Shashankasana: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* [[Ajna Chakra]] | * [[Ajna Chakra]] | ||
* [[Sahasrara Chakra]] | * [[Sahasrara Chakra]] | ||
==Shashankasana - Beschreibung der Asana== | ==Shashankasana - Beschreibung der Asana== | ||
Die Stellung des [[Kaninchen]] oder auch des Hasen. Shashankasana ist manchmal die Bezeichnung für [https://wiki.yoga-vidya.de/Asana_was_ist_das Gharbasana] oder Balasana die Stellung des Kindes. Aus dieser [[Stellung]] heraus gibt es noch andere Shashankasanavariationen. | Die Stellung des [[Kaninchen]] oder auch des Hasen. Shashankasana ist manchmal die Bezeichnung für [https://wiki.yoga-vidya.de/Asana_was_ist_das Gharbasana] oder Balasana die Stellung des Kindes. Aus dieser [[Stellung]] heraus gibt es noch andere Shashankasanavariationen. | ||
Zeile 45: | Zeile 36: | ||
Alle Variationen und weitere Informationen von Shashankasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android. | Alle Variationen und weitere Informationen von Shashankasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android. | ||
===Ausführung der Übung=== | |||
Ausgangposition ist der [[Fersensitz]]. Aus dem Fersensitz verneige dich und gib die Stirn auf den Boden. Lege die Unterarme neben die Unterschenkel auf den Boden ab. Ellenbogen zeigen nach außen. Diese Position kann als Shashankasana bezeichnet werden. Wie ein Kaninchen, das sich entspannt. | |||
===Variation=== | |||
*Hebe dein Becken und gib den Kopf auf den Boden. Diese Stellung ist eine intensive Dehnung des Nackens, dabei kannst du die Arme nach oben geben und die Hände falten oder zum Boden geben. | |||
*Eine einfacherer Variation von Shashankasana: Du gibst den Kopf weiter nach vorne, hier sollte der Kopf ca. 30-50 cm von den Knien entfernt sein. Die Arme gehen nach oben dabei sind die Hände gefaltet. Manchmal wird dies als Shashankasana bezeichnet und manchmal kannst du dabei den Kopf etwas vor und zurück rollen, mal etwas mehr auf den [[Hinterkopf]] oder in die andere Richtung. Dies ist eine wunderbare Übung um den Nacken flexibel zu halten ohne Druck auf den Kopf auszuüben. Diese Form von Shashankasana mit Scheitel auf dem Boden ist eine Ersatzübung für den [[Kopfstand]]. | |||
Wenn du den Kopfstand nicht ausführen kannst, gibt es Alternativen wie den [https://wiki.yoga-vidya.de/Herabschauender_Hund herabschauenden Hund], die [[Stellung des Kindes]], den [[Ellenbogenstand]] oder Shashankasana. Zum Teil hast du bei diesen genannten Stellungen, Umkehrstellungen. Bei Umkehrstellungen ist der Bauch höher als das Herz, das Herz höher als der Kopf und die Arme höher als das Herz. Auf diese Weise ergibt sich eine Teilwirkung des Kopfstandes. | |||
===Wirkung=== | |||
Shashankasana steht also für den Hasen, das Kaninchen und ist eine schöne Übung für Kopf, Nacken und Entspannung der Wirbelsäule. Es ist eine wunderbare Übung, um den Nacken flexibel zu halten und den Kopf zu entspannen. Zudem stellt diese Stellung eine Alternative zum Kopfstand das, wenn dieser nicht ausgeführt werden kann. Die [[Umkehrstellung]] hat positive Auswirkungen auf den Körper, da der Bauch höher als das [[Herz]], das Herz höher als der Kopf und die Arme höher als das Herz sind. | |||
== Shashankasana Videos== | |||
Hier Videos mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen von und mit Sukadev Bretz zur Yogapose Shashankasana, die Hasenpose: | |||
{{#ev:youtube|n4o5B-4Usn0}} | |||
{{#ev:youtube|8ayseCsH7NQ}} | |||
==Klassifikation von Shashankasana == | ==Klassifikation von Shashankasana == |
Aktuelle Version vom 22. September 2023, 14:19 Uhr
Shashankasana, Sanskrit शशाङ्कासन śaśāṅkāsana n., ist die Sanskritbezeichnung für die Hatha Yoga Asana "Hase" bzw. Kaninchen. Sie gehört nicht zu den 84 Hauptasanas und auch nicht zur Yoga Vidya Grundreihe, kann aber innerhalb von ihr geübt werden, z.B. als Alternative zum Kopfstand. Wortbedeutung: Shasha (śaśa) - Hase, Kaninchen; [[anka (aṅka) - Zeichen; [[Shashanka (śaśāṅka) - dessen Zeichen der Hase ist = Mond; Asana - Stellung.
