Bahuvara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bahuvara''', [[Sanskrit]] बहुवार bahuvāra '' m.'', Cordia myxa Ratirahasya 15. Bahuvara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet ''Cordia myxa Ratirahasya 15''.
[[Datei:Vishnu madhu kaitabha.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] überwindet die [[Asura]]s [[Madhu]] und [[Kaithaba]]]]
[[Datei:Vishnu madhu kaitabha.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] überwindet die [[Asura]]s [[Madhu]] und [[Kaithaba]]]]
'''Bahuvara''' ([[Sanskrit]]: बहुवार bahu-vāra ''adv.'' u. '' m.'') vielmals, oft ([[Adverb]]: '''bahuvāram'''); Cordus-Pflaume ([[Shleshmataka]]).
==Verschiedene Schreibweisen für Bahuvara ==
==Verschiedene Schreibweisen für Bahuvara ==
Sanskrit ist eine uralte [[Indische Sprachen|Indische Sprache]]. Normalerweise schreibt man Sanskrit Texte in der [[Devanagari Schrift]]. Es gibt unterschiedliche [[Sanskrit Transliteration]]s-Schemata. Hier einige Möglichkeiten, dieses Sanskrit Wort zu schreiben: Bahuvara auf Devanagari wird geschrieben बहुवार, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "bahuvāra", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "bahuvAra", in der [[Velthuis]] Transkription "bahuvaara", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "bahuvAra", in der [[SLP1]] Transliteration "bahuvAra", in der [[IPA]] Schrift "bəɦuvɑːrə. Sanskrit Wörter können auch in anderen [[Indische Schriften|indischen Schriften]] als Devanagari geschrieben werden. Bahuvara in der [[Tamil Schrift]], die in [[Tamil Nadu]] benutzt wird, wird geschrieben பஹுவார, in der [[Malayalam Schrift]], die in [[Kerala]] populär ist, ബഹുവാര, in [[Gurmukhi]], die im [[Punjab]] verwendet wird, ਬਹੁਵਾਰ ".  
Sanskrit ist eine uralte [[Indische Sprachen|Indische Sprache]]. Normalerweise schreibt man Sanskrit Texte in der [[Devanagari Schrift]]. Es gibt unterschiedliche [[Sanskrit Transliteration]]s-Schemata. Hier einige Möglichkeiten, dieses Sanskrit Wort zu schreiben: Bahuvara auf Devanagari wird geschrieben बहुवार, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "bahuvāra", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "bahuvAra", in der [[Velthuis]] Transkription "bahuvaara", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "bahuvAra", in der [[SLP1]] Transliteration "bahuvAra", in der [[IPA]] Schrift "bəɦuvɑːrə. Sanskrit Wörter können auch in anderen [[Indische Schriften|indischen Schriften]] als Devanagari geschrieben werden. Bahuvara in der [[Tamil Schrift]], die in [[Tamil Nadu]] benutzt wird, wird geschrieben பஹுவார, in der [[Malayalam Schrift]], die in [[Kerala]] populär ist, ബഹുവാര, in [[Gurmukhi]], die im [[Punjab]] verwendet wird, ਬਹੁਵਾਰ ".  
Zeile 23: Zeile 24:
*[[Richard Schmidt]]: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], [https://www.yoga-vidya.de/center/leipzig/start/ Leipzig], [[1928]]
*[[Richard Schmidt]]: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], [https://www.yoga-vidya.de/center/leipzig/start/ Leipzig], [[1928]]
* [[Otto Böhtlingk]]: [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. [[Sankt Petersburg]], [[1879]]-[[1889]], genannt "[[Kleines Petersburger Wörterbuch]]"  
* [[Otto Böhtlingk]]: [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. [[Sankt Petersburg]], [[1879]]-[[1889]], genannt "[[Kleines Petersburger Wörterbuch]]"  
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Bahugandha]]
*[[Bahutrina]]
*[[Bahupada]]
*[[Bahupraja]]   
*[[Bahudugdha]]
*[[Bahugranthi]]
*[[Bahuparna]]
*[[Durvara]]
*[[Bijavara]]
*[[Labdhavara]]
*[[Shatavara]]
* [[Geist]]  
* [[Geist]]  
* [http://www.yoga-kurs-blog.de/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga Blog]  
* [http://www.yoga-kurs-blog.de/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga Blog]  
Zeile 34: Zeile 47:
Bahuvara ist ein Sanskritwort. Über die Sanskrit Schrift, Sanskrit Grammatik, die Sanskrit Sprache kannst du einiges erfahren in [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari Seminaren] bei Yoga Vidya. Yoga Vidya hat jedes Jahr mehrere Tausend verschiedene Seminare. Hier ein paar ausgewählte [https://www.yoga-vidya.de/seminare/ Yoga und Meditation Seminare] zum Thema '''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/ Schweige]:'''  
Bahuvara ist ein Sanskritwort. Über die Sanskrit Schrift, Sanskrit Grammatik, die Sanskrit Sprache kannst du einiges erfahren in [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari Seminaren] bei Yoga Vidya. Yoga Vidya hat jedes Jahr mehrere Tausend verschiedene Seminare. Hier ein paar ausgewählte [https://www.yoga-vidya.de/seminare/ Yoga und Meditation Seminare] zum Thema '''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/ Schweige]:'''  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/?type=2365</rss>
[[Kategorie:Sanskrit]]  
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]] 
[[Kategorie:Schmidt Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch]]
[[Kategorie:Schmidt Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch]]
[[Kategorie:Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch Buchstabe B]]
[[Kategorie:Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch Buchstabe B]]

Version vom 30. Januar 2019, 10:21 Uhr

Vishnu überwindet die Asuras Madhu und Kaithaba

Bahuvara (Sanskrit: बहुवार bahu-vāra adv. u. m.) vielmals, oft (Adverb: bahuvāram); Cordus-Pflaume (Shleshmataka).

Verschiedene Schreibweisen für Bahuvara

Sanskrit ist eine uralte Indische Sprache. Normalerweise schreibt man Sanskrit Texte in der Devanagari Schrift. Es gibt unterschiedliche Sanskrit Transliterations-Schemata. Hier einige Möglichkeiten, dieses Sanskrit Wort zu schreiben: Bahuvara auf Devanagari wird geschrieben बहुवार, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "bahuvāra", in der Harvard-Kyoto Umschrift "bahuvAra", in der Velthuis Transkription "bahuvaara", in der modernen Internet Itrans Transkription "bahuvAra", in der SLP1 Transliteration "bahuvAra", in der IPA Schrift "bəɦuvɑːrə. Sanskrit Wörter können auch in anderen indischen Schriften als Devanagari geschrieben werden. Bahuvara in der Tamil Schrift, die in Tamil Nadu benutzt wird, wird geschrieben பஹுவார, in der Malayalam Schrift, die in Kerala populär ist, ബഹുവാര, in Gurmukhi, die im Punjab verwendet wird, ਬਹੁਵਾਰ ".

Video zum Thema Bahuvara

Bahuvara ist ein Wort aus dem Sanskrit. Sanskrit gehört zu den indoeuropäischen Sprachen, ist die Mutter der nordindischen Sprachen. Und Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Video zum Thema:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Bahuvara

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Bahuvara:

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Bahuvara

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Bahuvara

Sanskrit Wörter ähnlich wie Bahuvara

Quelle

Siehe auch

Seminare zum Thema Bahuvara

Bahuvara ist ein Sanskritwort. Über die Sanskrit Schrift, Sanskrit Grammatik, die Sanskrit Sprache kannst du einiges erfahren in Sanskrit und Devanagari Seminaren bei Yoga Vidya. Yoga Vidya hat jedes Jahr mehrere Tausend verschiedene Seminare. Hier ein paar ausgewählte Yoga und Meditation Seminare zum Thema Schweige: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS