Mana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bangalore Shiva.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Meditierend - Majestätisch und segnend]]
1. '''Mana''' ([[Sanskrit]]: मान māna ''m.'' u. ''n.'') Meinung, Vorstellung; [[Absicht]], Wille; Hochmut, Eitelkeit, [[Stolz]], [[Selbst]]gefühl; Ansehen, Achtung, Ehre; Achtungsbezeugung, Ehrerweisung; Unmut, Groll, das Schmollen; Bau, Gebäude, [[Wohnung]]; [[wohnung|Wohnen]]; Name eines alten [[Rishi]], das Messen, [[Messung]], Maß, Maßstab, Dimension, Umfang, Höhe, Größe, [[Gewicht]], Dauer; Maßstab, Bild, Erscheinung, Ähnlichkeit; Beweis, Beweismittel.  
1. '''Mana''' ([[Sanskrit]]: मान māna ''m.'' u. ''n.'') Meinung, Vorstellung; [[Absicht]], Wille; Hochmut, Eitelkeit, [[Stolz]], [[Selbst]]gefühl; Ansehen, Achtung, Ehre; Achtungsbezeugung, Ehrerweisung; Unmut, Groll, das Schmollen; Bau, Gebäude, [[Wohnung]]; [[wohnung|Wohnen]]; Name eines alten [[Rishi]], das Messen, [[Messung]], Maß, Maßstab, Dimension, Umfang, Höhe, Größe, [[Gewicht]], Dauer; Maßstab, Bild, Erscheinung, Ähnlichkeit; Beweis, Beweismittel.  


[[Datei:Bangalore Shiva.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Meditierend - Majestätisch und segnend]]


2. '''Mana''' ([[Sanskrit]]: मन mana ''m.'' u. ''n.'') ein bestimmter Schmuck ([[Dual]]); Indische Narde ([[Nalada]]); Name eines Sohnes des [[Shambara]]; (am Ende eines [[Samasa|Kompositums]]:) Geist, Sinn, Verstand, Herz usw. ([[Manas]]).
2. '''Mana''' ([[Sanskrit]]: मन mana ''m.'' u. ''n.'') ein bestimmter Schmuck ([[Dual]]); Indische Narde ([[Nalada]]); Name eines Sohnes des [[Shambara]]; (am Ende eines [[Samasa|Kompositums]]:) Geist, Sinn, Verstand, Herz usw. ([[Manas]]).


3. '''Mana''' ([[Sanskrit]]: मना manā ''f.'') Wunsch, Eifer; Eifersucht.


3. '''Mana''' (माना mānā [[Braj Bhasha]]) u.a. er nahm an, billigte (mit maskulinem Objekt).
4. '''Mana''' (माना mānā [[Braj Bhasha]]) u.a. er nahm an, billigte (mit maskulinem Objekt).


Mana ist ein Sanskritwort und bedeutet Meinung, Absicht und Wille. Mana hat ein langes erstes a. Mana kann auch heißen Arroganz und Selbstbetrug. Eigenartigerweise kann Mana aber auch Respekt und Ehre bedeuten – und auch verletzte Ehre. Sanskrit ist also eine recht komplexe Sprache. Mana mit erstem langen a ist zu unterscheiden von Sanskritwörtern mit erstem kurzen a wie [[Manas]] und [[Manana]].
Mana ist ein Sanskritwort und bedeutet Meinung, Absicht und Wille. Mana hat ein langes erstes a. Mana kann auch heißen Arroganz und Selbstbetrug. Eigenartigerweise kann Mana aber auch Respekt und Ehre bedeuten – und auch verletzte Ehre. Sanskrit ist also eine recht komplexe Sprache. Mana mit erstem langen a ist zu unterscheiden von Sanskritwörtern mit erstem kurzen a wie [[Manas]] und [[Manana]].
__TOC__
== Bilder zu Mana (Indische Narde) ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/Valeriana_jatamansi_-_Kunming_Botanical_Garden_-_DSC03047.JPG/330px-Valeriana_jatamansi_-_Kunming_Botanical_Garden_-_DSC03047.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/aa/Nardostachys_grandiflora.jpg/300px-Nardostachys_grandiflora.jpg
Die Indische Narde (''Nardostachys jatamansi'') wächst im [[Himalaya]]. Sie ist mittlerweile durch rücksichtsloses Sammeln vom Aussterben bedroht.
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Jatamansi.html mehr Bilder zur Indischen Narde]
== Mana मान māna Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mana, मान, māna ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|LhxdboC4bAY}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Mana.mp3}}


==Sukadev über Mana==
==Sukadev über Mana==
Zeile 30: Zeile 49:
*[[Manachuda]]
*[[Manachuda]]
*[[Manadanda]]
*[[Manadanda]]
*[[Manayu]]
*[[Manika]]
*[[Manika]]
*[[Manonmani]]
*[[Anumana]]
*[[Anumana]]
*[[Upamana]]
*[[Upamana]]
Zeile 36: Zeile 57:
*[[Avamana]]
*[[Avamana]]
*[[Abhimana]]
*[[Abhimana]]
*[[Vimana]]
*[[Pramana]]
*[[Pramana]]
*[[Bahumana]]
*[[Bahumana]]
Zeile 41: Zeile 63:
*[[Vega]]     
*[[Vega]]     
*[[Adharma]]
*[[Adharma]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Wu wei]]
*[[Wu wei]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
Zeile 57: Zeile 80:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 64: Zeile 87:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Philosophie Jnana Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Philosophie Jnana Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 17:06 Uhr

1. Mana (Sanskrit: मान māna m. u. n.) Meinung, Vorstellung; Absicht, Wille; Hochmut, Eitelkeit, Stolz, Selbstgefühl; Ansehen, Achtung, Ehre; Achtungsbezeugung, Ehrerweisung; Unmut, Groll, das Schmollen; Bau, Gebäude, Wohnung; Wohnen; Name eines alten Rishi, das Messen, Messung, Maß, Maßstab, Dimension, Umfang, Höhe, Größe, Gewicht, Dauer; Maßstab, Bild, Erscheinung, Ähnlichkeit; Beweis, Beweismittel.

