Partizip Präsens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
An den [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Präsenstamm]] der Wurzel tritt das Suffix '''-at''':
An den [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Präsenstamm]] der Wurzel tritt das Suffix '''-at''':


*'''[[bhu|bhū]]''' (Wurzel der [[Bhu Klasse]]) "sein, werden", Präsensstamm '''bhava''' + '''-at''' wird zu '''bhavat''' "seiend, werdend"
*'''[[bhu|bhū]]''' (Wurzel der [[Bhu Klasse]]) "sein, werden", Präsensstamm '''bhava''' + '''-(a)t''' wird zu '''bhavat''' "seiend, werdend"
*'''[[hu]]''' (Wurzel der [[Hu Klasse]]) "opfern", Präsensstamm '''juhu''' + '''-at''' wird zu '''juhvat''' "opfernd"
*'''[[hu]]''' (Wurzel der [[Hu Klasse]]) "opfern", Präsensstamm '''juhu''' + '''-at''' wird zu '''juhvat''' "opfernd"
*'''[[as]]''' (Wurzelder [[Ad Klasse]]) "sein", Präsensstamm '''(a)s''' + '''-at''' wird zu '''sat''' "seiend" ([[Sat]])
*'''[[as]]''' (Wurzelder [[Ad Klasse]]) "sein", Präsensstamm '''(a)s''' + '''-at''' wird zu '''sat''' "seiend" ([[Sat]])
Zeile 50: Zeile 50:


spaṣṭaṃ '''śrūyamānaḥ''' (Nom. Sg. m.) purohitaḥ (Nom. Sg. m.) paṭhati "Deutlich ([[Spashta]]) '''gehört werdend''' (Wurzel [[shru|śru]]) rezitiert (Wurzel [[path|paṭh]]) der Hauspriester ([[Purohita]])."
spaṣṭaṃ '''śrūyamānaḥ''' (Nom. Sg. m.) purohitaḥ (Nom. Sg. m.) paṭhati "Deutlich ([[Spashta]]) '''gehört werdend''' (Wurzel [[shru|śru]]) rezitiert (Wurzel [[path|paṭh]]) der Hauspriester ([[Purohita]])."


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 1. April 2015, 14:15 Uhr

Als Partizip Präsens bezeichnet man in der Sanskrit Grammatik‏‎ ein Verbaladjektiv bzw. Partizip, das eine Handlung in der Gegenwart (Präsens, Vartamana) ausdrückt, die gleichzeitig mit einer anderen Handlung (der Haupthandlung) vor sich geht. Es entspricht in seiner Bedeutung dem deutschen Partizip 1 ("tanzend, singend, lachend" usw.). Das Partizip Präsens wird wie alle Partizipien von einer Verbalwurzel‏‎ (Dhatu) abgeleitet.

Bildung

Zur Bildung des Partizip Präsens werden für die Formen des Aktivs, des Mediums sowie des Passivs unterschiedliche Suffixe (Pratyaya) gebraucht.

Aktiv

An den Präsenstamm der Wurzel tritt das Suffix -at:

  • bhū (Wurzel der Bhu Klasse) "sein, werden", Präsensstamm bhava + -(a)t wird zu bhavat "seiend, werdend"
  • hu (Wurzel der Hu Klasse) "opfern", Präsensstamm juhu + -at wird zu juhvat "opfernd"
  • as (Wurzelder Ad Klasse) "sein", Präsensstamm (a)s + -at wird zu sat "seiend" (Sat)

Das so entstandene Partizip Präsens Aktiv folgt der Deklination der Nominalstämme auf -at (wie Jagat oder Mahat).

Beispiel

purohito (Nom. Sg. m.) juhvat (Nom. Sg. m.) paṭhati "(Für einen anderen) opfernd (Wurzel hu) rezitiert (Wurzel paṭh) der Hauspriester (Purohita)."

Anmerkung: Das Partizip Präsens nimmt wie ein Adjektiv (Visheshana) Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht. In diesem Fall ist dieses Substantiv der Hauspriester (Purohita), das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Verbalhandlung (Kriya). Das Rezitieren wird hier als die gleichzeitig stattfindende Haupthandlung angesehen.

Medium

An den Präsenstamm der Wurzel tritt das Suffix -āna (athematische Konjugation) bzw. -māna (thematische Konjugation):

  • viś (Wurzel der Tud Klasse) "eintreten", Präsensstamm viśa + māna wird zu viśamāna "eintretend"
  • hu (Wurzel der Hu Klasse) "opfern", Präsensstamm juhu + -āna wird zu juhvāna "(für sich) opfernd"
  • yuj (Wurzel der Rudh Klasse) "anschirren, verbinden", Präsensstamm yuñj + -āna wird zu yuñjāna "(sich) anschirrend, verbindend"

Das so entstandene Partizip Präsens Medium folgt der Deklination der Nominalstämme auf -a (wie Ashva oder Nila).

Beispiel

purohito (Nom. Sg. m.) juhvānaḥ (Nom. Sg. m.) paṭhati "(Für sich selbst) opfernd (Wurzel hu) rezitiert (Wurzel paṭh) der Hauspriester (Purohita)."

Passiv

An den Passivstamm der Wurzel tritt das Suffix -māna:

  • pac (Wurzel der Bhu Klasse) "kochen", Passivstamm pacya + māna wird zu pacyamāna "gekocht werdend"
  • śru (Wurzel der Su Klasse) "hören", Passivstamm śrūya + -māna wird zu śrūyamāna "gehört werdend"
  • kṛ (Wurzel der Tan Klasse) "machen, tun", Passivstamm kriya + -māna wird zu kriyamāna "gamacht werdend, getan werdend"

Das so entstandene Partizip Präsens Passiv folgt der Deklination der Nominalstämme auf -a (wie Ashva oder Nila).

Beispiel

spaṣṭaṃ śrūyamānaḥ (Nom. Sg. m.) purohitaḥ (Nom. Sg. m.) paṭhati "Deutlich (Spashta) gehört werdend (Wurzel śru) rezitiert (Wurzel paṭh) der Hauspriester (Purohita)."

Siehe auch