Otto von Böhtlingk
Otto von Böhtlingk war einer der bedeutendsten deutschen Indologen. Er wurde 1815 in St. Petersburg geboren und starb 1904 in Leipzig.
Leben und Werk
Otto von Böhtlingks herausragendste Leistung stellt die Herausgabe der Petersburger Wörterbücher dar, die er zusammen mit Rudolph Roth und der Zuarbeit namhafter weiterer Indologen in den Jahren 1855–89 in verschiedenen Ausgaben erarbeitet hat ("Sanskrit-Wörterbuch" und "Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung", auch bekannt als "Großes" bzw. "Kleines Petersburger Wörterbuch").
Ein besonderer Meilenstein in der Erforschung der Sankritliteratur war Böhtlingks Herausgabe der Ashtadhyayi genannten Sanskritgrammatik des Panini (1840), die er ins Deutsche übersetzt und mit umfangreichen Indices versehen hat.
Als weitere wichtige Textausgaben mit deutscher Übersetzung Otto von Böhtlingks gelten die beiden Sanskritdramen Shakuntala (1842) und Mrichchhakatika (1877) dar.
Nicht zuletzt bietet die in den Jahren 1863–65 erschienene dreibändige Ausgabe "Indische Sprüche", die aus einer Auswahl von 7613 in Versform verfasster Lebensmaximen und -weisheiten besteht, eine großen Schatz indischer Spruchweisheit.
Online-Versionen des Petersburger Wörterbuchs
Beide Ausgaben des Petersburger Wörterbuchs stehen online zur Verfügung. Die Stichwortsuche erfolgt wahlweise über die Transliterationssysteme ITRANS, Harvard-Kyoto oder SLP1. Die eigentlichen Stichwörter des Wörterbuchs sowie gelegentliche Beispiele aus der Literatur erscheinen allerdings ausschließlich in Devanagari.
Siehe auch
- Hermann Grassman
- Orientalist
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Wörterbücher
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Amarakosha
Weblinks
Seminare
Indische Schriften
- 07.07.2023 - 09.07.2023 Ramayana - die Essenz des Yoga
- Die Ramayana, von Valmiki geschrieben, lädt uns dazu ein, unser Verständnis von Yoga über die Matte hinaus zu führen. Sie zeigt uns, wie Yoga zu leben ist und Yoga Leben ist und den Herausforderungen…
- Ram Vakkalanka
- 14.07.2023 - 23.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv H - Gheranda Samhita
- Gheranda Samhita – der 7-fache Weg zur Vollkommenheit. Genaue und exakte Beschreibung und Üben von Kriyas, Asanas, Mudras, Bandhas, Pranayama, Pratyahara und Dhyana. Körper und Geist sind „Gefäße“ fü…
- Swami Saradananda
Sanskrit und Devanagari
- 09.07.2023 - 14.07.2023 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lerns… - Ram Vakkalanka
- 03.11.2023 - 05.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit
Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.