Arihant
Arihant ist eine Bezeichnung für einen Meister. Im Jainismus bezieht sich Arihant auf einen Meister, der kurz davor ist, Siddha zu erlangen.
Im Theravada Buddhismus bezeichnet Arihant einen bereits verwirklichten Meister. Andere Buddhismus Richtungen benutzen den Begriff ähnlich wie die Jains zur Bezeichnung für einen Meister auf dem Weg zur Erleuchtung. Eine andere Schreibweise für Arihant ist Arahant.
Arihant im Jainismus
einer, der vier Ghati oder gefährliche Karmas zerstört hat und nur einen Schritt davon entfernt ist, Siddha zu erlangen. Es gibt zwei Arten von Arihant: Tirthankara und einfacher Kewali. Im Jainismus ist Arihant ein Schritt vor der Erlangung von Siddha. "Ari" bedeutet Feind und hat die Fähigkeit zu zerstören, d.h. jemand der den Feind in Form des Karmas zerstört, ist ein Arihant. Wen ein Individuum seine vier Ghati Karmas zerstört, ist er ein Arihant. Er lebt weiter bis er den Siddha Status erlangt hat.
Wenn er den Feind in Form des Karmas zerstört hat, wird er zum "Kewal Gyan". Er hat die ursprünglichen Eigenschaften seiner Seele zurückgewonnen. Diese sind vollendetes Wissen, Vorstellungsvermögen, Kraft und Glückseligkeit. Er ist sich der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aller auf der Welt lebender und nicht lebender Wesen bewusst. Er bleibt im Zustand der Glückseligkeit für den Rest seines Lebens. Ein Arihant wird auch "Jina", Eroberer, genannt. Arihant ist jedoch kein Synonym für Trithankara. Es bezieht sich nur auf bestimmte Arihants, die ein bestimmtes Karma haben, das ihnen erlaubt ein spirituelle Führer zu werden.
Klassifizierung von Arihant
Tirthankara: Nach der Erlangung von Kewal Gyan, wenn ein Individuum sich in der vierfaltigen religiösen Ordnung der Mönche, Nonnen, Sravaks (Hausmann) und Sravikas (Hausfrau) gründet, wird er als Trithankara bezeichnet. Er predigt die Jain Lehre, Religion, Moral und leitet sein Anhänger. Laut Jainismus werden vierundzwanzig Trithankaras in jedem absteigenden und aufsteigenden Zeitzyklus geboren. Zwei Trithankaras existieren nicht zur gleichen Zeit und werden zur Erneuerung der Religion in schlechten Zeiten geboren. Tirthankara wird auch "Jin", "Arihant", "Arhat", "Arhant" oder "Nirgrantha" genannt.
Einfache Kewali: Der einzige Unterschied zwischen Tirthankara und einfachem Kewali ist, dass letzterer keine religiösen Orden gründet. Er bleibt im vollständigen Zustand der Glückseligkeit für den Rest seines Lebens nachdem er Kewl Gyan erreicht hat.
Vorstellung von Arihant
Laut Jains hat ein Arihant Zorn, Ego, Gier und Täuschung überwunden und über seine inneren Feinde gesiegt. Wenn das passiert ist, ist eine Person in der Lage, die vier Ghati Karmas zu zerstören. Die vier Ghati Karmas sind:
- Darshanavarniya Karma (was die Wahrnehmung behindert),
- Jnanavarniya Karma (was vom Wissen abhält),
- Antaraya Karma (was eine Hürde schafft),
- Mohniya Karma (was Leidenschaften verursacht).
Somit erlangt der Arihant Leidenschaftslosigkeit, unendliche Kraft, Keval Jnana und Kevaldarshan.
Während der Zeit des Nirwana wird der Arihant die verbleibenden Aghati Karmas los. Diese sind:
- Nam Karma (was den physischen Körper formt)
- Gotra Karma (was den Status formt),
- Vedniya Karma (was Schmerz und Freude verursacht),
- Ayushya Karma (was das Lebensalter bestimmt).
Da die oben genannten Karmas die wahre Natur der Seele nicht beeinflussen, werden sie "Agahti Karmas" genannt. Arihants werden nach dem Erlangen der Erlösung oder Nirwana "Siddhas" genannt.
Siehe auch
- Jainismus
- Buddhismus
- Meister
- Selbst
- Selbsterkenntnis
- Versenkung
- Wer bin ich
- Wirklichkeit
- Samadhi
- Nirvana
- Befreiung
- Moksha
- Kaivalya
- Siddha
Literatur
- Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda
- Vedanta - Der Ozean der Weisheit von Swami Vivekananda
- Paul Deussen: Das System des Vedanta, Elibron Classics, 2. Auflage, 1906.
- Aurobindo: Das Geheimnis des Veda, 2. Auflage 1997, Hinder + Deelmann, ISBN 3-873481-65-0
Weblinks
- Meditation Anleitungen, darunter einige abstrakte Techniken aus dem Vedanta
- Artikel von Swami Sivananda: Vedanta
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie
- 23.05.2025 - 25.05.2025 Christliche Kontemplation und Meditation - Grundlagenseminar
- Ein Praxisseminar, in dem du verschiedene christliche Meditationstechniken kennenlernst. Das Seminar eignet sich besonders auch für Yoga Übende mit einem christlichen Hintergrund.
Einführungsse… - Mangala Stefanie Klein
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda