Ayurveda Physiologie: Unterschied zwischen den Versionen
Karl (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Karl (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 147: | Zeile 147: | ||
Ashtayi: Der Funktionszustand ist von Jatharagni abhängig - Sthayi: Es ist ein Bestandteil von Jatharagni | Ashtayi: Der Funktionszustand ist von Jatharagni abhängig - Sthayi: Es ist ein Bestandteil von Jatharagni | ||
===Ablauf der Stoffwechselvorgänge in Zusammenhang mit den Agnis=== | |||
Die [[Nahrung]] wird im Magen-Darm-Trakt durch das Verdauungsfeuer (Jatharagni) verdaut. Dann wird die verdaute Nahrung in die [[Leber]] transportiert, wo sie durch Verdauungsfeuer ([[Bhutagni]]) umgewandelt wird. Das Produkt dieser Umwandlung wird dann in die Körperkanäle ([[Srotas]]) von den [[Dhatwagni]] (Gewebefeuer) weiter umgewandelt. | |||
Aus diesen Prozessen entstehen zwei Produkte: | |||
– Produkte mit nährender Qualität ([[Prasada]] genannt) | |||
– Abfallprodukte ([[Kitta]] genannt) | |||
Natürliche Zustände des [[Agni]] in Zusammenhang mit den [[Dosha]]s | |||
Das Verdauungsfeuer ([[Agni]]) ist je nach der Konstitution entweder stark ([[tikshna]]), schwach ([[manda]]), schwankend ([[vishama]]) oder ausgeglichen ([[sama]]). | |||
– Bei [[Pitta]]-Konstitution: ist es normalerweise stark (tikshnagni). Sie können eine schwere Mahlzeit in kurzer Zeit verdauen. | |||
– Bei Vata-Konstitution: Das Verdauungsfeuer ist ungleichmäßig (vishamagni). Dies führt dazu, dass man manchmal in der Lage ist, schweres Essen zu verdauen, aber manchmal in der Lage ist, mit einer leichten Kost, wie einer Suppe, fertig zu werden. | |||
Symptome sind: | |||
– aufgedunsener Bauch | |||
– Kolikartige Schmerzen | |||
– Blähungen | |||
– Durchfall | |||
– Bei [[Kapha]]-Konstitution: Das [[Agni]] ist schwach (Mandagni), daher kann der Mensch seine Nahrung nicht richtig verdauen. Am besten für diesen Menschen ist leichte Kost. | |||
Symptome bei Missachtung dieser Regel: | |||
– Schweregefühl im Bauchraum | |||
– Stumpfer Schmerz im Magen | |||
– Bildung von Giftstoffen im [[Körper]] | |||
Samagni: | |||
Wenn die Doshas und Gefühle im Gleichgewicht sind, herrscht auch ausgeglichenes Verdauungsfeuer. | |||
Symptome: | |||
– regelmäßiger und gezügelter Appetit | |||
– gutes Verdauungsvermögen |
Version vom 28. Juli 2012, 09:38 Uhr
AGNI – Verdauungsfeuer
Das Element Feuer ist ein zentrales Prinzip im Körper. Es ist die Energie, die der Körper erzeugt, um die Wahrnehmung, Handlung und Ausdruck zu ermöglichen. Das wichtigste von diesen Feuern im Körper ist das Verdauungsfeuer (Agni).
Ohne Verdauungsfeuer kann die aufgenommene Nahrung nicht richtig verdaut und umgewandelt werden. Es bilden sich im Körper Schadstoffe, welche zu Krankheiten führen.
Agni ist für die Lebensprozesse im Körper verantwortlich:
– Hautfarbe (Tein)
– Körperkraft
– Tatkraft
– Aufbau der Gewebe
– inneres Glühen
– Ojas
– Immunität
– Glanz
– Körpertemperatur
– Atem
Es gibt 13 verschiedene Agnis und der Hauptagni heißt Jatharagni (primärer Stoffwechsel).
Der primäre Stoffwechsel – Jatharagni
Jatharagni ist die Verdauungskraft im Körper. Es gibt seine Energie an die Enzyme und Sekrete, die im Verdauungsvorgang im Magen-Darm-Trakt beteiligt sind, ab, damit sie besser funktionieren.
Anatomische Lage im Körper: Gastrointestinaltrakt (vom Magen bis zum Ende desDünndarmes.
Jatharagni führt 6 Funktionen aus:
1. Verdauung aller Arten von Nahrung
2. Trennung von Nährstoff und Abfallprodukten
3. Kontrolle der Sekrete
4. Systematische Kontrolle über andere Arten von Verdauungsfeuer
5. Kontrolle über alle Pitta-Arten
6. Regulation von Qualität und Quantität der Körpergewebe (Dhatus)
Funktion 1 ist in zwei weitere unterteilt
a) primäre gastrointestinale Verdauung
b) weitere Verdauung (Vipaka)
Es ist anzunehmen, dass
– stärkespaltendes Enzym – Ptyalin des Speichels
– eiweißspaltendes Enzym – saure Pepsin-Mischung des Magensaftes
– Galle
– Bauchspeichel
allesamt Bestandteil von Jatharagni sind.
Funktion 2 findet man im Dünndarm – Nährstoffverarbeitung und Aufnahme vom Körper und im Dickdarm-Wasser und Mineralstoffabsorption
Funktion 3 – Produktion und Ausscheidung von Verdauungssäften werden durch chemische oder hormonelle oder eine komplexe Mischung aus beidem beeinflusst.
Die 4. Funktion reguliert direkt oder indirekt verschiedene Gewebestoffwechsel.
Jatharagni heißt bei Störung entsprechend des betroffenen Dosha.
– Mandagni, wenn die Funktion gehemmt ist. Dieser Zustand wird durch Kapha verursacht.
– Tikshnagni, wenn die Funktion angeheizt ist durch Pitta.
– Vishamagni, wenn die Funktion unregelmäßig ist, durch Vata
– Samagni, wenn die Funktion normal abläuft.
Die Elementfeuer - Bhutagni
Die nächsten sind fünf Elementfeuer (Bhutagni). Das heißt, das jeweilige Feuer wandelt die verdaute Nahrung in dem entsprechenden Element, die zum Aufbau der Körpergewebe notwendig ist.
Bei einer Störung wird das betreffende Element im Körper nicht gebildet.
Bhutagni tritt in Aktion, nachdem Jatharagni seine Arbeit abgeschlossen hat. Seine anatomische Lage ist nicht wie Jatharagni nur im gastrointestinalen Bereich, sondern erstreckt sich bis in die Gewebe. Es reduziert die durch Jatharagni verdaute Nahrung in homologe Metaboliten.
Die fünf Bhutagni sind:
1. Parthiva – Verdauungsfeuer für das Element Erde
2. Apya – Verdauungsfeuer für das Element Wasser
3. Agneya – Verdauungsfeuer für das Element Feuer
4. Vayavya – Verdauungsfeuer für das Element Luft
5. Nabhas – Verdauungsfeuer für das Element Äther (Raum)
Die Gewebefeuer – Dhatuagni
Die sieben Gewebefeuer entsprechen den sieben Dhatus (Dhatu Agnis). Diese Feuer werden benötigt, um jeweilige Dhatu zu bilden. Sie sind für den Gewebestoffwechsel verantwortlich. Wenn sie zu schwach sind, werden zu viel minderwertige Gewebe gebildet und wenn sie zu stark sind, entsteht nicht genug Gewebe. Nach dem Jatharagni die Nahrung verdaut hat, spaltet Buthagni die Stoffwechselprodukte weiter zu homologen Metaboliten und diese werden dann von jedem Gewebe durch sein spezifisches Verdauungsfeuer in die Substanzen umgewandelt, die es braucht.
