Parshva Samakonasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
*Dann falte die [[Hände]] hinter dem [[Hinterkopf]] und beuge dich nach links. Gib dabei den linken [[Ellbogen]] entweder auf das [[Knie]] oder an die Innen- oder Außenseite des Knies. Wenn es an die Außenseite schaffst, ist das um so besser, so hast du nämlich die [[Vollständig|vollständigste]] Flankendehnung.  
*Dann falte die [[Hände]] hinter dem [[Hinterkopf]] und beuge dich nach links. Gib dabei den linken [[Ellbogen]] entweder auf das [[Knie]] oder an die Innen- oder Außenseite des Knies. Wenn es an die Außenseite schaffst, ist das um so besser, so hast du nämlich die [[Vollständig|vollständigste]] Flankendehnung.  
[[Parshva]] heißt Seite, Flanke oder auch [[Flügel]].
[[Parshva]] heißt Seite, Flanke oder auch [[Flügel]].
Alle Variationen und weitere Informationen von Parshva Samakonasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


==Klassifikation von Parshva Samakonasana ==
==Klassifikation von Parshva Samakonasana ==
Zeile 58: Zeile 60:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:06 Uhr

Parshva Samakonasana, Sanskrit पार्श्वसमकोणासन pārśva-sama-koṇāsana n., deutsche Bezeichnung Flankendehnung in der sitzenden Grätsche; die geflügelte sitzende Grätsche, ist ein Yoga Asana, eine Yogastellung. Parshva Samakonasana wird geübt als Variation von Konasana. Wortbedeutung: Parshva - Seite, seitlich, Flanke; Sama - u.a. gleich, identisch, eben, gerade; Kona - Ecke, Winkel; [[Samakona (Hindi, Marathi, samakoṇa) - rechtwinklig, rechter Winkel; Asana - Stellung.

Parshva Samakonasana, Flankendehnung in der sitzenden Grätsche

Parshva Samakonasana Video

Hier ein Video zur Hatha Yoga Übung Parshva Samakonasana:

Parshva Samakonasana - Beschreibung der Asana

Parshva Samakonasana ist die Flankendehnung in der sitzenden Grätsche, auch manchmal die geflügelte sitzende Grätsche genannt.

Aufbau der Asana:

  • Ausgangsposition ist der Langsitz.
  • Von hier spreize die Beine so weit, wie du kannst.
  • Dann falte die Hände hinter dem Hinterkopf und beuge dich nach links. Gib dabei den linken Ellbogen entweder auf das Knie oder an die Innen- oder Außenseite des Knies. Wenn es an die Außenseite schaffst, ist das um so besser, so hast du nämlich die vollständigste Flankendehnung.

Parshva heißt Seite, Flanke oder auch Flügel.

Alle Variationen und weitere Informationen von Parshva Samakonasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Parshva Samakonasana

Quellen

Parshva Samakonasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Parshva Samakonasana kann auch geschrieben werden पार्श्वसमकोणासन, pārśva-sama-koṇāsana, Parshvasamakonasana, parshva-sama-konasana, Parsva Samakonasana, Parshva Samakona Pitha, Parshva Samakonasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Parshva Samakonasana:

Parshva Samakonasana ist eine Variation von Konasana:

Jnana Yoga, Philosophie Seminare

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Ausbildungen