Shuklavacha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „https?:\/\/ayurveda-video\.podspot\.de“ durch „https://ayurveda.podcaster.de“)
Zeile 45: Zeile 45:
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://ayurveda.podcaster.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya]



Version vom 30. Juli 2022, 17:38 Uhr

Shuklavacha (Sanskrit: शुक्लवचा śuklavacā f.) ist einer der 28 aufgeführten Namen der Chebulischen Myrobalane (Haritaki). Die Heilpflanze Shuklavacha findet im Ayurveda insbesondere als Bestandteil von Triphala Anwendung.

Shuklavacha

Shuklavacha im Ayurveda

Shuklavacha ist eine der wichtigsten ayurvedischen Heilpflanzen. Shuklavacha harmonisiert alle drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha).

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11, 13-14, 16, 18) gilt Shuklavacha (Haritaki) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Kushthaghna, Virechanopaga, Hikkanigrahana, Kasahara, Jvarahara und Vayahsthapana.

Namen und Synonyme

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Ayurveda

Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/ayurveda/?type=2365 max=2

Ayurveda Einführung

Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/?type=2365 max=2

Ayurveda Ausbildung

Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/ayurveda-ausbildung/?type=2365 max=2