Die 7 Dhativagni:
1. Für Rasa Dhatu (Plasma) Rasagni
2. Rakta Dhatu (Blutgewebe) Raktagni
3. Mamsa Dhatu (Muskelgewebe) Mamsagni
4. Medi Dhatu (Fettgewebe) Medagni
5. Asthi Dhatu (Knochengewebe) Asthyagni
6. Majja Dhatu (Knochenmark) Majjagni
7. Shukra Dhatu (Fortpflanzungsgewebe) Shukragni
Es gibt anscheinend 2 Arten von Dhatuagni
1. Ashtayi Dhatu wandelt die Nährstoffe in Gewebematerial um. Sie haben ausbauende (anabole) oder regenerierende Funktion.
2. Sthayi Dhatu wird als Pacaka Ansha oder Kayagneyansha bezeichnet. Anscheinend wird es aktiviert, wenn Ashtayi Dhatu eine Fehlfunktion hat, um die geformten Gewebe zu verdauen oder abzubauen. Sie haben abbauende (katabole) Funktion .
Unterschied zwischen Ashtayi- und Sthayi-Dhatus
Ashtayi: Hyperfunktion führt zur Regeneration der Gewebe - Sthayi: Hyperfunktion führt zur Degeneration der Gewebe
Ashtayi: Hypofunktion führt zur Degeneration der Gewebe - Sthayi: Hypofunktion führt zur Regeneration der Gewebe
Ashtayi: Verantwortlich für Umwandlung von Gewebematerial in stabile Gewebe (Sthayi Dhatu) - Sthayi: Verantwortlich für die Umwandlung stabiler Gewebe
Ashtayi: Der Funktionszustand ist von Jatharagni abhängig - Sthayi: Es ist ein Bestandteil von Jatharagni
Ablauf der Stoffwechselvorgänge in Zusammenhang mit den Agnis
Die Nahrung wird im Magen-Darm-Trakt durch das Verdauungsfeuer (Jatharagni) verdaut. Dann wird die verdaute Nahrung in die Leber transportiert, wo sie durch Verdauungsfeuer (Bhutagni) umgewandelt wird. Das Produkt dieser Umwandlung wird dann in die Körperkanäle (Srotas) von den Dhatwagni (Gewebefeuer) weiter umgewandelt.
Aus diesen Prozessen entstehen zwei Produkte:
– Produkte mit nährender Qualität (Prasada genannt)
– Abfallprodukte (Kitta genannt)
Natürliche Zustände des Agni in Zusammenhang mit den Doshas
Das Verdauungsfeuer (Agni) ist je nach der Konstitution entweder stark (tikshna), schwach (manda), schwankend (vishama) oder ausgeglichen (sama).
– Bei Pitta-Konstitution: ist es normalerweise stark (tikshnagni). Sie können eine schwere Mahlzeit in kurzer Zeit verdauen.
– Bei Vata-Konstitution: Das Verdauungsfeuer ist ungleichmäßig (vishamagni). Dies führt dazu, dass man manchmal in der Lage ist, schweres Essen zu verdauen, aber manchmal in der Lage ist, mit einer leichten Kost, wie einer Suppe, fertig zu werden.
Symptome sind:
– aufgedunsener Bauch
– Kolikartige Schmerzen
– Blähungen
– Durchfall
– Bei Kapha-Konstitution: Das Agni ist schwach (Mandagni), daher kann der Mensch seine Nahrung nicht richtig verdauen. Am besten für diesen Menschen ist leichte Kost.
Symptome bei Missachtung dieser Regel:
– Schweregefühl im Bauchraum
– Stumpfer Schmerz im Magen
– Bildung von Giftstoffen im Körper
Samagni:
Wenn die Doshas und Gefühle im Gleichgewicht sind, herrscht auch ausgeglichenes Verdauungsfeuer.
Symptome:
– regelmäßiger und gezügelter Appetit
– gutes Verdauungsvermögen