Shiva Meditierend - Majestätisch und segnend

2. Mana (Sanskrit: मन mana m. u. n.) ein bestimmter Schmuck (Dual); Indische Narde (Nalada); Name eines Sohnes des Shambara; (am Ende eines Kompositums:) Geist, Sinn, Verstand, Herz usw. (Manas).

3. Mana (Sanskrit: मना manā f.) Wunsch, Eifer; Eifersucht.

4. Mana (माना mānā Braj Bhasha) u.a. er nahm an, billigte (mit maskulinem Objekt).

Mana ist ein Sanskritwort und bedeutet Meinung, Absicht und Wille. Mana hat ein langes erstes a. Mana kann auch heißen Arroganz und Selbstbetrug. Eigenartigerweise kann Mana aber auch Respekt und Ehre bedeuten – und auch verletzte Ehre. Sanskrit ist also eine recht komplexe Sprache. Mana mit erstem langen a ist zu unterscheiden von Sanskritwörtern mit erstem kurzen a wie Manas und Manana.


Bilder zu Mana (Indische Narde)

330px-Valeriana_jatamansi_-_Kunming_Botanical_Garden_-_DSC03047.JPG 300px-Nardostachys_grandiflora.jpg

Die Indische Narde (Nardostachys jatamansi) wächst im Himalaya. Sie ist mittlerweile durch rücksichtsloses Sammeln vom Aussterben bedroht.

Mana मान māna Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mana, मान, māna ausgesprochen wird:

Sukadev über Mana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mana

Mana (mit einem langen a) ist eines dieser Sanskrit-Wörter, was viele verschiedene Bedeutungen hat. Zunächst mal heißt Mana Meinung, Absicht, wie auch Wille. Also, das ist die ursprüngliche Bedeutung. Aus Mana hat sich auch die Bedeutung für "Respekt" entwickelt. Wenn man jemandem gegenüber Respekt entgegenbringt, dann ist das auch Mana.

Mana ist aber auch Selbstrespekt, also, auch ein gutes Selbstbewusstsein ist auch Mana. Wenn man zu viel Selbstrespekt hat und es vielleicht übersteigert ist und vielleicht eigentlich eine innere Unsicherheit überspielen will, auch das ist Mana, auch ein bisschen Arroganz, auch das kann Mana sein. Also, Mana ein Sanskrit-Begriff mit vielfältiger Bedeutung, nicht zu verwechseln mit Manas. Manas (mit kurzem a), das heißt ja Denken und Fühlen und Geist und Herz, das ist Manas. Aber Mana heißt Absicht und Wille, Mana heißt aber auch Respekt und Mana heißt auch Selbstachtung und Arroganz. Das war es für heute, ein Beispiel für die Vielfältigkeit und die Komplexität von Sanskrit-Wörtern.

Verschiedene Schreibweisen für Mana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mana auf Devanagari wird geschrieben "मण", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "maṇa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "maNa", in der Velthuis Transkription "ma.na", in der modernen Internet Itrans Transkription "maNa".

Siehe auch

Ganesha mit seinen Frauen Siddhi und Riddhi

Literatur

Weblinks

Seminare

Philosophie Jnana Yoga

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Bau, Wohnung; N. eines alten Rishi. n. das Messen, Maßstab, Maß, (räuml. u. zeitl.), ; Bild, Erscheinung, Ähnlichkeit; Beweis, Beweismittel. Sanskrit Mana
Sanskrit Mana Deutsch Bau, Wohnung; N. eines alten Rishi. n. das Messen, Maßstab, Maß, (räuml. u. zeitl.), ; Bild, Erscheinung, Ähnlichkeit; Beweis, Beweismittel.
Sanskrit Mana - Deutsch innere Sinn, Geist, Seele, Verstand, Gedanke, Vorstellung, Wunsch, Absicht, Gesinnung, Stimmung; Adjektiv --° den Wunsch, oder die Absicht habend zu.
Deutsch innere Sinn, Geist, Seele, Verstand, Gedanke, Vorstellung, Wunsch, Absicht, Gesinnung, Stimmung; Adjektiv --° den Wunsch, oder die Absicht habend zu. Sanskrit Mana
Sanskrit - Deutsch Mana - innere Sinn, Geist, Seele, Verstand, Gedanke, Vorstellung, Wunsch, Absicht, Gesinnung, Stimmung; Adjektiv --° den Wunsch, oder die Absicht habend zu.
Deutsch - Sanskrit innere Sinn, Geist, Seele, Verstand, Gedanke, Vorstellung, Wunsch, Absicht, Gesinnung, Stimmung; Adjektiv --° den Wunsch, oder die Absicht habend zu. - Mana