Ökodorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
*Die Einheit durch [[Respekt]] gegenüber den Mitmenschen zu fördern.  
*Die Einheit durch [[Respekt]] gegenüber den Mitmenschen zu fördern.  
*Kulturelle Ausdrucksweisen zu pflegen.
*Kulturelle Ausdrucksweisen zu pflegen.
{{#ev:youtube|TrlYo75fSXU}}


==Ökologie==
==Ökologie==
Zeile 105: Zeile 103:


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/warum-eine-bessere-welt-vielleicht-doch-moglich-ist/ Singen für den Weltfrieden?]
*[https://blog.yoga-vidya.de/warum-eine-bessere-welt-vielleicht-doch-moglich-ist/ Singen für den Weltfrieden?]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/fruhlingsgefuhle-neues-erbluht/ Frühlingsgefühle – Neues erblüht]
*[https://blog.yoga-vidya.de/fruhlingsgefuhle-neues-erbluht/ Frühlingsgefühle – Neues erblüht]
*[https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/standorte/bad-meinberg/ Ashram Bad Meinberg]
*[https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/standorte/bad-meinberg/ Ashram Bad Meinberg]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/silvaticum/ Begegnungen im Silvaticum – Veranstaltungsreihe in Bad Meinberg]
*[https://blog.yoga-vidya.de/silvaticum/ Begegnungen im Silvaticum – Veranstaltungsreihe in Bad Meinberg]
*[http://www.permakultur-institut.de/ Permakultur Institut]
*[http://www.permakultur-institut.de/ Permakultur Institut]
*[http://www.permakultur-akademie.de/front_content.php?idcat=1 Permakultur Akademie]
*[http://www.permakultur-akademie.de/front_content.php?idcat=1 Permakultur Akademie]
Zeile 119: Zeile 117:
==Seminare==
==Seminare==
===Natur und Wandern===
===Natur und Wandern===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/rssfeed.xml</rss>
===Naturspiritualität===
===Naturspiritualität===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/rssfeed.xml</rss>
===Ernährung===
===Ernährung===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Ökologie]]
[[Kategorie:Ökologie]]
[[Kategorie:Gemeinschaft]]
[[Kategorie:Gemeinschaft]]
[[Kategorie:Lebensstil]]
[[Kategorie:Lebensstil]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:33 Uhr

Ein Ökodorf ist eine zweckbestimmte oder traditionelle Gemeinschaft, die es sich zum Ziel gesetzt hat, lokale Ressourcen zu verwenden, um ganzheitlich ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeit zu erreichen. Grund hierfür ist die Regeneration der sozialen und natürlichen Umwelt. Die Motivation, eine Ökogemeinschaft zu gründen, ist die Entscheidung und der Wunsch, die Folgen der Globalisierung zu stoppen.

Ein Ökohaus in Findhorn mit Rasendach und Solarzellen

Geschichte

Seit mehreren tausend Jahren leben die Menschen schon in Gemeinschaften, die in der Natur liegen. Viele dieser Gemeinschaften oder „Ökodörfer“ bestehen in unserer heutigen Zeit nur durch ständige Herausforderung und einen gewissen Lebenskampf. Im Jahr 1998 wurden zum ersten Mal Ökogemeinschaften von den Vereinten Nationen in der Top einhunderter Liste der besten Praktiken aufgenommen, um nachhaltiges Leben zu repräsentieren. GEN, das Global Ecovillage Network, das Ökodörfer der ganzen Welt miteinander vernetzt, dient dem Austausch an Ideen, praktischen Erfahrungen sowie der Inspiration und Verbindung der Menschen miteinander.

Motivation für die Gründung von Ökogemeinschaften

Ökodörfer bieten eine Möglichkeit, die Probleme unserer Zeit zu lösen. Unser ständiges Streben nach wirtschaftlichem Wachstum, die Globalisierung, hat die Kapazitäten unseres Planeten ausgelastet. Oftmals hängen wir nutzlosen Gewohnheiten nach. Durch die vermehrte Anzahl von Wissenschaftlern müssen wir Nachhaltigkeit erlernen, wenn wir das Überleben unserer Spezies sichern möchten. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2000 schlussfolgert, dass der eingeschlagene Weg nicht vertretbar ist und dass das aufschiebende Verhalten nicht länger eine Option darstellt.

Die Ökodörfer dagegen bemühen sich vorbildhaft, eine umweltschonende Lebensweise zu pflegen. Sie leben nach Leitbildern der Nachhaltigkeit und nach Beispielen, wie neuorientiertes Handeln bestmöglichst umgesetzt werden kann. Sie repräsentieren einen wirkungsvollen und erreichbaren Weg, um die Zerstörung unserer sozialen, ökologischen und spirituellen Umwelt anzufechten. Sie zeigen uns, wie man sich im XXI. Jahrhundert der Nachhaltigkeit nähern kann.

Was bedeutet Ökodorf?

Ökodörfer sind Gemeinschaften, in denen sich die Menschen gegenseitig unterstützen und für ihre Mitmenschen Verantwortung übernehmen. Die Menschen sind von einem tiefen Gefühl der Verbundenheit erfüllt. Die Dörfer sind klein genug, dass jeder sich sicher, befähigt, gesehen und gehört fühlen kann. So wird es jedem ermöglicht, auch an Entscheidungen teilzunehmen, die sich auf ihr eigenes Leben und das Leben der Gemeinschaft auswirken.

Gemeinschaft

Gemeinschaft bedeutet:

  • Andere anzuerkennen und in Beziehung zu seinen Mitmenschen zu stehen.
  • Gemeinsame Ressourcen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen.
  • Einen besonderen Wert auf ganzheitliche Gesundheit und gesundheitsfördernde Praktiken zu legen.
  • Selbstlos der Gemeinschaft zu dienen.
  • Auch Randgruppen oder Randpersonen zu integrieren.
  • Die gegenseitige Bildung oder Schule der Kinder zu fördern.
  • Die Einheit durch Respekt gegenüber den Mitmenschen zu fördern.
  • Kulturelle Ausdrucksweisen zu pflegen.

Ökologie

Matavenero im Schnee

Ökodörfer erlauben es den Menschen, die persönliche Verbindung zu Mutter Erde zu erleben. Die Mitglieder genießen den täglichen Kontakt mit Erde, Wasser, Wind, den Pflanzen und Tieren. Sie müssen sich um ihre täglichen Bedürfnisse – Essen, Kleidung, Behausung – kümmern und dabei die Zyklen der Natur beachten.

Ökologie bedeutet:

  1. Innerhalb der Gemeinschaft viel biologische Nahrung anzubauen oder diese aus der Umgebung zu beziehen.
  2. Die Häuser ökologisch zu bauen.
  3. Strom durch vom Dorf betriebene erneuerbare Energien zu bekommen.
  4. Die biologische Artenvielfalt zu beschützen.
  5. Den Lebenszyklus aller Erzeugnisse/Produkte, die im Ökodorf Verwendung finden, aus einem sozialen, spirituellen und ökologischen Gesichtspunkt abzuwägen.
  6. Eine gute Bodenfruchtbarkeit, sauberes Wasser und frische Luft durch eine ordnungsmäßige Energie- und Abfallwirtschaft zu erhalten.
  7. Die Natur zu beschützen und Wildnisgebiete zu bewahren.

Spiritualität

Die meisten Ökodörfer legen keinen besonderen Schwerpunkt auf spirituelle Praktiken. Auf ihre eigene Art und Weise aber respektieren und unterstützen sie die Erde und alle Lebewesen. Sie bringen die kulturelle und kunstvolle Bereicherung und spirituelle Vielfalt zum Ausdruck.

Spiritualität bedeutet:

Der ökonomische Ausdruck

"Da lokale Gruppen und Gemeinschaften sich ihr eigenes Zahlungsmittel und Austauschsystem schaffen, lernen sie etwas über das ureigenste Geheimnis der Wirtschaft: Das Geld und die Information sind gleichgestellt – und keines davon ist knapp!" (Hazel Henderson)

Die Ökonomie der Ökodörfer ist recht stabil und voller Lebensfreude, wenn man sie mit anderen örtlichen Wirtschaften vergleicht.

Ökonomie bedeutet:

  1. Das Geld in der Gemeinschaft zu halten.
  2. Das Geld im Kreis zirkulieren zu lassen, sodass jeder davon provitiert.
  3. Durch Dienstleistungen das Geld verdienen oder es in den Kleinhandel investieren.
  4. Das einheimische Finanzsystem zu stärken.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Natur und Wandern

14.07.2024 - 19.07.2024 Yoga, Wandern und Fahrradfahren
Täglich erschließen wir beim Fahrradfahren und beim meditativen Wandern das wunderschöne friesische Land. Fahrradfahren und Wandern ergänzen wunderbar deine Yoga Praxis. Die Yoga Asanas und das Prana…
Durga Vogel, Sascha Dinges
17.07.2024 - 19.07.2024 Waldbaden - Shinrin Yoku Achtsamkeitstage
Einladung zum Waldbaden – Achtsame Tagezum Entschleunigen.

Shinrin Yoku: Waldbaden bedeutet „die Waldatmosphäre einatmen“.

Lass uns schlendern und achtsam die heilende Kraf…
Kuldeep Kaur Wulsch

Naturspiritualität

14.07.2024 - 17.07.2024 Krafttier Trommel Kreise
Stärke im geschützten Kreis der Verbundenheit auf uralte Weise deine intuitiven Selbstheilungskräfte. Schamanisches Reisen und Rituale sind ein Weg der Kraft. Die schamanische Trommel bringt dich auf…
Rajeshwari Gemnich
14.07.2024 - 14.07.2024 Zaubermondkreis- Moon Magic - Online Workshop
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr

In diesem Seminar teile ich mit euch meine mehr als 20-jährige Erfahrung mit Frauengruppen, die mir sehr am Herzen liegen. Wir reisen gemeinsam durch das Wisse…
Kamala Devi Hirschle

Ernährung

28.07.2024 - 04.08.2024 Vegane Ernährungsberater/in Ausbildung
Immer mehr Menschen streben einen sattwigen, also einen reinen und ethisch verträglichen Lebensstil an und wenden sich folgerichtig der veganen Lebensweise zu. Auch aus gesundheitlichen Gründen favor…
Julia Lang
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayurveda Vegan Koch Ausbildung
Steige ein in die Ayurveda Koch Ausbildung und somit in die Geheimnisse und Grundprinzipien der Ayurveda Küche! Bewährte Kombination aus Theorie und praktischen Koch Workshops unter fachkundiger Anle…
Kuldeep Kaur Wulsch