Mansuetudo

Aus Yogawiki

Mansuetudo : Was ist Mansuetudo ? Woher stammt das Wort? Wozu ist Mansuetudo gut? Mansuetudo bedeutet Milde, Sanftmut und Zärtlichkeit. Mansuetudo kommt aus dem Lateinischen. Mansuetodo gehört zu den wichtigen Tugenden, die von den antiken und mittelalterlichen Philosophen benannt werden. Mansuetudo, Sanftheit, ist eine wichtige Ergänzung zur Fortitudo, zur Tapferkeit.

Mansuetudo als hilfreiche Tugend

Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz

thumb|

Losgelöstheit ist eine der vielen Übersetzungen von Vairagya. Vairagya wird übersetzt als Nicht-Anhaften, Verhaftungslosigkeit, Bindungslosigkeit und eben auch Losgelöstheit. Eine gewisse Losgelöstheit ist notwendig auf dem spirituellen Weg und ist auch ein wichtiges Mittel auf dem spirituellen Weg. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie man sich verhaftet. Auf der einen Seite ist es gut, engagiert zu sein. So wie Krishna auch sagt: „Yoga Karmasu Kaushalam. Yoga ist Geschicktheit im Handeln.“ Aber Kaushala ist nicht nur Geschicktheit, es ist Intensität, es ist Engagement. Also, mit Intensität etwas zu tun, das ist Yoga. Aber er sagt auch: „Yoga ist Entsagung.“ Das heißt, Yoga ist auch Losgelöstheit. Mit Intensität etwas zu machen, mit allem, was du kannst und dann jederzeit auch bereit sein, loszulassen, das ist das Geheimnis echten Karma Yogas. Losgelöstheit gilt es, zu haben, gegenüber dem Ergebnis der Handlung, gegenüber den Früchten der Handlung und gegenüber der Handlung selbst, sogar gegenüber dem, was du zu tun hast. Wenn du etwas tust, tue es von ganzem Herzen, tue es intensiv, aber ob nachher du dafür eine Belohnung bekommst oder nicht, dort seist du gleichmütig. Mal werden Menschen sagen, „toll“, mal werden Menschen sagen, „das war ganz schlimm“. Mal werden Menschen dir ein Geschenk dafür geben und mal werden sie dich nachher betrügen für das, was du für sie gemacht hast. Losgelöstheit gegenüber den Früchten der Handlung, das ist etwas, was du üben kannst. Und manchmal kannst du dir eben bewusst werden: „Ah, da war ich nicht so losgelöst, da hat mich doch ein Wort sehr gekränkt.“ Wenn du alles mit ganzem Herzen tust und Gott darbringst, dann kannst du nachher loslassen. Losgelöstheit auch gegenüber dem Ergebnis der Handlung. Du tust so, als ob es dir ums Ziel geht, Zielorientiertheit ist ja durchaus etwas, was auch positiv ist. Und ich sage ja gerne, überlege, was sind deine Anliegen, was sind deine Ziele, und dann überlege: „Wo führt es hin?“ Noch besser ist, du kannst sagen: „Was ist die Aufgabe, die mir Gott gestellt hat? Was denke ich, was Gott mir gestellt hat an Aufgabe? Wie kann ich sie erledigen?“ Und dann tue sie so gut, wie du kannst. Und dann, wenn es nicht klappt, ok, dann lasse los. Vielleicht machst du einen zweiten Versuch, einen dritten Versuch, einen vierten Versuch, jedes Mal lernst du, und dann lasse los. Habe auch Losgelöstheit gegenüber der Handlung selbst. Du hast dir vorgenommen, etwas zu tun, und dann gibt es jemand anderes, der sich anbietet, es zu tun. Instinktiv würdest du sagen: „Das mache ich gerne selbst.“ Aber wenn der andere es gerne macht, überlasse es doch ihm oder ihr, dann kannst du etwas anderes machen. Es geht ja nicht darum, dass du es machst und du nachher Anerkennung bekommst, sondern es geht darum, dass es getan wird. Überlasse es also jemand anderem. Losgelöstheit gegenüber der Handlung. Auch Losgelöstheit gegenüber dir selbst. Du selbst, dir geht es mal gut und mal weniger gut, jetzt im Sinne von deiner Körperlichkeit und deiner Psyche. Mache dir nicht zu viel Sorgen, wie es deinem Körper geht. Kümmere dich um den Körper, er ist ein wertvolles Geschenk Gottes. Mache dir nicht so viel Sorgen, wie es deinen Emotionen geht. Emotionen kommen und gehen, es geht dir mal besser und mal weniger gut, was soll’s? Habe dort eine gewisse Losgelöstheit. Identifiziere dich nicht, wisse, du hast einen Körper, der wie ein Raumanzug ist, um auf dieser Erdwelt zu funktionieren, du hast eine gewisse Psyche, was irgendwo eine Rolle ist, die du angenommen hast, du hast Aufgaben und du hast Lektionen zu lernen. Und alles ist letztlich Lila, göttliches Spiel, du bist das unsterbliche Selbst und alles andere läuft ab. Deshalb, eine gewisse Losgelöstheit ist hilfreich.

Mansuetudo und andere Tugenden

In diesem Yoga Wiki werden über 1000 Tugenden und geistigen Eigenschaften beschrieben. Hier einige Erläuterungen, wie man die Eigenschaft der Mansuetudo in Beziehung zu anderen Tugenden und geistigen Eigenschaften sowie in Bezug auf Laster sehen kann:

Ähnliche Eigenschaften wie Mansuetudo

Ähnliche Eigenschaften wie Mansuetudo, also Synonyme zu Mansuetudo sind z.B. Bescheidenheit, Demut, Hingabe.

Ausgleichende Eigenschaften

Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft.

Mansuetudo übertrieben kann ausarten z.B. in Kleinheit, Minderwertigkeitsgefühl, Feigheit. Daher braucht Mansuetudo als Gegenpol die Kultivierung von Magnificentia, Großartigkeit, Herrlichkeit.

Gegenteil von Mansuetudo

Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Mansuetudo, Antonym zu Mansuetudo :

Mansuetudo im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten

Entwicklung von Mansuetudo

Mansuetudo ist ein Begriff, der in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie eine große Rolle gespielt hat. Heutzutage würde niemand sagen: Ich möchte gerne meine Mansuetudo kultiveren. Ach, hätte ich doch mehr Mansuetudo...

Aber wenn man weiß, dass Mansuetudo Sanftmut, Milde und Zärtlichkeit ist, dann kann man das durchaus entwickeln wollen.

Mansuetudo kann man daher sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft, die es zu kultivieren gilt. Vielleicht willst du ja Mansuetudo, die Tugend der Sanftheit, in dir stärker werden lassen. Hierzu einige Tipps:

  • Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Mansuetudo, der Sanftheit zu kultivieren.
  • Triff den Entschluss: "Während der nächsten Woche will ich die Tugend, die Eigenschaft, der Sanftheit, der Freundlichkeit und Nachgiebigkeit, kultivieren, wachsen lassen, stärker werden lassen. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein sanfterer Mensch zu sein."
  • Nimm dir vor, jeden Tag mindestens eine Handlung auszuführen, die Mansuetudo, Sanftmut, ausdrückt. Mache jeden Tag etwas, was du sonst nicht tun würdest, was aber diese Tugend zum Ausdruck bringt
  • Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle Sanftmut". Mehr Möglichkeiten zu Affirmationen findest du weiter unten
  • Am Tag wiederhole immer wieder eine solche Affirmation:
  • Ich bin sanftmütig".

Affirmationen zum Thema Mansuetudo

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Affirmationen für mehr Mansuetudo . Unter dem Stichwort "Affirmation" und "Wunderaffirmationen" erfährst du mehr darüber.

Klassische Autosuggestion für Mansuetudo

Hier die klassische Autosuggestion:

  • Ich bin sanftmütig.

Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden:

  • Ich bin sanftmütig. Om Om Om.

Entwicklungsbezogene Affirmation für Mansuetudo

Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin sanftmütig" - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation:

  • Ich entwickle Sanftmut.
  • Ich werde sanftmütig.
  • Jeden Tag werde ich sanftmütiger.
  • Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Milde.

Dankesaffirmation für Mansuetudo:

  • Ich danke dafür, dass ich jeden Tag sanftmütiger werde.

Wunderaffirmationen Mansuetudo Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren, die Sukadev Volker Bretz als Wunderaffirmationen bezeichnet:

  • Bis jetzt bin ich noch nicht sehr sanftmütig. Und das ist auch ganz verständlich, ich habe gute Gründe dafür. Aber schon bald werde ich Milde und Sanftmut entwickeln. Jeden Tag wird diese Tugend in mir stärker werden.
  • Ich freue mich darauf, bald sehr sanftmütig zu sein.
  • Ich bin jemand, der sanftmütig ist.

Gebet für Mansuetudo

Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Mansuetudo :

  • Lieber Gott, bitte gib mir mehr Sanftmut
  • Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein sanftmutiger Mensch werde
  • Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend der Milde mehr und mehr zum Ausdruck bringe

Was müsste ich tun, um Mansuetudo zu entwickeln?

Du kannst dich auch fragen:

  • Was müsste ich tun, um Sanftmut zu entwickeln?
  • Wie könnte ich sanftmutig werden?
  • Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Sanftmut.
  • Angenommen, ich will sanftmutig sein, wie würde ich das tun?
  • Angenommen, ich wäre sanftmutig , wie würde sich das bemerkbar machen?
  • Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich hätte morgen Sanftmut kultiviert, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? Als sanftmutiger Mensch, wie würde ich reagieren, mit anderen kommunizieren?

Siehe auch

Eigenschaften im Alphabet vor Mansuetudo

Eigenschaften im Alphabet nach Mansuetudo

Literatur

Weblinks

Seminare

Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Yogalehrer Ausbildung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS