vidya App für iPhone, wie auch für Google Android Smartphone.
Videos Yoga Grundstellungen
Hier findest du Videovorträge zum Thema Yoga Grundstellungen :
Sprecher/Autor: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.
Yoga Grundstellungen Audio Vortrag
Hier die Audiospur des oberen Videos zu Yoga Grundstellungen :
Reihenfolge der Yoga Grundstellungen
Warum werden die Yoga Grundstellungen in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt?
Siehe auch
Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema
Wenn du dich interessierst für Yoga Grundstellungen, dann hast du vielleicht auch Interesse an Yoga fürs Herz nach Dr Dean Ornish, Yoga für Jugendliche, Yoga für Christen, Yoga Gruß, Yoga Hilfsmittel, Yoga in der Schwangerschaft.
Asanas als besonderer Schwerpunkt Seminare
- 21.04.2023 - 23.04.2023 Spiraldynamik Yoga Asanas exakt
- Die Natur und das Universum unterliegen dem Spiralprinzip. So auch die sich ständig verschraubenden Bewegungen des Körpers.
Unser anatomischer, energetischer Bewegungsapparat folgt den Naturprin… - Jnanadev Wallaschkowski
- 21.04.2023 - 23.04.2023 Abwechslung in die Yoga Vidya Grundreihe bringen - Yogalehrer Weiterbildung
- Du willst mehr Abwechslung in deinen Yoga Unterricht bekommen? Dann ist diese Yogalehrer Weiterbildung für dich bestens geeignet: Neue Möglichkeiten für Pranayamas, Variationen in den Asanas und Yoga…
- Bhakti Skarupke
- 21.04.2023 - 23.04.2023 Asana Exakt - "Flight Club" Handstand erlernen
- Erlerne auf spielerische Weise und mit Hilfe therapeutischer Maßnahmen und Ausrichtungen den Handstand - Vrikshasana - zu meistern.
- Ravi Ott
- 23.04.2023 - 28.04.2023 DANA® AERIAL YOGA
- Eine ganz neue Art Yoga zu erleben! Du hängst mittels eines großen Tuches in der Luft, wodurch du ein Gefühl von Schwerelosigkeit erfährst. Beim DANA® AERIAL YOGA geht es um einen spielerischen Umgan…
- Dhanya Daniela Meggers
- 23.04.2023 - 28.04.2023 Themenwoche: Yoga für Computerfreaks, Schreibtischtäter und Workaholics
- Wer kennt das nicht: Langes Sitzen am Schreibtisch, pausenlos auf den Computerbildschirm starren, wenig Zeit für sich selbst zu haben.
Du erlernst wirkungsvolle Yogaübungen, mit denen du K… - Lakshmi Engelbrecht, Ananda Engelbrecht
- 26.04.2023 - 14.06.2023 Yin Yoga - Online Kurs Reihe
- Termine: 26.04. – 14.06.2023 (jeden Mittwoch)
Uhrzeit: 19:30 – 21:00 Uhr
Du möchtest mehr Ruhe und Ausgeglichenheit in Dein Leben bringen oder suchst nach einer entspannten Methode, u… - Astrid Shubhada Docter