Verspanntheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Verspanntheit''' - was ist das? Wie geht man damit um? Verspanntheit ist ein Ausdruck, der im [https://www.yoga-vidya.de Yoga] häufig verwendet wird. Denn…“)
 
K (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)
Zeile 70: Zeile 70:
=== Mit Burnout umgehen und Burnout überwinden lernen Yoga Vidya Seminare===
=== Mit Burnout umgehen und Burnout überwinden lernen Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/burnout/ Seminare zum Thema Umgang mit Burnout]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/burnout/ Seminare zum Thema Umgang mit Burnout]:'''
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/burnout/?type=2365</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/burnout/?type=2365</rss>  


===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===

Version vom 14. März 2016, 11:28 Uhr

Verspanntheit - was ist das? Wie geht man damit um? Verspanntheit ist ein Ausdruck, der im Yoga häufig verwendet wird. Denn Verspanntheit ist etwas, was man mit Yoga sehr gut überwinden kann. Eine Spannung ist das Aushalten von Kräften. Anspannen von Muskeln heißt das Zusammenziehen von Muskeln. Alle Bewegungen des Körpers geschehen durch das Zusammenziehen von Muskeln. Wenn dieses Anspannen sich nicht mehr löst, dann nennt sich das Verspannung. Und wenn diese Verspannung eine Weile anhält, wenn Muskeln als verspannt bleiben, dann ist das Verspanntheit. Insbesondere wenn nicht nur einzelne Muskeln verspannt sind, sondern der ganze Körper oder viele Muskeln im Körper, dann spricht man von Verspanntheit. Es gibt auch die Verspanntheit des Nackens, Verspanntheit des Rückens, innere Verspanntheit. Im Yoga gibt es viele Methoden, um Verspanntheiten zu lösen. Man kann sogar sagen: Alle Hatha Yoga Übungen haben auch das Ziel, die Verspanntheiten im ganzen Körper aufzulösen. Wenn man die Verspanntheiten auflöst, kann man zu einen gut entspannen. Zum anderen kann man aber auch die Muskeln umso besser anspannen, wenn es dann nötig ist. Folgende Mechanismen wirken beim Hatha Yoga unter anderem, um die Verspanntheit loszuwerden: (1) Beim Dehnen der Muskeln durch gleichmäßig gehaltene Asanas lösen sich die Spannungen. (2) Beim bewussten Anspannen der Muskeln, Halten für mindestens fünf Sekunden, und Loslassen der Muskeln, kommt der Muskel zu einer großen Entspannung. (3) Durch entspanntes Bewusstmachen einer Körperregion lösen sich die Verspannungen in dieser Körperregion. (4) Durch Entspannung des Geistes kommt eine Welle der Entspannung durch den ganzen Körper. (5) Autosuggestion, Visualisierung, Phantasiereise können über den Geist alle Verspanntheiten lösen. Wer Yoga regelmäßig übt, kann alle Verspannungen lösen - und hat so umso mehr Kraft für alles was ansteht.

Sehnsucht steckt manchmal hinter Verspanntheit

Verspanntheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Verspanntheit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Verspanntheit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Verspanntheit sind zum Beispiel Verlegenheit, Verkrampftheit, Untätigkeit, Steifheit, Wachsamkeit, Vorsicht, Aufmerksamkeit, Lampenfieber .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Verspanntheit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Verspanntheit sind zum Beispiel Entspannung, Entspanntheit, Entkrampfung, Lösung, Enthemmung, Erholung, Ruhe, Beruhigung, Frieden, Ruhepause, Rast, Regeneration, Erneuerung, Untätigkeit, Untertreibung . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Verspanntheit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Verspanntheit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Verspanntheit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Verspanntheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Verspanntheit sind zum Beispiel das Adjektiv verspannt, das Verb verspannen, sowie das Substantiv Verspannter.

Wer Verspanntheit hat, der ist verspannt beziehungsweise ein Verspannter.

Siehe auch

Mit Burnout umgehen und Burnout überwinden lernen Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Umgang mit Burnout: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/burnout/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation