Kshi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog“ durch „https://blog.yoga-vidya.de“)
Zeile 18: Zeile 18:
* [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]]
* [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]]
* [http://mein.yoga-vidya.de/forum Yoga Forum] - tausche dich aus über Yoga, Sanskrit, Vedanta und Meditation
* [http://mein.yoga-vidya.de/forum Yoga Forum] - tausche dich aus über Yoga, Sanskrit, Vedanta und Meditation
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog Yoga Blog] - immer das Neueste zu Yoga, Meditation und Ayurveda - und die neuesten Yoga Wiki Artikel vorgestellt
* [https://blog.yoga-vidya.de  Yoga Blog] - immer das Neueste zu Yoga, Meditation und Ayurveda - und die neuesten Yoga Wiki Artikel vorgestellt
* [[Was ist der Sinn des Lebens]]
* [[Was ist der Sinn des Lebens]]
* [[Hinduismus]]
* [[Hinduismus]]

Version vom 26. Mai 2018, 11:28 Uhr

1. kshi (Sanskrit क्षि kṣi) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet: verfallen, zerfallen, verrotten, verwesen, verkommen, verderben, vergehen, abfallen, abklingen, abschwellen, verwelken, herabsinken, herunterkommen, vermodern, sich zersetzen, zugrunde gehen, schlecht werden, in Verfall geraten; weilen, sich aufhalten, wohnen, bewohnen, gehen; (Kausativ:) vernichten, zu Grunde richten, ein Ende machen, aus dem Wege räumen, wegschaffen, heilen, schwächen. Das PPP dieser Wurzel lautet Kshita und Kshina.


2. kshi (Sanskrit क्षी kṣī) töten. kshi mit langem ī ist ein Sanskrit Verb und bedeutet töten.

kshi ist ein Wortstamm, eine Verbalwurzel

Shankara, Autor vieler Sanskrit Werke über Vedanta, im Kreise seiner Schüler

क्षि kṣi und क्षी kṣī gehören zu der Gruppe von Wortstämmen, die im Sanskrit als Verbalwurzeln, als Dhatus, bezeichnet werden.Eine Verbalwurzel ist im Sanskrit ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen und Hintenanstellen von Suffixen neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Aus diesen Grundelementen, Dhatus, werden die meisten Sanskritwörter gebildet.


Siehe auch

Ein paar weitere Verbalwurzeln


Quelle