Shashankasana kann als Vorbereitungsübung genutzt werden, um beispielsweise die Nackenmuskulatur für den Kopfstand zu kräftigen. Ebenso kann sich der Kopf allmählich an den Kontakt zum Boden und die erhöhte Blutzufuhr gewöhnen. Du kannst in dieser Position gut variieren, wieviel Gewicht du auf den Kopf und den Nacken geben möchtest.
Wirkung von Shashankasana, Hasenstellung
Körperliche Wirkung von Shashankasana
Shashankasana stärkt den Nacken (Trapezius), öffnet dieBrust und fördert die Beweglichkeit deiner Schultern.
Geistige Wirkung von Shashankasana
Shashankasana stärkt deine Konzentrationsfähigkeit und wirkt beruhigend und ausgleichend.
Spirituelle Wirkung von Shashankasana
Shashankasana, die Stellung des Hasens bzw. Kaninchenstellung, stimuliert die höheren Chakras wie Ajna und Sahasrara Chakra.
Angesprochen Chakras von Shashankasana
Shashankasana - Beschreibung der Asana
Die Stellung des Kaninchen oder auch des Hasen. Shashankasana ist manchmal die Bezeichnung für Gharbasana oder Balasana die Stellung des Kindes. Aus dieser Stellung heraus gibt es noch andere Shashankasanavariationen. Ausgangposition ist der Fersensitz. Aus dem Fersensitz verneige dich und gib die Stirn auf den Boden. Lege die Unterarme neben die Unterschenkel auf den Boden ab. Ellenbogen zeigen nach außen. Diese Position kann als Shashankasana bezeichnet werden. Wie ein Kaninchen, das sich entspannt.
Bei einer weiteren Variation hebst du dein Becken und gibst den Kopf auf den Boden. Diese Stellung ist eine intensive Dehnung des Nackens, dabei kannst du die Arme nach oben geben und die Hände falten oder zum Boden geben.
Eine einfacherer Variation von Shashankasana: du gibst den Kopf weiter nach vorne, hier sollte der Kopf ca. 30-50 cm von den Knien entfernt sein. Die Arme gehen nach oben dabei sind die Hände gefaltet. Manchmal wird dies als Shashankasana bezeichnet und manchmal kannst du dabei den Kopf etwas vor und zurück rollen, mal etwas mehr auf den Hinterkopf oder in die andere Richtung. Dies ist eine wunderbare Übung um den Nacken flexibel zu halten ohne Druck auf den Kopf auszuüben. Diese Form von Shashankasana mit Scheitel auf dem Boden ist eine Ersatzübung für den Kopfstand.
Wenn du den Kopfstand nicht ausführen kannst, gibt es Alternativen wie den herabschauenden Hund, die Stellung des Kindes, den Ellenbogenstand oder Shashankasana. Zum Teil hast du bei diesen genannten Stellungen, Umkehrstellungen. Bei Umkehrstellungen ist der Bauch höher als das Herz, das Herz höher als der Kopf und die Arme höher als das Herz. Auf diese Weise ergibt sich eine Teilwirkung des Kopfstandes.
Shashankasana steht also für den Hasen, das Kaninchen und ist eine schöne Übung für Kopf, Nacken und Entspannung der Wirbelsäule.
Alle Variationen und weitere Informationen von Shashankasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.
Ausführung der Übung
Ausgangposition ist der Fersensitz. Aus dem Fersensitz verneige dich und gib die Stirn auf den Boden. Lege die Unterarme neben die Unterschenkel auf den Boden ab. Ellenbogen zeigen nach außen. Diese Position kann als Shashankasana bezeichnet werden. Wie ein Kaninchen, das sich entspannt.
Variation
- Hebe dein Becken und gib den Kopf auf den Boden. Diese Stellung ist eine intensive Dehnung des Nackens, dabei kannst du die Arme nach oben geben und die Hände falten oder zum Boden geben.
- Eine einfacherer Variation von Shashankasana: Du gibst den Kopf weiter nach vorne, hier sollte der Kopf ca. 30-50 cm von den Knien entfernt sein. Die Arme gehen nach oben dabei sind die Hände gefaltet. Manchmal wird dies als Shashankasana bezeichnet und manchmal kannst du dabei den Kopf etwas vor und zurück rollen, mal etwas mehr auf den Hinterkopf oder in die andere Richtung. Dies ist eine wunderbare Übung um den Nacken flexibel zu halten ohne Druck auf den Kopf auszuüben. Diese Form von Shashankasana mit Scheitel auf dem Boden ist eine Ersatzübung für den Kopfstand.
Wenn du den Kopfstand nicht ausführen kannst, gibt es Alternativen wie den herabschauenden Hund, die Stellung des Kindes, den Ellenbogenstand oder Shashankasana. Zum Teil hast du bei diesen genannten Stellungen, Umkehrstellungen. Bei Umkehrstellungen ist der Bauch höher als das Herz, das Herz höher als der Kopf und die Arme höher als das Herz. Auf diese Weise ergibt sich eine Teilwirkung des Kopfstandes.
Wirkung
Shashankasana steht also für den Hasen, das Kaninchen und ist eine schöne Übung für Kopf, Nacken und Entspannung der Wirbelsäule. Es ist eine wunderbare Übung, um den Nacken flexibel zu halten und den Kopf zu entspannen. Zudem stellt diese Stellung eine Alternative zum Kopfstand das, wenn dieser nicht ausgeführt werden kann. Die Umkehrstellung hat positive Auswirkungen auf den Körper, da der Bauch höher als das Herz, das Herz höher als der Kopf und die Arme höher als das Herz sind.
Shashankasana Videos
Hier Videos mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen von und mit Sukadev Bretz zur Yogapose Shashankasana, die Hasenpose:
Klassifikation von Shashankasana
- Dehnungsrichtung: Shashankasana, die Kaninchenstellung, gehört zu den Vorwärtsbeugen, Umkehrstellungen.
- Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas im Sitzen, Asanas im Knien.
- Level: Anfänger, Mittelstufe
- Grundstellung: Shashankasana ist eine Variation von Garbhasana, Balasana, Shirshasana
Alternative Schreibweisen
Shashankasana kann auch geschrieben werden शशाङ्कासन, śaśāṅkāsana, Shashankasana, shashankasana, Sasankasana, Shashanka Pitha, Shashankasan, Sashankasana, Shasankasana, Shashangasana, Sasangasana, Sasangasan, Shashanka Asana, Shashank Asan.
Andere Bezeichnungen für Shashankasana, Yoga Hase
Yoga Stellungen haben verschiedene Bezeichnungen. Hase ist auch bekannt unter den Namen Hase-Yogafigur, Hase-Yogapose, Hase-Yogastellung, Hase-Yogahaltung, Hase Yoga Übung, Hase Yoga Asana, Hase Yoga Position, Stellung des Hasen, Hasen-Stellung, Hasen-Haltung, Hasen-Pose, Hasenstellung, Hasenpose, Hasenhaltung, Yoga Hase, Hase Yoga-Stellung, Hase Yoga-Pose, Hase Yoga-Haltung, Hase Yoga Asana, Hase Yoga Übung, Hase Position, Hase Yoga Position, Hase Yoga Figur.
Siehe auch
- 84 Hauptasanas
- Komplettes Asana Lexion
- Yoga Ausbildungen und Weiterbildungen
- Kundalini Yoga Portal
- Ayurveda Portal
- Yogatherapie Portal
- Kundalini Yoga
- Hatha Yoga
- Asana
Andere Asanas
In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Shashankasana:
- Shalabhasana
- Shambhvasana
- Shantipradasana
- Shashangasana
- Shashasana
- Shava Udarakarshanasana
- Shayana Dandasana
- Shayita Pashchimatanasana
- Shira Pidasana
Shashankasana ist eine Variation von Garbhasana:
Yoga Literatur
- Yoga Asanas von Swami Sivananda, ISBN 81-7052-008-8, Divine Life Society, 13. Auflage 2004
- Das Yoga Vidya Asana Buch Band I
- Das Yoga Vidya Asana Buch, in diesem Fall besonders Seite 134/135
- Das große illustrierte Yogabuch von Swami Vishnu-Devananda
- Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
Yoga Seminare
Yogalehrer Ausbildung
- 23.03.2025 - 18.05.2025 Gurukula Yogalehrer Ausbildung
- Du möchtest die Yogalehrer Ausbildung mit Karma Yoga verbinden und tief ins Ashramleben eintauchen? Diese 2-monatige Gurukula Yogalehrer Ausbildung ist ideal, um ganzheitliches Yoga kennenzulernen. <…
- Mona Henss, Nada Gambiroza-Schipper
- 23.03.2025 - 20.04.2025 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs
- Möchtest auch du als Yogalehrer/in Menschen in Yoga, Meditation und Entspannung einführen, Kurse in Hatha Yoga geben, Asanas und Mantras erklären können, Erwachsene und Kinder unterrichten? Werde mit…
- Tenzin Leickert, Ishwara Alisauskas, Durga Vogel
Asanas als besonderer Schwerpunkt
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Thai Yoga Bodywork - Yogalehrer Weiterbildung
- Thai Yoga Bodywork ist eine angewandte Körperarbeit, welche aus der Traditionellen Thai Massage entspringt, dessen Grundlagen ursprünglich aus Indien stammen.
So findet man in der Thai Massage… - Ganesha Ghanshyam
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Vinyasa Flow mit meditativen Elementen
- Du kannst dich bei allem in der Präsenz spüren. Während Vinyasa Flowelemente, Dehnübungen im Bewegungsradius, Kriegerstellungen, Gleichgewichtsübungen und Siva-Shakti Asanas sich abwechseln und lang…
- Viveka Wilde