Hermaphroditos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hermaphroditos''': Sohn des [[Hermes]] und der [[Aphrodite]], mit der ihn liebenden [[Nymphen|Nymphe]] [[Salmakis]] zum Zwitter vereint.
'''Hermaphroditos''': Sohn des [[Hermes]] und der [[Aphrodite]], mit der ihn liebenden [[Nymphen|Nymphe]] [[Salmakis]] zum Zwitter vereint.


[[Datei:Satyr & Hermaphroditus LACMA 02.JPG|thumb|[[Satyr]] & Hermaphroditos]]
== Hermaphroditos Video==
== Hermaphroditos Video==


Zeile 6: Zeile 7:


{{#ev:youtube|AOtSKbGJ10E}}
{{#ev:youtube|AOtSKbGJ10E}}
Hermaphorditios ist eine Gestalt der [[griechische Mythologie|griechischen Mythologie]]. Sie weist sowohl männliche als auch weibliche körperliche Merkmale auf. Hermaphroditos ist die Zusammenfassung von Hermes als auch von [[Aphrodite]]. Hermes wird auch als Vater gesehen und Aphrodite als die Mutter. Aphrodite ist auch die Göttin der [[Liebe]] und [[Hermes]] ist der Götterbote.
Hermaphorditios wird oft dargestellt mit weiblichen Brüsten und männlichen [[Penis]]. Bei [[Ovid]] gibt es den [[Mythos]] von Hermaphorditios und es heißt, dass beide Eltern in ihm waren – sowohl in seinem [[Antlitz]] als auch in seinem Namen.
'''Weiterhin gibt es viele Aussagen über Hermaphroditos.'''
Er gilt als Zwitterwesen oder auch als Göttergestalt im alten Griechenland. Hermaphroditos wird auch als Zwittrigkeit und Zwittertum bezeichnet. Und es gibt tatsächlich in der Biologie doppelgeschlechtliche Individuen mit doppelter, also männlicher und weiblicher Geschlechtsausprägung.
Heute spricht man auch von Hermaphroditen als intersexuellen Menschen. Es gibt den Hermaphroditismus als pseudo-hermaphroditismus als eine Anlehnung an diesen Mythos. Heutzutage entscheiden meistens die Eltern, welche Geschlechtsmerkmale erhalten werden sollen, wenn Kinder mit doppelgeschlechtlichen Geschlechtsorganen geboren werden.
Dieses führt aber manchmal dazu, dass diese Kinder dann in späterem Verlauf meist ein anderes Geschlecht bevorzugen, als das, wozu sie nach der Geburt gemacht wurden.
Hermaphroditos soll zeigen, dass man auch zweigeschlechtlich leben kann. Hermaphroditos ist aber auch ein Zeichen, dass jeder alles in sich enthält. Man findet auch in der indischen Mythologie [[Ardhana Ishwara]], d. h. [[Shiva]] und [[Paravati]] zusammen.
Allerdings ist es so, dass [[Shiva]] auf der einen und Paravati auf der anderen Seite. Es ist also anders, als der Hermaphrodit, denn dieser ist zum Teil oben herum weiblich und unten herum männlich.
Währenddessen Shiva, Paravati Ardhana Ishwara auf ihrer linken Seite Parvati und auf seiner rechten Seite Shiva. Die beiden zusammen sind ein ganzes.
Und so ist in Hermaphroditos der Ardhana Ishwara enthalten. Der [[Mensch]] muss beides leben – männlich und weiblich. Und man sollte sich mit seiner männlichen und weiblichen Seite nicht zu sehr identifizieren, denn wir enthalten beides in uns.


== Hermaphroditos - weitere Informationen==
== Hermaphroditos - weitere Informationen==


Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zum diesem Artikel über Hermaphroditos ? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de
Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zum diesem Artikel über Hermaphroditos ? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 34: Zeile 56:
* [[Hera]]
* [[Hera]]
* [[Herakles]]
* [[Herakles]]
* [[Hermaphroditos]]
* [[Hermes]]
* [[Hermes]]
* [[Nereus]]
* [[Nereus]]
Zeile 61: Zeile 82:
* [[Antike]]
* [[Antike]]
* [[Antikes Griechenland]]
* [[Antikes Griechenland]]
* [http://www.theoi.com/Ouranios/ErosHermaphroditos.html HERMAPHRODITOS]


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga Seminare] - Hingabe zum Göttlichen===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga Seminare] - Hingabe zum Göttlichen===


<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:griechischer Gott]]
[[Kategorie:griechischer Gott]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:50 Uhr

Hermaphroditos: Sohn des Hermes und der Aphrodite, mit der ihn liebenden Nymphe Salmakis zum Zwitter vereint.

Satyr & Hermaphroditos

Hermaphroditos Video

Hier findest du ein Video zu Hermaphroditos mit einigen Informationen und Anregungen:

Hermaphorditios ist eine Gestalt der griechischen Mythologie. Sie weist sowohl männliche als auch weibliche körperliche Merkmale auf. Hermaphroditos ist die Zusammenfassung von Hermes als auch von Aphrodite. Hermes wird auch als Vater gesehen und Aphrodite als die Mutter. Aphrodite ist auch die Göttin der Liebe und Hermes ist der Götterbote.

Hermaphorditios wird oft dargestellt mit weiblichen Brüsten und männlichen Penis. Bei Ovid gibt es den Mythos von Hermaphorditios und es heißt, dass beide Eltern in ihm waren – sowohl in seinem Antlitz als auch in seinem Namen.

Weiterhin gibt es viele Aussagen über Hermaphroditos.

Er gilt als Zwitterwesen oder auch als Göttergestalt im alten Griechenland. Hermaphroditos wird auch als Zwittrigkeit und Zwittertum bezeichnet. Und es gibt tatsächlich in der Biologie doppelgeschlechtliche Individuen mit doppelter, also männlicher und weiblicher Geschlechtsausprägung.

Heute spricht man auch von Hermaphroditen als intersexuellen Menschen. Es gibt den Hermaphroditismus als pseudo-hermaphroditismus als eine Anlehnung an diesen Mythos. Heutzutage entscheiden meistens die Eltern, welche Geschlechtsmerkmale erhalten werden sollen, wenn Kinder mit doppelgeschlechtlichen Geschlechtsorganen geboren werden.

Dieses führt aber manchmal dazu, dass diese Kinder dann in späterem Verlauf meist ein anderes Geschlecht bevorzugen, als das, wozu sie nach der Geburt gemacht wurden.

Hermaphroditos soll zeigen, dass man auch zweigeschlechtlich leben kann. Hermaphroditos ist aber auch ein Zeichen, dass jeder alles in sich enthält. Man findet auch in der indischen Mythologie Ardhana Ishwara, d. h. Shiva und Paravati zusammen.

Allerdings ist es so, dass Shiva auf der einen und Paravati auf der anderen Seite. Es ist also anders, als der Hermaphrodit, denn dieser ist zum Teil oben herum weiblich und unten herum männlich. Währenddessen Shiva, Paravati Ardhana Ishwara auf ihrer linken Seite Parvati und auf seiner rechten Seite Shiva. Die beiden zusammen sind ein ganzes.

Und so ist in Hermaphroditos der Ardhana Ishwara enthalten. Der Mensch muss beides leben – männlich und weiblich. Und man sollte sich mit seiner männlichen und weiblichen Seite nicht zu sehr identifizieren, denn wir enthalten beides in uns.

Hermaphroditos - weitere Informationen

Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zum diesem Artikel über Hermaphroditos ? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Hier einige Links rund um die Themen Hermaphroditos, griechische Mythologie und alles was damit verknüpft sein kann:

Griechische Götter

Infos zum Thema griechische Mythologie und Weltreligionen

Bhakti Yoga Seminare - Hingabe zum Göttlichen

28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga Ferienwoche - Bhakti, Homa und Puja mit Swami Nivedanananda
In dieser Woche haben wir Swami Nivedanananda zu Gast. Er wird in dieser Woche berührende indische Rituale ausführen und machtvolle klassische Veda-Mantras rezitieren. Du erhältst tiefe Einblicke in…
Swami Nivedanananda
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka